Regenjacke - Fahrradständer
- Lenkertaschen - Klettbänder/Verschlüsse
- Sattelstütze - Federgabel
Rückspiegel -
Kompass
- Bananenbunker - Windjacke
(Softshell) - GPS-Navigation - Fahrradhelm
Rohloff-Schaltung - Flaschenhalter - Smartphonehalterung
- Erfahrungsbericht:
Roots-Pedelec Paris
Ärger
mit dem Shimano-Akku BT-E8010
Viele
betroffene Käufer haben sich im Internet-Forum schon geäußert - Bericht
Hinterradausbau bei Shimano Nexus-8-Gang
Neues E-Bike mit Schwächen: Roots folgt auf Flyer - Erfahrungsbericht
![]() |
|
Halterung für Smartphones - Erfahrungen | Spritzlappen im Herbst oft
unabdingbar:
Dieser stammt von Prophete und hält dank seiner Größe den meisten Dreck ab, ist jedoch nicht überall problemlos anzubringen |
Zehn
Werkzeugtipps von Fahrradmechanikern
An einem Fahrrad gibt es eine Vielzahl
an Schrauben, für die man noch immer unterschiedliche Werkzeuge benötigt. 1) Reifenheber-Set |
4)
Drehmomentschlüssel 5) Kettenpeitsche 6) Kettennieter 7) Nippelspanner 8) Spritze 9) Pedalschlüssel 10) Smartphone „Einmal richtig eingestellt, muss an einem Riemenantrieb fast nichts mehr nachjustiert werden. Der Riemen erfährt im Gegensatz zur Kette keine Längung. Mein Werkzeug ist deshalb das Smartphone: Wenn ich mir bei der |
Riemenspannung
unsicher bin, kann ich sie per App kontrollieren.
Einfach das Mikrophon an den Riemen
halten, App starten und den Riemen wie eine Gitarrensaite zupfen. Das
Ergebnis kann ich dann mit einer hinterlegten Tabelle abgleichen. Falls
doch mal größere Reparaturen anstehen, geben wir die nötigen
Anleitungen in unserem Youtube-Kanal“, beschreibt Frank Schneider vom
Technical Support beim Riemenhersteller Gates. |
Test
der Stiftung Warentest: Fahrradtaschen Schon ab 26 € gut unterwegs Bei einem Test von 20 Fahrradtaschen zur Befestigung am Gepäckträger gab es zahlreiche Modelle, die Regen nicht standhalten, unpraktisch oder mit Schadstoffen belastet sind. Geprüft wurden zehn Tourentaschen für Radwanderungen zu Preisen von 26 bis 110 Euro und zehn Citytaschen für den Transport innerhalb der Stadt, die zwischen 36 und 210 Euro kosten. Einzige
sehr gute Fahrradtasche ist eine Tourentasche für 110 Euro. Für etwa
ein Viertel des Preises gibt es aber auch eine gute |
LOXI:
Diebstahl- und wasserdichte Tasche für Radfahrers Kleinkram Welcher Radfahrer kennt das Problem nicht: Wohin mit Lampe, Hosenklemme oder Helm, wenn man das Bike abstellt? Eine clevere Lösung dafür kommt aus Frankreich: Loxi Man hat ja nicht immer einen Rucksack oder eine Tasche dabei um des Radfahrers Kleinkram unterzubringen. Doch wohin dann mit der Hosenklammer, der Lampe oder dem Helm, wenn man nicht alles mit sich herumtragen will? … mehr |
|
![]() |
Wenn
die Augen tränen
Wer als Brillenträger empfindliche
Augen hat, die bei Wind leicht tränen, sucht Lösungen, die davor
schützen. Eine Taucherbrille oder Skibrille ist auf Dauer ebenso
