Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze - Links - Bahn + Rad - Recht + Gesetz - E-Bike - Home
Autor: Dieter Hurcks Copyright 7/2019 Von
Eutin zur Ostsee und nach Plön |
||
Holsteinische-Schweiz- Auf meiner Touren-Landkarte gab
es bis zum Juni noch einen weißen Flecken: die Holsteinische Schweiz mit
ihren rund 200 Seen. Zwar bin ich schon mal den Ostseeküstenradweg von
Flensburg nach Lübeck geradelt, aber bis dato noch nicht im ebenfalls hügeligen
Binnenland. So viel vorweg: Wer wirklich Ruhe sucht und mal voll
abschalten will, der ist hier genau richtig. Ein Pedelec macht viele
Anstiege leichter – und hilft auch gegen den Wind, der hier manchmal
ganz schön kräftig von der Ostsee herüber bläst. Die
204 km lange Rundtour, die auf meist verkehrsarmen Landstraße und häufig
durch Wald und entlang von Feldern durch Schleswig-Holsteins größten
Naturpark führt, beginnt für mich im 17.000-Einwohner-Städtchen Eutin,
das ich per Bahn von Lüneburg aus mit einem Regionalzug über Lübeck
direkt erreichen kann. Eutin liegt im Naturpark
Holsteinische Schweiz
zwischen Großem Eutiner See, Kleinem Eutiner See, Kellersee und Ukleisee.
Die
Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst
sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische
Bauwerke. Unbedingt sehenswert sind das Eutiner
Schloss mit Ursprüngen um
das Jahr 1160 (Barockisierung bis 1729) in englischem Landschaftsgarten.
2016 fand in Eutin die Landesgartenschau
statt. Der neben dem Schloss gelegene Küchengarten
war zentraler Bestandteil des Ausstellungsgeländes. Unbedingt anschauen! Am
Marktplatz bieten mehrere Betriebe eine gute Auswahl an Essen und Trinken
an, etwa das Eutiner Brauhaus mit eigener Biersorte und schönem
Biergarten, unter dessen Schirmen die Gäste beim abendlichen
Gewitterregen Schutz finden. Auch einen „echten“ Bäcker gibt es hier
noch, bei dem man sich für die Tour mit Proviant eindecken sollte. Denn
unterwegs gibt es erst nach langer „Durststrecke“ wieder Nachschub.
Quartier
für eine Nacht: schwierig Den
Nachmittag meines Anreisetages nutzte ich für das Umradeln des Großen
Eutiner Sees (ca. 11 km). Vorbei an der Windmühle und dem Wasserturm
gelange ich nach Fissau. Schon dabei merkte ich, dass das Wasser von den
Wegen aus nur selten wirklich zu sehen ist. Das wiederholte sich später
auch bei den anderen Touren entlang mancher Seen. Dabei sieht es auf den
Karten doch so aus, als würde man direkt am Ufer radeln ... Logo der HSR (Holsteinische-Schweiz-Radtour) Von Eutin an die Ostsee Reizvolle
Naturerlebnisse Am
Wegesrand liegen nicht nur Seen. Neben sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern
verleihen zahlreiche Herrenhäuser, Güter, Klöster, Mühlen und Schlösser
diesem Radweg seinen besonderen Charme. Mit etwas Glück sieht der Radler
sogar den majestätischen Seeadler kreisen.
In
Stendorf
fahre ich durch ein schönes Dorf samt Gutshof (Foto). Zwischen Kasseedorf und
Stendorf liegt der Stendorfer See. Er ist 54 ha groß, bis zu 8 m
tief, liegt etwa 32,6 m ü. NN und wird von der Schwentine
durchflossen. Die Schwentine
ist mit 68 km einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins. Sie
entspringt nahe des Bungsberges und durchfließt die gesamte Holsteinische
Schweiz mit zahlreichen großen Seen. Der Fluss fließt durch die Orte
Eutin, Bad Malente, Plön, Preetz, Schwentinental und mündet in Kiel
zwischen den Stadtteilen Neumühlen-Dietrichsdorf und Wellingdorf in die
Kieler Förde. Quelle und mehr: Wikipedia Höchste
Erhebung Zunächst ist der Bungsberg zu umrunden, die mit 168 Metern höchste Erhebung des nördlichsten Bundeslandes. Die drei Funktürme dort sind als echte Landmarken rundum schon von weitem gut zu sehen. Der rund 750 m entfernt stehende 249 m hohe rot-weiße Sendemast u.a. für UKW- und Digitalradio wurde 2004 errichtet und wird vom Norddeutschen Rundfunk genutzt. Weiter
geht's ab Mönchneversdorf gen Kirchnüchel. Dabei muss der
Radler auch Straßenschäden und ziemlich schlechte Wegstücke in Kauf
nehmen, rollt aber auch oft auf verkehrsarmen Asphaltpisten dahin. In Nüchel
befindet sich aneinem hohen Gebäude eine Sonnenuhr. Ab dem Dörfchen Benz,
wo es endlich mal eine gebrauchsfähige Bank für eine Rast gibt, mache
ich Pause. Danach geht es stracks nach Norden Richtung Ostsee. Toter Briefkasten im Dorf Kletkamp Nach
