Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze - Links - Bahn + Rad - Recht und Gesetz - E-Bike - Home
Rund ums Rad: Wissenswertes und Aktuelles
Notruf mit Standortangabe - so geht's
Erfahrungen mit der Ausschilderung von Radwanderwegen
ADFC verleiht 53 neue Sterne für Radfernwege
Radfahrer
im Verkehr besonders gefährdetDie
Unfallrisiken für Zweiradfahrer sind in den vergangenen Jahren deutlich
gestiegen. Die Sicherheit von Zweiradfahrenden hat demnach weiterhin eine hohe
Relevanz. Eine aktuelle Verkehrssicherheitsstudie der Allianz widmet sich diesem
Thema. Danach ist jeder zweite Schwerverletzte ein Fahrradfahrer.
Kernergebnisse der Studie sind unter anderem:
• Jeder zweite Schwerverletzte ist ein Zweiradfahrer
• Ohne Fahrradhelm 2,5-mal mehr Kopfverletzungen
• 59 Prozent der getöteten Fahrradfahrer über 64 Jahre alt
• Überdurchschnittlich viele Alleinunfälle bei Motorradfahrern
• Pkw-Assistenzsysteme müssen Zweiräder sicher erkennen
• Die Zahl der Unfälle zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern stieg in den
vergangenen 10 Jahren um 25 Prozent
• Zwei von drei Radfahrern verbotswidrig auf dem Bürgersteig
Unterschätzt wird die Ablenkung besonders bei jungen Menschen. 71 Prozent der 18 bis 24-Jährigen fahren nach einer Allianz Repräsentativerhebung mit Ohrhörern Fahrrad. Unfälle in der Nacht erfuhren coronabedingt einen Rückgang, doch Leidtragende des Radverkehrs bleiben die Senioren: 59 Prozent der getöteten Fahrrad- und 43 Prozent der Mofa-/Mopedfahrer sind älter als 64 Jahre. weiterlesen
Radreise: Diese
zehn Fehler gilt es zu vermeiden! Damit die Radreise nicht scheitert, sollte man vor einer längeren Tour diese Tipps von Radreise-Experten beherzigen. Was man auf einer Radreise alles dabeihaben muss, dafür gibt es viele Ratgeber. Aber welche zehn Fehler sollte man auf keinen Fall bei einer Radreise begehen? Der pressedienst-fahrrad hat bei Radreisenden und Expert:innen nachgefragt. 1) Schlechte Vorbereitung treffen Die richtige Planung trägt einen erheblichen Teil zum Erfolg der Reise bei. weiterlesen |
Kinderfahrräder
- fünf von zwölf sind mangelhaft Fünf der zwölf Kinderfahrräder im Test der Stiftung Warentest sind mangelhaft. Nur drei Fahrräder für Grundschulkinder fahren gute Gesamtnoten ein – darunter das günstigste im Test. weiterlesen |
|
Knallt, schützt, würgt: Fahrrad-Airbag Hövding 3 im Test Der Fahrrad-Airbag Hövding liegt um den Hals und schützt bei einem Sturz Kopf und Nacken angeblich besser als ein Helm. Das funktioniert im Test gut – aber nicht für alle. Der Hövding 3 legt sich wie ein etwas zu starrer Schal um den Hals. Auf dem Rücken liegt eine etwa faustgroße Steuereinheit mit Technik, Akku und Gaskartusche auf. Vorne sorgt ein Reißverschluss für den festen Halt. Ein Drehelement, wie man es von den meisten Fahrradhelmen kennt, zurrt den Hövding 3 fest. Er sollte aber nur so fest angezogen werden, dass der Fahrer noch ausreichend Luft bekommt. Sobald man auf dem Fahrrad sitzt, schließt man die magnetische Sicherung und stellt den Fahrrad-Airbag damit scharf. weiterlesen |
Smarte
Fahrradhelme - besser geschützt mit Airbag, Blinker, Notruf Sie blinken, leuchten, spielen Musik, eignen sich zum Telefonieren und schützen den Kopf mit einem Airbag: smarte Fahrradhelme. TechStage zeigt, worauf Käufer achten müssen.Egal, ob auf dem Fahrrad oder auf dem E-Scooter: Ein Helm gehört dazu. Schließlich bewahrt er den Fahrer bei einem Sturz im besten Fall vor schweren Kopfverletzungen. Worauf man beim Kauf eines konventionellen Helmes achten sollte, zeigt TechStage in der Kaufberatung: Mit Köpfchen zum passenden Fahrradhelm. weiterlesen |
Sicher gefunden