lästig wie eine zusätzliche Brille zur normalen Sehhilfe, die man
"drüber" trägt.Inzwischen gibt es aufsteckbare Plastikblenden, die den Wind abhalten
sollen. Hier hilft am effektivsten eine Blende, die auch oben und unten
"dicht" macht. |
|
![]() Ein Ast als vorläufige Klapperbremse Gummi-/Silikon-Puffer stoppt das Klappern |
Flyer-Akku
- wenn das Schloss
klappert
Bei meinem Flyer, Baujahr 2010, wird
der Akku durch ein Schloss gesichert. Leider ist das durch die
ständigen Vibrationen inzwischen so weit ausgeschlagen, dass der Akku
auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen gehörig klappert. Der Fahrradhändler
wusste zunächst keinen Rat. Eine weitere Möglichkeit hat mein Fahrradhändler entdeckt: Ein simpler Kunststoffpuffer, gleich neben die Kontakte geklebt (siehe Foto unten), und das Klappern hat vorerst ein Ende. Der Akku sitzt nun ziemlich stramm in seiner Halterung. Dank "Klapper-Stopp" für ein paar Cent. Eigentlich eine Zumutung, dass man bei einem so teuren Gefährt selbst so viel herumbasteln muss, damit es vernünftig fährt. Hat sonst jemand ein Problem mit klappernden Akkuschlössern und/oder kennt vielleicht eine bessere Lösung? Kontakt Flyer-Erfahrungsbericht T 9 Premium
|
Hilfreich bei Gruppentouren: Funk-Freisprechanlage für Fahrradfahrer Bericht
bikepad: Handy, GPS-Gerät und Digicam jederzeit im Blick und griffbereit
Bericht
Ein Helm schützt nicht nur bei Fahrten im Bergland wie hier am Rothaarsteig den Kopf. Gegen Sonne wie Kälte hilft ein Fleecetuch. Fahrradhelm muss sein!Der Kopf ist ein empfindliches Körperteil, wie ich im Mai 2011 unsanft erfuhr, als ich im Krankenhaus wieder aufwachte. Da ich bei meinem Sturz noch Glück hatte und das Radfahren wegen der nach meinem Gefühl wachsenden Zahl von Radel-Rowdies immer gefährlicher wird, war die schon länger geplante Anschaffung eines Fahrradhelms nun eine klare und dringliche Entscheidung. Doch den richtigen Fahrradhelm zu finden, ist nicht leicht. Er darf nicht drücken, muss leicht sein, sollte einen Blendschutz und ein Fliegengitter haben und sich leicht aufsetzen und einstellen lassen. Ich habe bei mehreren Händlern diverse Helme anprobiert und fühlte mich oft unwohl darunter. Mein Alpina-Helm erfüllt endlich (fast) alle meine Ansprüche. Ich war damit eine Woche mit meinem doch recht schnellen E-Bike unterwegs und habe den Helm kaum gespürt. Bis auf einen Sonnenbrand auf der "Glatze". Ich hatte vergessen, mein Fleece-Tuch unterzulegen, so dass der strahlende Planet genau durch die Lüftungslöcher schien. Für Regenfahrten habe ich eine Regenschutzhaube, die auch bei kaltem Wind ihren Dienst tut. Fleece und Regenhaube zusammen sorgen bei Kälte für einen angenehm warmen und zugleich geschützten Kopf. Fazit: Als langjähriger Helmmuffel fühle ich mich nun viel sicherer, vor allem bei flotten Bergabfahrten und beim Radeln in der Gruppe.
