Radtouren A bis Z -
Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs -
Fahrradwitze - Links
- Bahn +
Rad - Recht + Gesetz - E-Bike -
Home
Autor: Dieter Hurcks Copyright 4/2005 3.
Per
Fahrrad von
Fehmarn nach Lübeck |
Einträge
für Zimmervermieter |
|
Ostseeküsten-Radweg (3)Von der
Sonneninsel zum Holstentor
Auf Fehmarn hatten wir ja Tags zuvor einiges an Sehenswertem besucht - u.a. den Leuchtturm Flügge im Südwesten und an der Nordwestspitze den von Westermarkelsdorf mit der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes, dazu den Fährhafen Puttgarden, der eines Tages durch den Bau einer Brücke funktionslos werden könnte. Dann wird die Vogelfluglinie, die vielen Skandinavienurlaubern in Erinnerungen bleiben dürfte, der Vergangenheit angehören.
Kellenhusen ist ein quirliger Ort, ein echtes Kontrastprogramm zu der Ruhe auf dem Ostseeradweg. Deswegen halten wir uns dort auch nicht allzu lange auf. Den Verkehr auf der Uferstraße sind wir halt an diesem fünften Tag unserer Ostseeküstenradtour gar nicht mehr gewöhnt. Fahrradfahrer haben an der Ostsee (West) häufig Probleme, ein Zimmer für nur eine Nacht zu finden. Es sei denn, in einer der Jugendherbergen. Wesentlich ruhiger geht es im Ostseebad Grömitz zu - das Foto zeigt den breiten Strand mit den Buhnen -, wo ich als Kind meinen ersten und unvergesslichen Urlaub fernab von Ruhrrevier und Sauerland erleben durfte. Grömitz hat sich seinen Charme erhalten. An der Strandpromenade kehren wir im Biergarten des Restaurants Falkenthal ein und sammeln Kräfte für den hügeligen und daher ziemlich anstrengenden letzten Teil dieser Tagesetappe. Bei Wikipedia erfahren wir mehr: "Grömitz ist bereits seit 1813 Seebad und damit eines der ältesten an der Ostsee. Der Ort bietet außer der Kirche aus dem 12. Jahrhundert keine historisch bedeutsamen Stätten, welche noch sichtbar erkennbar sind. Der Ortsname Grömitz entwickelte sich aus dem Namen eines Baches. ... Wenig bekannt ist die Tatsache, dass Grömitz bereits um 1400 einen seegängigen Hafen besaß und einen regen Handel mit an der Trave gelegenen Häfen führte. ... Die zwölf Kilometer südwestlich gelegene Nachbarstadt Neustadt ist eng mit der wirtschaftlichen Geschichte von Grömitz verbunden. Bereits zur Hansezeit stellte der Hafen von Neustadt einen wichtigen und interessanten Anlaufhafen für holländische und dänische Schiffe dar." Quelle Weiter
geht´s. Über Pelzerhaken erreichen wir bald Neustadt in
Holstein, das durch die Reederei
Deilmann bekannt geworden ist. Dieser gehört das Kreuzfahrtschiff
"Deutschland", das lange die Hauptrolle in der Fernsehserie "Das
Traumschiff" spielte. Es ist das einzige Schiff dieser Reederei.
denn 2009 meldete das Unternehmen Insolvenz an. Peter Deilmann führte es
zunächst als GmbH weiter, ehe die Reederei im Oktober 2010 mehrheitlich
von der deutschen Industrieholding Aurelius
AG übernommen wurde. Bei Neustadt sollte man dem Denkmal für die Cap Arcona einen Besuch abstatten. Es erinnert an eine der größten Schiffstragödien des Zweiten Weltkriegs. Bei Wikipedia erfahren wir: Die Cap Arcona war ein Luxusdampfer, der nach dem Kap Arkona auf der Insel Rügen benannt war, das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie. Das Schiff wurde am 3. Mai 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs durch britische Flugzeuge versenkt, wobei die meisten der an Bord befindlichen ca. 4.600 KZ-Häftlinge ums Leben kamen. mehr dazu Von Neustadt radeln wir weiter, vorbei am Hansa Park Sierksdorf, und an Haffkrug entlang der Neustädter Bucht nach Scharbeutz, wo wir wiederum in der Jugendherberge übernachten. Die meisten sind ziemlich geschafft. Zum Glück ist eine Restaurantgaststätte fußläufig erreichbar ... Strand in Travemünde mit Hotel.
Die Strecke bis Lübeck ist nun nicht mehr allzu lang. So können wir uns Zeit lassen und die Tour gemütlich ausklingen lassen. Vorbei an der Seebrücke von Timmendorfer Strand, dann durch Niendorf, radeln wir immer noch strandnah gen Travemünde. Bald sehen wir das Hotel mit dem höchst gelegenen Leuchtfeuer Deutschlands in der Ferne. Das Segelschulschiff Passat hat gerade Besuch bekommen. Denn das russische Segelschiff Mir liegt gerade im Hafen vor Anker und wird beladen om gemütlichen Platz vor dem Café interessant zu beobachten. Das letzte Wegstück bis nach Lübeck bietet nochmal einige Steigungen und eine Tunneldurchfahrt, dann ist es geschafft. Durchs Burgtor rollen wir in die Hansestadt und geraten in ein Fest, wo gerade ein Shantychor auftritt. Denn kennen wir doch? Und tatsächlich handelt es sich um den Chor Graf Luckner aus unserer Heimatstadt Burgdorf. Noch ein Grund zum Feiern. Vom architektonisch prächtigen Hauptbahnhof (1904 bis 1908) mit seiner vom Aachener Fritz Klingholz entworfenen Jugendstilfassade, fahren wir schließlich heim. 492 km sind auf meinem Tacho dazu gekommen, und im Kopf sind ungemein viele Eindrücke gespeeichert, die mich noch lange an diese schöne Tour zurückdenken lassen. Die paar holprigen Wegestrecken sind da bald vergessen ... Buchtipp: Welterbestätten in Deutschland - Lübeck Das Segelschiff Mir wird gerade im
Travemünder Hafen beladen.
Teil 2 - Teil 1 - Teil 4: Von Lübeck nach Wismar Leserzuschrift zu diesem Bericht mit aktuellen Anmerkungen
Bikeline-Radwanderführer Ostsee 1 und 2
|
Offizielle Homepage des Im April fast menschenleer: Strand bei
Süßau. Cap Arcona Denkmal auf dem Ehrenfriedhof in Neustadt/Holstein. mehr dazu Der Hafen von Neustadt in Holstein. Freundliche Aufforderung zum Schieben in Timmendorfer Strand.
Besser treppauf als sich durch den Sand zu quälen. Das Segelschulschiff Passat in Travemünde. Passend zum Tourende in Lübeck beginnt es zu regnen. Lübeck - eine Stadt mit zahlreichen Türmen. Das berühmte Hostentor muss man natürlich gesehen haben. DVD zur Ostseküstenradtour (West).
|