dank GPS-Tracker & Airtags GPS-Tracker und Airtags ermöglichen das Orten von Fahrrädern, Koffern, Kindern, des Autos sowie Haustieren. Wir zeigen Geräte und worauf Käufer achten müssen. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für einen GPS-Tracker. Damit finden Besitzer wertvolle Gegenstände nach einem Diebstahl leichter wieder – unter anderem ein gestohlenes Fahrrad, E-Bike (Themenwelt), einen Koffer, Rucksack oder sogar das Auto. Aber auch entlaufene Haustiere spüren Besitzer damit auf. Denkbar ist zudem der Einsatz bei der Online-Ortung von Kindern oder bei älteren Familienmitgliedern, wenn diese an Erkrankungen wie Demenz leiden. Eine günstige Alternative zu einem Tracker mit GPS-Signal sind zudem Airtags. weiterlesen |
Faktencheck -
Riemen oder Kette? Radfahrer:innen wollen möglichst schnell und effizient vorankommen. Mit dem Ketten- und Riemenantrieb gibt es derzeit zwei Varianten der Kraftübertragung von der Kurbel zum Hinterrad. Beide haben ihre Befürworter:innen und die Debatte über die jeweiligen Vorteile wird speziell in Internetforen emotional geführt. Dabei kommt es vor, dass persönliche Vorlieben, Hörensagen und Gerüchte anstelle von Fakten die Diskussion bestimmen. weiterlesen
|
![]() |
MYBIKE-Ausgabe
3/2022 erschienen Im zugehörigen Newsletter und auf der MYBIKE-Webseite gibt es eine Übersicht der wichtigsten Storys der neuen MYBIKE und weitere interessante News. Darunter auch zwei Umfragen, die derzeit auf der MYBIKE-Webseite laufen: Bei der großen Leserumfrage gibt es tolle Preise im Wert von 7000 Euro zu gewinnen. In der Verschleiß-Umfrage wollen wir wissen: was geht am Rad am häufigsten kaputt, was können Sie selbst reparieren. Themen u.a. Schwerpunkt Radtouren: Leichte Tourenräder, das passende Outfit, die Lieblingstouren der Redaktion // Im Test: E-Bikes mit tiefem Einstieg // Reise: Genusstour durchs Burgund. weiterlesen |
42
Tourentipps für den Radel-Urlaub Für alle, die einen Radurlaub planen, ist das Sonderheft "Radreisen 2022" ein guter Ratgeber. Dafür hat die MYBIKE-Redaktion 42 Tourentipps für jeden Geschmack zusammengestellt. Zu allen Touren gibt es die GPS-Daten kostenlos dazu! Ergänzend klärt ein umfangreicher Serviceteil alle Fragen zum richtigen Tourenrad, zur passenden Ausrüstung und zur Tourenplanung. Auf der MYBIKE-Webseite gibt es eine Übersicht der wichtigsten Themen im Sonderheft RADREISEN und weitere interessante News. Das Sonderheft RADREISEN 2022 ist aktuell am Kiosk und im Online-Shop erhältlich. weiterlesen |
ADFC
stellt weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen vor Pop-up-Radwege, autofreie Schulstraßen, geschützte Kreuzungen, grüne Welle fürs Rad, Tempo 30 – weltweit wenden Städte und Regionen neue Konzepte an, um den Verkehr schnell klimafreundlich und das Radfahren für alle attraktiv zu machen. Der Fahrradclub ADFC hat mit Unterstützung von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die spannendsten internationalen Ideen aufgearbeitet. Die Ergebnisse des Projekts InnoRADQuick hat der ADFC heute veröffentlicht. Gemeinsamkeit von Utrecht, Sevilla, New York, Memphis, Houston und Berlin Friedrichshain-Kreuzberg? Es braucht einen starken politischen Willen zur Umgestaltung der Straßen.(28. April 2022) weiterlesen |
|
"Find
My Bike" soll geklaute Fahrräder auf eBay-Kleinanzeigen aufspüren Eine KI analysiert Bilder, die auf eBay-Kleinanzeigen angeboten werden, nach bestimmten Kriterien. Gestohlene Bikes sollen sich so auffinden lassen. Solche Fahrräder werden gerne im Internet über Gebrauchtbörsen vertickt. Die Überwachung und das ständige Durchforsten der Kleinanzeigen, um dort das eigene gestohlene Fahrrad aufzufinden, kann jedoch mühsam sein. Zumindest für eBay-Kleinanzeigen gibt es nun das Online-Tool "Find My Bike", das noch weiterentwickelt wird. Es soll rechtmäßigen Fahrradbesitzern dabei helfen, das eigene Bike wiederzufinden. weiterlesen |
Sensor