Fahrradhelm auch im WinterWenn es richtig kalt ist, friert mir der Kopf. Eine Wollmütze unter den Helm zu ziehen, geht nicht: zu wenig Platz und nicht winddicht. Aber es gibt Lösungen schon für unter 20 Euro: Helmunterzieher. Zum Beispiel den NALINI BASIC Helmunterzieher Mantotex für 16,95 Euro, der sowohl gegen Wind als auch gegen Kälte schützt und sogar die Ohren abdeckt. Weitere Modelle z.B. auf dieser Website. Alternativ schafft man sich für den Winter einen größeren Helm an, unter den auch noch eine Wollmütze passt. Fahrradschutzbrillen gegen WindGegen kalten Winterwind, aber auch gegen Staub und Insekten im Sommer schütze ich mich seit dem vergangenen Winter 2010/11 durch eine Alpinabrille "Twist Style". Diese trägt sich sehr bequem auch unter dem Helm und ist mit getönten (Foto oben) oder klaren Gläsern lieferbar. Darunter kann ich problemlos meine eigene Gleitsichtbrille aufsetzen. Endlich ist es vorbei mit tränenden Augen bei kaltem Ostwind. Für unter 40 Euro eine wirklich praktische Lösung - und man bleibt flexibel, was die "Brille darunter" betrifft. Herstellerseite Darüber hinaus gibt es kleine Kunststoffblenden, die sich an eine normale Brille anflanschen lassen und ebenfalls Schutz bieten. mehr Rohloff-Schaltung - Bilanz nach über 70.000 km (Stand: 2/2019)Nach 71.900 gefahrenen Kilometern kann ich über folgende Erfahrungen berichten: Die Rohloff-Nabe, eine der ersten Generation, hat anfänglich, etwa bis km 10.000, im sechsten Gang, erhebliche Geräusche erzeugt. Das ist zwar auch heute noch der Fall, doch das Surren ist leiser geworden und stört nicht mehr. Im Gegenteil: Im Dunkeln weiß ich jederzeit, wann ich den sechsten Gang eingelegt habe. Doch mit der Zeit wird das Geräusch leiser. Ärgerlich ist allerdings der Verschleiß an Schaltzügen ... Ein Leser hat jetzt ebenfalls seine (positiveren) Erfahrungen geschildert. mehr Probleme mit
Speedhub G. Schwarz im Januar 2023:
Ich habe mich beim Bau meines Randonneurs für eine Speedhub mit
Ansteuerung über Bremsschalter und Rohbox entschieden. Die ersten 100 Km
bin ich verzweifelt; die Gänge wollten sich nicht schalten lassen, sehr
laute Geräusche beim Schalten und während des Antriebs. Ein Lagerrädchen am Schaltrad des
Schaltwerkes, das etwas außerhalb der Toleranz liegt, kann einem dann
schon zur Verzweiflung bringen. Ich wollte mehr Rad fahren und weniger
warten, eine saubere Kettenlinie, einen puristischeren Aufbau, nach längeren
Touren einfach mal nur mit einem feuchten Lappen für Sauberkeit sorgen
und das bietet mir die Rohloff. Tipp zum Luft aufpumpen: Wenn man die Ventilkappe abschneidet, kann man den Reifen mit einer Autopumpe aufpumpen. Auch an der Tankstelle. Aber Vorsicht vor zu viel Druck! Ansonsten sollte man entsprechende Adapter mitnehmen.
Kleidungstipp: ZwiebelprinzipWinddicht, wasserabweisend, warmEndlich habe ich mich durchgerungen, mir eine Softshelljacke zu kaufen. Viel zu spät, wie ich einsehen muss. Denn dieses Material ist einfach genial: leicht, warm und winddicht. Bei Temperaturen bis etwa 16/17 Grad komme ich nicht ins Schwitzen, darüber wird es etwas zu warm. Aber oft ist es ja so, dass es auf Radtour morgens noch frisch ist, so dass diese Jacke fast täglich zum Einsatz kommt. Wenn es länger regnet, ziehe ich einfach die Regenhaut (siehe nächsten Beitrag) über. Beides zusammen nimmt in der Gepäcktasche kaum Platz weg und wiegt fast nichts. Nur die Brusttasche vorn ist mir etwas zu klein geraten, die beiden Taschen auf der verlängerten, die Nieren schützenden Rückseite sind ausreichen. Die Jacke von Vaude kostete 89 Euro (Sonderpreis). Ähnliche Jacken bieten auch andere Hersteller.