33 km passiere ich Kletkamp
mit seinem hübschen Herrenhaus und wenig später die Kirche in
Blekendorf. Gleich
weitergeschickt Von der Ostsee nach Plön
(103 km) Nach
einer ruhigen Nacht im so lustig klingenden Dörfchen Matzefitz mache ich
mich auf die rund 115 km lange Tagestour nach Plön, die man jedoch bei
Bedarf erheblich abkürzen kann. Zunächst bestaune ich nach längerem
Anstieg nur 3 km weiter das Gut
Panker (in Privatbesitz), um dann gen Giekau Richtung Selenter
See zu radeln, den man von hier (noch) sehen kann. Nach 20 km ist
Fargau-Pratjau am anderen Ende des Sees zu sehen, auf den ich allerdings
bis dahin keinen weiteren Blick werfen konnte: wegen Wald als
„Sichtschutz“. Weiter
geht's nach Fargau und Selent
mit seiner mächtigen, gedrungenen Kirche St. Servatius, die 1197 erstmals
erwähnt worden ist. Von Selent kann man nach Plön erheblich abkürzen und erreicht die Stadt am größten See des Landes nach etwa 20 km. Marktplatz des Städtchens Preetz Ich
aber wende ich mich vom zweitgrößten See Schleswig-Holsteins nach Südwesten
und erreiche über Martensrade und Rethwisch bald die
quirlige Stadt Preetz. Diese Kleinstadt südöstlich von Kiel im
Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Preetz ist aufgrund der einstmals
bedeutenden Berufsstände der Schuhmacher auch als die Schusterstadt
bekannt und mit rund 16.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis. Das
Preetzer Holzschuhmuseum eröffnete am 18. Mai 2008. In der renovierten
Werkstatt eines Holzschuhmachers wird der Herstellungsprozess sowie die
Historie der Preetzer Holzschuhe
präsentiert. Das Erste Circus-Museum in Deutschland eröffnete 1994 in
Preetz, zog aber 2010 aus Platzgründen nach Magdeburg um. Gewitter
im Anmarsch Von Löptin gen Süden rollend erreiche ich bald Stolpe am gleichnamigen See und biege in Wankendorf ab nach Perdöl. Bei der Perdöler Mühle wirbt ein Unternehmen für winzige Holziglus als Tiny-Häuser. Ich
radle aber weiter auf dem HSR entlang von Belauer See und Schmalensee
Richtung Stocksee und weiter nach Dersau, wo ich erstmals
den Großen Plöner See zu Gesicht bekomme. Kurz vorher besteht die
Möglichkeit, nach Plön abzukürzen und den Rundkurs zu verlassen: 13 km
sind es dann nur noch. Aber
da das Wetter sich (noch) friedlich zeigt, radle ich über Sepel
und Nehmten und biege dann bei Bredenbek auf eine Abkürzung
ab, die über eine gerade frisch asphaltierte Straße samt perfektem
Radweg nach Stadbek führt. Vorher waren auch ein paar ganz
schlechte Wegstücke zu bewältigen (Steine, Schlamm ...).
Plöne mit Kirche und Schlossberg nach dem Gewitter Auf
dem Weg nach Bosau lässt sich der Große Plöner See wieder
blicken. Beim dortigen Campingplatz schiebe ich eine Rast ein, während
der sich dunkle Wolken über den See schieben. Nachdem es eine zeit lang
geblitzt und gedonnert hat, wage ich die Weiterfahrt, werde ein paar Mal
nass und erreiche gegen 17 Uhr im leichten Regen die Jugendherberge in Plön
im Ortsteil Koppelsberg. Auch am nächsten Morgen blitzt und donnert es unablässig. Der Wetterbericht prognostiziert den ganzen Tag über Wind, Regen und Gewitter, so dass ich die Rundreise hier beenden und die Rückfahrt über Bad Malente zum Startort Eutin ausfallen lassen muss. Vielleicht später mal ... Am Ende auch das noch: Die Bahnfahrt nach Lüneburg endete dann für alle Passagiere unerwartet in Büchen, wo der Lokführer empfahl, wegen eines Stellwerkausfalls doch bitte schön nach Lübeck zurück zu fahren und dann über Hamburg nach Lüneburg. Aber das ist eine andere Geschicht. Immerhin gab es für über drei Stunden Fahtzeitverlängerung eine kleine Entschädigung von 16,30 Euro. Ostseeküsten-Radweg
|
Spickzettel Beschilderung:
Die Strecke ist durchgehend mit Kilometerangaben und einheitlichem Logo
beschildert
Schmuckstück: Eutins Bahnhof
Liebesinsel im Großen Eutiner See
Schloss Eutin
Eutins Marktplatz mit Kirche St. Michaelis
Der Bungsberg ist stolze 168 Meter hoch.
Hoch hinaus wollen auch diese Kühe.
Gut Kletkamp: Eingangsfassade
Zwischen Sehlendorf und Hohwacht
Seebrücke Hohwacht
Leuchtturm Neuland bei Behrensorf/Ostsee
Schloss Panker
Postsee bei Preetz
Gut Perdoel
Plöner See: Bosauer Strand bei Gewitter
Plöns Wasserturm hat Wasser gezogen ... Die DVD zur Tour
Ostsee-West
mit Holsteinische Schweiz-Randrunde
Radtouren-DVDs
- ideal für Beamerschauen |