am Helm ruft Hilfe, wenn man es nicht kann TOCSEN am E-Bike Helm, App auf dem Smartphone: Eine Kombination die Leben retten kann! 2019 brachten drei Freiburger Start-up-Unternehmer eine Notruflösung für Outdoor-Sportarten auf den Markt: TOCSEN. Dieses System erkennt Stürze und ruft im Notfall automatisch Hilfe, wenn das Opfer dazu nicht mehr in der Lage ist. Der Kerngedanke von Alexander Schumacher, Malte Buttjer und Andreas Botsch ist, dass das Leben nicht dem Zufall überlassen werden darf. weiterlesen |
Fahrrad
zum E-Bike umbauen - Mittelmotor von Bafang im Test Hochwertig verarbeitet und deutlich günstiger als ein neues E-Bike. TechStage hat den Mittelmotor Bafang MM G340 getestet und zeigen, was das Pedelec-Nachrüst-Kit kann. Wer sein Fahrrad zum E-Bike aufrüsten will, kann das bereits ab 300 Euro tun. Das Nachrüsten selbst ist vergleichsweise einfach, und viele Sets sind in Deutschland legal. In diesem Test geht es um den Mittelmotor Bafang MM G340. Er ist einer von vielen Bafang-Motoren, die man über Shops wie Amazon oder Banggood auch in Deutschland bestellen kann. - Einen Überblick, wie man sein Fahrrad legal zum E-Bike nachrüstet, gibt TechStage an anderer Stelle. weiterlesen |
Fahrrad legal zum
E-Bike nachrüsten Motor & Akku ab 300 Euro: E-Bike-Nachrüst-Kits samt Motor, Display und Akku gibt es ab 300 Euro. TechStage zeigt, was die Pedelec-Sets bieten und wo ihre Tücken liegen. weiterlesen |
Fahrradzubehör
fürs Frühjahr im Test Radler wünschen sich vor allem Sicherheit, Komfort und Funktionalität – auf Tour und im Alltag. MYBIKE hat neues Zubehör für den Frühling ausprobiert. weiterlesen |
Bikepacking
oder Radreise - die passende Ausstattung für die Tour Braucht man für die Flussradweg-Tour mit Gepäcktransport eine Bikepacking-Tasche? Und ist ein „Six-Pack“ für einen Wochenendausflug überdimensioniert? Warum kann man an einem Rennrad keine herkömmliche Gepäcktasche installieren? weiterlesen |
Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse Urlaub auf zwei Rädern liegt wieder im Trend: Aktiv sein und viel von Land und Leuten sehen: Das sind wichtige Gründe, weshalb sich eine wieder wachsende Zahl von Reisenden für Ferien mit dem Fahrrad entscheidet. 2021 haben rund vier Millionen Menschen eine Radreise unternommen. Das sind eine halbe Million mehr als im ersten Corona-Jahr 2020, allerdings noch nicht wieder so viele, wie in den Jahren vor der Pandemie. Das zeigt das Ergebnis der jährlichen Radreiseanalyse des Fahrradclubs ADFC, die jetzt erschienen ist. Ein weiteres Resultat: Je besser die Infrastruktur, umso mehr wird Rad gefahren. www.adfc.de/radreiseanalyse (16.3.2022) |
Stabiler
Fahrradmarkt 2021 – Anteil an E-Bikes legte erneut zu Nach dem Boom-Jahr 2020 blieb auch 2021 ein gutes Jahr für die Branche. Schwierigkeiten machten Lieferengpässe, nicht die Nachfrage. E-Bikes legten nochmal zu. weiterlesen
|
ADFC fordert Ende der
Auto-Privilegierung im Verkehrsrecht Anlässlich der ersten Rede von Bundesverkehrsminister Wissing im Bundestag fordert der Fahrradclub ADFC das sofortige Ende der Auto-Privilegierung im Verkehrsrecht. Zur Erreichung der Klimaziele und zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen reiche es nicht, viel Geld in den Ausbau von Schienennetz und E-Automobilität zu stecken. Das überalterte Verkehrsrecht verhindere die klimafreundliche Neugestaltung des Straßenraums. Wissing müsse die Reform des Straßenverkehrsgesetzes noch in den ersten 100 Tagen auf den Weg bringen, so der ADFC. (13. Jan. 2021) - Info: www.adfc.de |
MYBIKE-Ausgabe
April 2/2022 Unter anderem mit einer Kaufberatung: So viele Räder, so viele Konzepte – was passt zu welchem Typ Radler? Vor dem Kauf eines neuen Rades sind einige Fragen zu klären. Der MYBIKE-Wegweiser im Heft 2/22 führt Sie zuverlässig durch den Angebots-Dschungel. Dazu gibt es einen Test von E-Bikes: Auf den perfekten Begleiter freuen sich nicht nur Pendler jeden Tag, denn das ideale Alltags-E-Bike hat viele Talente. Sechs Mittelklasse-Allrounder hatte MYBIKE im Test. Der ganze Test, jetzt in der März-April-Ausgabe. weiterlesen |
