Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze - Links - Bahn + Rad - Recht + Gesetz - E-Bike - Home
Autor: Dieter Hurcks Copyright 9/2011 Bautzen:
Höhepunkt am Spreeradweg. |
Einträge
für Zimmervermieter |
|
Bautzen
- eine Perle unter Deutschlands Städten In
der sächsischen Oberlausitz werden sorbische Traditionen gepflegt (djd/pt). Auf einem
mächtigen Granitfelsen hoch über der Spree thront die Bautzener
Altstadt. Was viele nicht wissen: Die 1.000-jährige Stadt in Ostsachsen
bietet eines der schönsten und beeindruckendsten Stadtbilder im
wiedervereinigten Deutschland. Rund 1.300 Baudenkmäler, die meisten davon
vortrefflich restauriert, schmiegen sich in einer fast vollständig
erhaltenen Stadtbefestigung aneinander. Egal
aus welcher Richtung der Ankömmling auf Bautzen schaut: Gleich einem
Ritter hat er ein geschlossenes, mittelalterliches Stadtbild vor Augen.
Zahllose Türme und Wehranlagen ragen empor. In zweien von ihnen - der Mühlbastei
und der Gerberbastei, einer Jugendherberge - kann man sogar übernachten. Bautzen gilt außerdem als politisches und kulturelles
Zentrum der Sorben. Jährlich sind Tausende Zuschauer hingerissen von den
folkloristischen Bräuchen und Trachten des kleinsten slawischen Volkes.
Dazu zählen die Vogelhochzeit am 25. Januar und das berühmte
Osterreiten. Vom
schiefen Turm und scharfen Köstlichkeiten Das
Vertrauen seiner Besucher belohnt er mit einer überwältigenden Aussicht
bis weit ins herbstlich gefärbte Oberlausitzer Bergland. Außerdem kann
man das bunte Treiben in den Bautzener Altstadtstraßen und auf den Märkten
beobachten. Der Hauptmarkt mit dem angrenzenden Rathaus, mehreren
Patrizierhäusern und dem Marktbrunnen gilt als Vorbild für einen
gelungenen mittelalterlichen Platz. Gemütliche Einkaufsbummel führen
immer wieder in schöne Geschäfte unter gotischen Gewölben. Zu
den Andenken sollte auf jeden Fall ein Töpfchen mit köstlichem Bautz'ner
Senf gehören. Der "Mittelscharfe" wird seit 1953 in Bautzen
hergestellt. Heute gibt es ihn in vielen weiteren Sorten im Senfladen mit
Senfmuseum direkt neben dem Rathaus. Noch ein Tipp: Die "Romantica",
ein Einkaufs- und Erlebnisabend bei Fackel- und Kerzenschein, rückt
Bautzens Altstadt im November in ein beschauliches Licht. Rundgänge
mit dem Türmer Erinnerung
auch an düstere Zeiten Sorbische
Vogelhochzeit Das
Gute liegt so nah Alle
Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bautzen-Budyšin, unter
Telefon 03591-42016 oder unter touristinfo@bautzen.de
und www.tourismus-bautzen.de
im Internet. Unter
www.facebook.com/StadtBautzen
gibt es zusätzliche
Informationen.
Mehr über meine Tour auf dem Spreeradweg
|
Der Reichenturm -
der schiefe Turm von Bautzen. Foto: djd/Stadt Bautzen/Dietmar Berthold
Mitten durch Bautzen
führt der Spree-Fernradwanderweg, auf dem man von der nahe gelegenen
Spreequelle bis vor die Tore Berlins radeln kann. Foto:
djd/Tourist-Information Bautzen-Budyin/Jens-Michael Bierke
Sorbische Kultur wird großgeschrieben in Bautzen. Im Restaurant "Wjelbik" tragen die sorbische Wirtin und die Kellnerinnen Tracht. Ein zweisprachiges Theater gibt es auch in der Stadt. Foto: djd/Wjelbik
Stadtrundgänge mit dem Lauentürmer oder dem beliebten Bautzener Türmerpaar führen hoch hinaus auf die Türme und tief hinein in die Geschichte der Stadt an der Via Regia, der bedeutenden Handelsstraße. Foto: djd/Die Stadtverführer/privat
|