Regenjacke, dünn, leicht, dichtIch fahre nun mal viel Fahrrad, da gerät man ab und zu
doch in einen Regenschauer oder muss gar bei Dauerregen weiterfahren. Ich habe schon mehrere Regenjacken ausprobiert, aber noch keine gefunden, unter der man nicht schwitzt und dennoch nach einer halben Stunde Fahrt in starkem Regen nicht durchnässt ist.
Gibt es sowas überhaupt?
Thomas D.: Bei schlechtem
Wetter fahre ich immer mit Radlerhose. Wenn es dann doch anfangen sollte
zu regenen oder es sehr kalt ist, ziehe ich mir noch Knielinge drüber.
Das reicht mir für jedes Wetter. So trocknet auch alles sehr sehr schnell
(toll bei längeren Touren). Am wichtigsten sind mir aber die Überschuhe.
Habe die von Shimano und bin zufrieden. Haben auch in den Test sehr gut
abgeschnitten. ![]() ![]() FahrradständerIch habe inzwischen vier Fahrradständer der Marke Pletscher (zwei verschiedene Modelle) verschlissen. Diese Hinterbauständer (Bild links und Mitte) vibrieren zum einen während der Fahrt auf Kopfsteinpflaster oder Schotterwegen, zum anderen schnappen sie ungebremst auf und zu. Das führt zu schneller Abnutzung im Gelenk. Bild links: Ein Spanngurt verhindert das nervtötende Klappergeräusch. Bei neueren Fahrrädern sind die Ständer nur mit zwei Schrauben befestigt, bei älteren dagegen erheblich stabiler mit einer zusätzlichen Strebe am Rahmen. Nun habe ich mir einen Ständer von cycle lab namens
atran velo (3. Foto) angeschafft. Ich hatte anfänglich das Gefühl, dass die beiden Schrauben, mit denen die Ständer an
neueren Fahrradmodellen befestigt werden, nicht für genügend Stabilität
sorgen. Denn nach einigen Wochen hatten sie schon wieder etwas Spiel. Doch das
Problem trat nach erneutem Festziehen der Schrauben nicht mehr auf. Vor der
Saison soll man eh alle Schrauben nachziehen. Immerhin
klappert und vibriert dieser Ständer bislang nicht - nach diversen Radtouren
auch auf schlechtem Geläuf.
Immer mehr Kleidungsstücke wie Schuhe, Fahrradhosen, Lenkertaschen oder Handschuhe sind mit Klettverschlüssen ausgestattet. Diese sind zwar praktisch, haften aber auch dort, wo sie nicht sollen. Zum Beispiel an Mikrofaserkleidung. Dadurch werden dort leicht Fäden gezogen, was unschön aussieht. Diese Handschuhe (Foto) haben sich praktisch selbst zerstört. Immerhin sind sie noch funktionsfähig! Vorteil von Klett gegenüber Druckknöpfen: Sie erzeugen keine Geräusche. Ihre Erfahrungen Für Touren sind Fahrradschuhe unumgänglich. Radschuhe haben steifere Sohlen als normale Sportschuhe, dadurch ist eine bessere Kraftübertragung auf die Pedale möglich. Des Weiteren haben sie ein sogenanntes Pedalsystem. Das dient der Sicherheit und der Kontrolle des Fahrers. Bei Regen sind außerdem hohe Überschuhe mit verschweißten Nähten nicht von der Hand zu weisen.
Sattenstützenfederung airwings evolution:
Diese Federung muss durch die Auswahl SattelstützenfederungIch habe inzwischen die vierte Sattelstützenfederung an
meinem Fahrrad. Die billigen Modelle wie die Glide Postmoderne sprechen bei kurzen Stößen zu spät
an - oder gar nicht,
so dass man den Stoß schon im Kreuz hat, ehe die Feder reagiert. Selbst beim
teurer Flyer-E-Bike war zunächst eine minderwertige Sattelstützenfederung montiert.