Bestenliste:
Top 5 elektrischer Luftpumpen mit Akku für Auto & Fahrrad Elektrische Luftpumpen mit Akku für Fahrrad- und Autoreifen sind mobil, schick und bereits ab 30 Euro erhältlich. Techstage zeigt die Top 5 der besten mobilen Luftpumpen und Alternativen. weiterlesen Schmerzen beim
Radfahren – und was man dagegen tun kann |
|
Zehn Fahrradtrends für die Saison 2022Was steht an in der neuen Fahrradsaison? Zehn aktuelle Themen, die dieses Jahr prägen werden. weiterlesen | Nichts
als Luft: Seit fast 90 Jahren baut SKS Germany Luftpumpen Eine Foto (Love-)Story über ein Werkzeug, das jeder Radfahrer kennt. Eine Fahrrad-Luftpumpe hat so gut wie jeder (E-) Biker zu Hause. Lange Pumpen, kleine Pumpen, Standluftpumpen, Fußluftpumpen - Anwendungszweck und Bauformen sind vielfältig. SKS Germany aus dem sauerländischen Sundern baut seit fast 90 Jahren Luftpumpen! "Pumpe 107": Anfänge in den 1930er-Jahren. weiterlesen |
Liefersituation im Fahrradhandel 2022 – die Saison kann kommen!Die Fahrradsaison 2022 steht in den Startlöchern. Aber gibt es überhaupt genügend Fahrräder? Diese Frage beantworteten die Expert:innen aus Industrie und Handel bei einem Mediengespräch des pressedienst-fahrrad unisono mit „Ja!“. Die Lager der Fachhändler:innen sind voll, die Saison kann losgehen. Doch sollten Kaufinteressierte mit Einschränkungen bei der Modellauswahl rechnen. Und es ziehen bereits andere Probleme auf. weiterlesen |
Mit
Hund und Fahrrad unterwegs Wer mit seinem Hund eine Radtour machen möchte, hat dafür verschiedene Möglichkeiten. Entscheidend bei der Auswahl sind die Kondition und das Alter des Hundes sowie die Länge der Strecke. Gerade wenn man auf ein E-Bike umsteigt, sollte man bedenken, dass der vierbeinige Begleiter auf längeren Touren Probleme bekommen könnte. Welche Möglichkeiten es zum Hundetransport mit dem Rad gibt, zeigt der pressedienst-fahrrad. weiterlesen Podcast:
Pro und Contra Helmpflicht |
Sechs
beliebte smarte Fahrradhelme im VergleichstestSie blinken, leuchten, spielen Musik, eignen sich zum Telefonieren und
schützen den Kopf: smarte Fahrradhelme. TechStage vergleicht sechs
beliebte Modelle. Ein Helm gehört zum Fahrradfahren genauso wie zum Rollen auf einem E-Scooter (Bestenliste) einfach dazu. Schließlich bewahrt er den Fahrer im Falle eines Sturzes im besten Fall vor schweren Kopfverletzungen. Worauf man beim Kauf eines Helmes achten sollte, zeigen wir in unserer Kaufberatung: Mit Köpfchen zum passenden Fahrradhelm. weiterlesen |
Fahrrad
gebraucht kaufen In Zeiten leer gekaufter Bikeshops und stockender Lieferketten ist ein gebrauchtes Fahrrad eine attraktive Lösung, nicht nur für Sparfüchse. MYBIKE-Tipps für Käufer und Verkäufer. Verrückte Zeiten: Das Fahrrad boomt wie selten zuvor, doch Fahrradläden und -hersteller sind ausverkauft, hoffen händeringend auf Nachschub. Weltweit sind fein austarierte Lieferketten durcheinander, Teile-Knappheit macht eine geordnete Versorgung der pandemiebedingt zusätzlich gewachsenen Nachfrage unmöglich. Da sieht sich manch ein Kunde nach Alternativen um: Auch gebraucht macht das Investitionsgut Fahrrad noch etwas her. Hat es im „ersten Leben“ respektvollen Umgang und gute Pflege genossen, ist es ohne Weiteres bereit für ein oder mehrere „nächste Leben“. Je länger die Nutzungsdauer, desto nachhaltiger wirkt sich das auf den ökologischen Footprint des Industrieprodukts Fahrrad aus. Dass sich Gebrauchte auch preislich wesentlich günstiger anschaffen lassen, ist ebenfalls ein schlagendes Argument. weiterlesen |
Mit höherem Einkommen
steigt die Umweltbelastung Allein durch ihr Mobilitätsverhalten verursachen Spitzenverdiener fast dreimal so viel Treibhausgasemissionen wie Niedrigverdiener. Je höher das Einkommen, desto höher auch die Umweltschäden, z.B. durch mehr Treibhausgasemissionen, höheren Flächenverbrauch oder steigenden Wasserverbrauch – das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). Mehr Mobilität und wachsende Wohnflächen sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung. Die Studie zeigt: Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher. weiterlesen Zehn
Fahrradtrends |
Studie:
Höher Gebildete nutzen öfter das Rad Ein Kölner Soziologe sieht einen starken Zusammenhang zwischen Radmobilität und Bildungsniveau. Das könne auch mit dem Fahrrad als Statussymbol zu tun haben. "Es gibt immer mehr Menschen mit höherer Bildung, und die fahren immer mehr Fahrrad. Beide Trends setzen sich aktuell ungebremst fort." Das sagte der Soziologe Dr. Ansgar Hudde vom Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln. Er hat herausgefunden, dass Stadtbewohner und Stadtbewohnerinnen in Deutschland mit Abitur 2018 mit 70 Minuten pro Woche durchschnittlich doppelt so viel Rad fuhren wie noch 1996, jene ohne Abitur waren 1996 26 Minuten und 2018 und 42 Minuten wöchentlich mit dem Rad unterwegs. weiterlesen |
Fahrradclub
und Fußgängerlobby fordern Tempo 30 Ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern innerorts fordern der Fahrradclub ADFC und der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. gemeinsam von der zukünftigen Bundesregierung. Dafür spricht vor allem die enorme Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Lebensqualität in Städten und Dörfern. Bisher verhindert das in Deutschland die Straßenverkehrs-Ordnung. In Frankreich haben bereits rund 200 Städte Tempo 30 als Standard eingeführt, darunter Paris, Lille und Grenoble. Dort seien die tödlichen Verkehrsunfälle um 70 Prozent zurückgegangen, berichten französische Medien. In Spanien gilt die Regel seit einigen Monaten für alle Ortschaften. Die Weltgesundheitsorganisation fordert Tempo 30 ebenso wie viele große Städte in Deutschland. Daher fordern ADFC und FUSS e.V. die zukünftige Bundesregierung auf, möglichst schnell Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in die Straßenverkehrs-Ordnung aufzunehmen, mit Ausnahmemöglichkeit für einzelne Hauptverkehrsstraßen. (3.11.21) mehr: www.adfc.de - weiterlesen |
Winterreifen
für E-Bike und FahrradJetzt schnell die Reifen wechseln! Was sich bei Autofahrer:innen vor dem ersten Schneefall längst als Routine etabliert hat, gilt auch für Radfahrer:innen. Für Sicherheit und bessere Kontrolle bei winterlichen Straßenverhältnissen sind die passenden Pneus entscheidend. Der pressedienst-fahrrad bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten. weiterlesen |
Wintercheck
fürs Fahrrad Keine Angst vorm Winter – Fahrräder kommen mit fast allen Witterungsverhältnissen klar. Vorausgesetzt, die Wartung wird nicht vernachlässigt. Der pressedienst-fahrrad zeigt, was man beim Wintercheck selbst tun kann und welche Arbeiten im Fachhandel durchgeführt werden sollten. weiterlesen |
Radwege
im Vergleich: Wo darf ich radeln? Die Frage, wo man überhaupt Rad fahren darf, stellen sich sicher viele. Auf dem Weg von A nach B kommt es häufig vor, dass man auf eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten trifft. Hinzu kommt: Das Thema ist im Wandel und es kommen weitere neue Optionen hinzu, deren rechtliche Hintergründe viele noch gar nicht kennen. Der pressedienst-fahrrad hat die wichtigsten Regelungen zu Radwegen zusammengefasst. |
Verbraucherschützer
fordern Mobilitätsprämie für Radfahrer und ÖPNV-Nutzer Der verlängerte monetäre Kaufanreiz für E-Autos sei sozial ungerecht und nicht ökologisch genug, monieren Verbraucherschützer. Mobilitätswende gehe anders. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) ruft nach einer finanziellen Prämie für Haushalte, die bewusst das eigene Auto abschaffen und auf umweltverträgliche Verkehrsmittel umsteigen. Verbraucher, die öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen, sowie Fußgänger gehen der Allianz zufolge bei vielen Fördermaßnahmen der Bundesregierung leer aus. Dies müsse die neue Ampel-Koalition ändern. weiterlesen |