Zuvor hatte ich zwei
Parallelogrammstützen ausprobiert. Beide waren nach 2.000 km bereits verschlissen und
gewährleisteten keine sichere Führung mehr, obwohl sie vom Federungskomfort
super waren.
FedergabelHier habe ich inzwischen das dritte Modell (150 Euro!). Die Erfahrungen sind ähnlich wie bei den gefederten Sattelstützen. Nach einiger Zeit lässt die Federwirkung nach. Verstelle ich die Empfindlichkeit und federe die Gabel neu ein, funktioniert sie eine zeitlang wieder. Auf Kopfsteinpflaster, also bei kurzen Stößen, tendiert die Federwirkung gegen Null, bei tieferen Schlaglöchern dagegen spricht sie hervorragend an und schont die Bandscheiben. Bei Kälte ändert sich der Ferungskomfort. - Ihre Erfahrungen
Fahrrad-LenkertaschenErfahrungen mit einer
Ortlieb-Lenkertasche: Zum Geburtstag habe ich mir eine
sündhaft teure Lenkertasche Ultimate 5 classic plus von Ortlieb (79,95
Euro) schenken lassen. Mit Verlängerungsstück am Halter und
wasserdichter Folientasche kamen über 100 Euro zusammen. Sie soll wasserdicht sein, ebenso wie die als
Zubehör erhältliche Kartentasche (14,95 Euro). Wenn die Kartentasche
nicht mit den zwei Druckknöpfen angebracht ist, gibt die Lenketasche
merkwürdige Knitter- und Knattergeräusche von sich, die mich nerven. Geräusche
kommen vor allem von den Druckknöpfen, wenn die Folientasche nicht
angebracht ist. Ich mag keine
Geräusche während des Fahrrad fahrens, außer Vogelzwitschern und
Bachplätschern. Von innen habe ich die Tasche mit einer
Schaumstoffeinlage ein wenig schallgedämmenden, aber das Knirschen des
Materials ist
nicht wegzubekommen. Die superdünne und schwer zu handhabende Kartentasche soll wasserdicht sein. Das
Wechseln der Kartenseite ist allerdings äußerst umständlich und
zeitraubend. Wenn man beim Bikeline-Radwanderführer acht oder neun Karten am Tage
"abfährt" und genau so oft die Kartentasche öffnen und wieder
schließen muss, dann kostet das unnötig Zeit und Nerven. Die seitlich
angebrachten Taschen sind zu klein und haben fummelige Reißverschlüsse.
Lenkertasche Nr. 2: Das nächste probierte Modell stammt von der Firma Norco und bietet viel Platz, eine praktische Aufteilung sowie genügend große Außentaschen für den schnellen Zugriff auf Handy und Digicam. An der Rückseite sind zwei Druckknöpfe zum Anknöpfen von irgendwas. Klickfix Utah (Foto oben) heißt das Teil, das mir auf Anhieb gefiel. Doch im Gelände und selbst auf nur leicht unebenen Stadtstraßen stellte diese Tasche die von Ortlieb geräuschmäßig noch in den Schatten (siehe YouTubeVideo). Wenn man sich schon in den Regionalzügen die plärrenden und scheppernden Handys der Halbwüchsigen ertragen muss (wie lange noch, liebe Bahn?!), dann sollte wenigstens beim Radeln Ruhe herrschen. Also wieder zurück mit dem rund 52 Euro teuren Teil zum Händler. HÖRPROBEN auf YouTube
Lenkertasche Nr. 3 - das ist es:
Modell 2 von Norco heißt Klickfix Kansas, kostet knappe 50
Euro und macht KEINE Geräusche, besser gesagt: keine nervigen. Einziges
Manko: Die Kartentasche ist zu schmal. Da passt weder ein Bikleline rein
noch die ADFC Tourenkarte. Zum Glück habe ich noch eine andere
Kartentasche von meiner alten Lenkertasche, die gut zwölf Jahre nahezu
geräuschlos ihren Dienst versah. Aber nichts hält ewig!