Mit
höherem Einkommen steigt die Umweltbelastung Allein durch ihr Mobilitätsverhalten verursachen Spitzenverdiener fast dreimal so viel Treibhausgasemissionen wie Niedrigverdiener. Je höher das Einkommen, desto höher auch die Umweltschäden, z.B. durch mehr Treibhausgasemissionen, höheren Flächenverbrauch oder steigenden Wasserverbrauch – das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). Mehr Mobilität und wachsende Wohnflächen sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung. Die Studie zeigt: Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher. weiterlesen |
OpenBikeSensor:
Abstandsmesser für Radfahrer selber bauen Auch beim Fahrradfahren drohen Unfälle. Der OpenBikeSensor dokumentiert den Abstand, Verkehrsplaner der Kommune könnten mit den gewonnenen Daten gegensteuern. Die Straßenverkehrsordnung schreibt Autofahrern einen Mindestabstand von 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrern vor, außerorts sind es sogar 2 Meter. Mit dem OpenBikeSensor lässt sich jeder Überholvorgang mitsamt Abstand an bestimmten GPS-Koordinaten protokollieren. Mit genügend Daten haben Verkehrsplaner einen konkreten Anhalt, potenzielle Unfallschwerpunkte auszumachen und sie vielleicht sogar zu beseitigen. weiterlesen |
Meine Tipps für ruhigere Rundkurse - Umweltthematik im Schlager
Newsletter -------
Mit dem Rad zur Schule: rechtliche
Situation
Hier können Sie sich per Mausklick anmelden - ich speichere nur die
E-Mail-Adresse, keine Weitergabe, kein Spam - Sie können
jederzeit kündigen!
Apple AirTag am
Fahrrad: Versteckte Montage mit Gadgets unter 25 Euro
Damit
man den Apple AirTag am Fahrrad nicht erkennt, sollte man es gut tarnen. heise+
stellt fünf kostengünstige Gadgets vor.
Mit Apples Tracker AirTag sucht man etwa daran befestigte verlorene Schlüssel
und findet sie im besten Fall wieder. Warum nicht eine Nummer größer denken
und ein Fahrrad oder einen E-Scooter damit ausstatten, um sie nach einem
Diebstahl zurück nach Hause zu holen? Die Ortung funktioniert in der Praxis in
vielen Fällen ziemlich gut – vorausgesetzt, der Dieb sieht den Tracker nicht
auf den ersten oder zweiten Blick und entsorgt ihn im Rinnstein. Dieses Risiko
minimiert man mit ein paar kreativen Halterungen zur unauffälligen Montage. weiterlesen
Fahrradbranche 2022:
Zwischen Innovationsvielfalt und Lieferengpässen
Die
Vorzeichen für einen lange anhaltenden Fahrradboom sind aktuell ausgezeichnet.
Radfahren bekommt mehr Öffentlichkeit und steigende Verkaufszahlen zeigen die
Popularität des Themas in der Bevölkerung. Produktinnovationen und neue
Anbieter halten den Markt in Schwung. Aber es gibt auch Schattenseiten. Ein
Marktüberblick.
Die
Innovationsvielfalt ist das eine, aber es gibt noch ein paar Schlaglöcher, die
den Radverkehr zurückwerfen. Da ist einerseits die Infrastruktur zu nennen. Die
Politik hat es über Jahre versäumt, sichere Rahmenbedingungen für Radfahrende
in Form einer flächendeckenden Infrastruktur zu schaffen. Die steigende Zahl an
Nutzer:innen bringt Radwege und Straßen vielerorts an die Grenzen. Während
erste Städte bereits reagieren, besteht speziell in ländlichen Bereichen noch
viel Handlungsbedarf. Das betrifft nicht nur den fließenden, sondern speziell
den stehenden Verkehr. Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind rar oder
die wenigen bestehenden überfüllt. Wie es in Zukunft funktionieren kann, zeigt
ein Konzept des Herstellers WSM in Zusammenarbeit mit der Designagentur
Designit. Die Idee: Bestehende Parkplätze werden mit einem modularen System in
flexible Mobilitäts-Hubs mit Fahrradabstellplätzen umgebaut. weiterlesen
Leitplanken für die
Koalitionsverhandlungen: ADFC: Klimaschutz und Radverkehr nach vorn bringen!
Zum
Start der Koalitionsverhandlungen zum Krisenthema Verkehr legt der Fahrradclub
ADFC heute ein Forderungspapier vor. Um den Herausforderungen des Klimawandels
gerecht zu werden, muss das Sorgenkind Verkehr einen viel deutlicheren Beitrag
zur CO2-Reduktion leisten, als bisher angestrebt. Dafür reicht die Umstellung
der immer größer werdenden Autoflotte auf E-Motoren nicht aus. Kurze
Autofahrten müssen in erheblichem Umfang vermieden und verlagert werden, so der
ADFC. Damit Deutschland bis 2030 wirklich Fahrradland wird, müssen schon im
Koalitionsvertrag die grundlegende Modernisierung des Verkehrsrechts, Tempo 30
als Standard innerorts und eine dauerhaft gesicherte Finanzierung des
Radverkehrs verankert werden. Konkret
fordert der ADFC:
+ Ein modernes Straßenverkehrsgesetz: Vorrang für klimafreundlichen Verkehr
+ Tempo 30 in Innenstädten: Mehr Sicherheit für Alt und Jung
+ Zehn Euro pro Person und Jahr vom Bund für das Fahrradland Deutschland - (26.10.21)
Allianz-Umfrage:
Fahrradfahrer im Verkehr häufig abgelenkt
Tippen
und Telefonieren sind beim Autofahren häufige Unfallursachen. Doch auch viele
Radler sind im Straßenverkehr abgelenkt – mit entsprechendem Unfallrisiko.
Ablenkung im Verkehr ist nicht nur bei Autofahrern ein Problem: Nach einer
Umfrage der Allianz sind auch viele Fahrradfahrer im Verkehr unaufmerksam, weil
sie beim Radeln Musik hören, telefonieren, eine Kurznachricht tippen oder
anstelle der Straße das Navigationsgerät im Blick haben. Demnach räumten 27
Prozent der befragten gut 1200 Fahrradfahrerinnen und -fahrer ein, beim Radeln
Musik zu hören. Bei den Jüngeren von 18 bis 24 waren es sogar fast drei
Viertel (71 Prozent), wie der Versicherer am Montag in Unterföhring bei München
mitteilte. weiterlesen
Von
Tempo 30 bis Flächenverteilung: Verkehr in Deutschland ist im Wandel Das Auto wird zwar nicht abgeschafft, aber alternative Verkehrsmittel rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Speziell Fahrrad und E‑Bike spielen eine wachsende Rolle und gelten als ökologische Hoffnungsträger. Für die Zukunft braucht es eine Umgestaltung des Verkehrsraumes – das erkennt auch der Verband der Automobilindustrie VDA. In einer Medienrunde des pressedienst-fahrrads diskutierte VDA-Geschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel mit Vertreter:innen der Fahrradbranche über aktuelle und zukünftige Themen für die Verkehrswende. weiterlesen |
Highlights 2022:
Mybike-Radtest Wer mit einem neuen Fahrrad oder E-Bike ins Frühjahr starten möchte, sollte sich schon jetzt umsehen, denn auch 2022 könnte die Nachfrage größer sein als das Angebot. Für die Januar-Februar-Ausgabe hatte MYBIKE zwölf ausgewählte Radmodelle für die nächste Saison mit und ohne Motor im Test. Jetzt im Heft 01/2022. |
ADFC fordert zuverlässigen
Winterdienst auf Radwegen Der Fahrradclub ADFC fordert besonders vor dem Hintergrund der steigenden Covid-19-Infektionszahlen hohe Priorität für den Winterdienst auf Radwegen. Damit individuelle Autofahrten nicht unnötig ansteigen, müssen die Kommunen Radwege zuverlässig von Schnee und Eis befreien. So könne das Fahrrad als sicheres und klimafreundliches Verkehrsmittel auch im Winter für die Alltagswege genutzt werden, so der ADFC. Auf kurzen Arbeitswegen unter fünf Kilometern pendeln im Durchschnitt 26 Prozent der Menschen mit dem Fahrrad; im Winter sind es weniger. Untersuchungen zeigen jedoch, dass der Alltagsradverkehr bei schlechtem Wetter in Städten mit guter Radinfrastruktur kaum zurückgeht. In Oldenburg oder Münster sind es zum Beispiel weniger als fünf Prozent Rückgang, in Städten mit schlechten Radwegen sind es dagegen bis zu 30 Prozent. (12/2021) www.adfc.de/wintertipps Rebecca Peters neue
ADFC-Bundesvorsitzende |
Neuheiten von der Eurobike 2021: zusammengestellt vom pressedienst-fahrrad | Unwetter zerstören Landschaften und Existenzen: Wissenschaftlern zufolge könnten starke Regenfälle mit verheerenden Folgen in Zukunft häufiger werden. Ist das Land dagegen gewappnet? mehr |
Neuordnung von Parkraum für