Diese Tasche (übrigens von Haberland) lässt sich ebenfalls auf dem
Klettstreifen befestigen, wenn auch nicht ganz passgenau. Spezielle Lenkertasche wenn Licht am Lenker befestigt ist
Der Fahrrad-KompassMit Karte und Kompass kann man sich so gut wie gar nicht verfahren. Oft sind Schilder an Radwegen verstellt. Der Kompass, abgegelichen mit der Karte, ist der beste Warner - und der schnellste dazu, braucht keinen Strom. Und mit nicht mal vier Euro ist er weitaus billiger als ein GPS-Gerät, wird wohl nie geklaut und braucht auch keine Batterien oder Wartung. Allerdings hält er nicht ewig: Irgendwann wird er undicht oder beginnt zu klemmen, so dass man vielleicht sogar mal in die falsche Richtung fährt. Spätestens dann wird es Zeit für eine Ersatzbeschaffung. Ihre Erfahrungen Der RückspiegelEs gibt einem ein Gefühl von Sicherheit,
wenn man sieht, was von hinten ranrauscht. Ob etwa ein Auto genügend
Abstand hält oder überhaupt ausgeschert hat. Oder ob mit dem Sog eines
großen LKWs zu rechnen ist. Beim Radeln in der Gruppe kommt hinzu, dass
man als "Rudelführer" seine Hanseln immer im Auge hat. Und trägt der
letzte Mann/Frau eine gelbe Mütze oder Weste, dann ist die Gruppenleitung im
Grunde ein Kinderspiel. Preis: 12 bis 15 Euro. Kauftipp: Der linke Spiegel kann am Griff befestigt werden und lässt sich dort, wo es eng wird, abklappen. Die beiden Spiegel von Busch und Müller habe ich ebenfalls im Einsatz. Sie sind kompakt und haben sich bestens bewährt.
Bananen bunkernBananen eignen sich gut, um auf der Radtour den Hunger bis zum nächsten Zwischenmal zu vertreiben. Allerdings werden sie schnell schwarz, besonders bei Hitze. Ein Bananenbunker schützt die Banans vor Druckstellen, so dass sie mehr oder weniger lange in der Gepäcktasche überdauern. Die BanaBox (oben) konnte mich nicht zufrieden stellen. Die Banane bekommt schnell Druckstellen und wird bald ganz schwarz. Der untere Bananenbunker dagegen hat in meiner Gepäcktasche Bananen schon zwei oder drei Tage frisch gehalten. Vermutlich liegt das daran, dass Luft hinein strömen kann. Ihn kann ich voll empfehlen! Ideal bei Platzproblemen oder führ Räder ohne vorgebohrte Löcher für die Befestigung von Trinkflaschen: Da die Befestigungen für eine Trinkflasche bei Fahrrädern bisweilen im Einstiegsbereich (wie beim Flyer/Foto) oder anderweitig ungünstig platziert sind, ist manchmal eine Schellenbefestigung die bessere Lösung. Hat man Platz am Lenker, dann ist die Flasche auch während der Fahrt gut zu benutzen. Da die Rohrklemme beweglich ist, kann dieser Flaschenhalter fast überall am Fahrradrahmen, Lenker oder gar Sattelrohr befestigt werden.
GPS-Navigation am Fahrrad - ThemenübersichtRouten aufzeichnen leicht gemacht mit der GPS-Maus für ca. 70 Euro. Einfach einschalten und bis zu 14 Stunden lang zeichnet der GPS-Datalogger StarHiker65 von NavGear jeden Kurs auf. Bericht auch in der Ausgabe 45 von funkempfang.de Leider funktionierte das Gerät
auf einmal nicht mehr, weil Google Maps die API des angeblich pleite
gegangenen Herstellers nicht mehr akzeptiert. |
Home - Kleidungs-Tipps - Sattelkunde - Stromversorgung für GPS, Smartphone & Co.