lebenswerte Städte Parkraum ist ein begehrtes Gut. Änderungen bei öffentlichen Parkangeboten, z. B. das Ersetzen von Autoparkplätzen durch Fahrradparkanlagen, werden kontrovers diskutiert. Dabei ist das Thema Parken ein elementarer Bestandteil für die Mobilitätswende. Warum ist das so? Und warum ist das Thema so emotional aufgeladen? weiterlesen |
ADAC
Test: Sicherheitsgewinn für Pedelecs und E-Bikes durch ABS? Massen an E-Bikes, mangelnde Erfahrung, höhere Geschwindigkeiten: 2020 verunglückten etwa 20 Prozent mehr E-Biker tödlich als im Jahr davor. Kann ABS helfen? weiterlesen |
Fahrrad-Navi Teasi läuft aus Ende 2021 läuft der Support von Tahuna u.a. für die Fahrradnavis Teasi sowie für die Software aus. Bis dahin können Besitzer dieses Gerätes ihre Software noch updaten. weiterlesen |
Zehn
Gründe, warum sportliche Radfahrer:innen den Winter lieben (sollten) Sportradler:innen, die auch winters unterwegs sind, sind keine „Verrückten“. Es gibt gute Gründe, auch im Winter das Bike zu schnappen, Trainingseinheiten zu absolvieren und die Form für den Sommer aufzubauen. Eine Übersicht vom Pressedienst Fahrrad. Sichtbar und sicher durch die dunkle Jahreszeit: Im 25 Seiten Special „Beleuchtung am Rad“ finden Sie MYBIKE-Artikel zum Thema Sichtbarkeit und Sicherheit auf dem Rad zusammengefasst zu einer kompakten Kaufberatung. weiterlesen |
Arnheim
und Nimwegen Hinter der deutsch- niederländischen Grenze breitet sich eine der schönsten Flusslandschaften der Niederlande aus. Zwischen Rhein, Waal und Maas leuchten Auen, Wälder und Heidefelder in der Herbstsonne. Mit Arnheim und Nimwegen liegen gleich zwei besondere Städte in diesem Naturidyll. Einer der Berichte in der Zeitschrift RADtouren 5/21. |
Grüne Welle für
Radfahrer dank App: Das Projekt PrioBike HH will
Radfahrer über eine App schneller und sicherer durch den Hamburger
Stadtverkehr lotsen. weiterlesen Bund vergibt 434 Millionen Euro für den Fahrradverkehr Vom Bund kommen in diesem Jahr 210 Millionen Euro mehr Fördergeld für den Ausbau des Radverkehrs in Deutschland als im Vorjahr. weiterlesen |
Pendlerverkehr:
mehr Rad und ÖPNV, weniger Auto Der Pendlerverkehr nimmt seit Jahren zu und belastet Mensch, Umwelt und Klima. Mit besserem öffentlichen Verkehr und Reformen im Steuerrecht ließe sich daran etwas ändern. Von Philipp Kosok Die Bedeutung des Pendlerverkehrs für den Klimaschutz ist kaum zu überschätzen. Rund ein Fünftel des Personenverkehrs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen geht in Deutschland auf das Berufspendeln zurück. Die Emissionen hängen vor allem damit zusammen, dass Pendler:innen meist mit dem Auto fahren. Im Pandemie-Jahr 2020 ist der Anteil sogar weiter gestiegen. Pendler:innen wählten zu 68 Prozent das Auto; das sind fünf Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. Im Durchschnitt sitzen dabei jeweils nur 1,075 Personen im Fahrzeug. weiterlesen |
Kritik an Verkehrskommission der Bundesregierung - zu autolastig: Verschiedene Verbände, darunter der Fahrradclub ADFC, kritisieren, dass die Kommission zu autozentriert gearbeitet habe und der Bericht dadurch nicht genug für den Klimaschutz erreichen könne. weiterlesen | Fahrradleuchten - helles Licht mit Akku oder Batterie ab 15 Euro: Wer im Dunkeln mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht eine helle Akku- oder Batterie-Leuchte. TechStage zeigt, worauf man beim Kauf achten sollte. weiterlesen |
ADFC fordert Tempo 30
in Städten Ab 30. August gilt auf den Straßen von Paris fast flächendeckend Tempo 30, nur auf großen Achsen ist noch Tempo 50 erlaubt. In Deutschland wollen mehrere Städte Tempo 30 ebenfalls großflächig einführen, allerdings verhindert das bisher die Straßenverkehrs-Ordnung. Der Fahrradclub ADFC fordert deshalb von der nächsten Bundesregierung eine Gesetzesinitiative für Tempo 30 innerorts als Regelgeschwindigkeit. Der ADFC setzt sich für eine grundlegende Reform des Straßenverkehrsrechts ein. Dazu gehört, dass die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten im Straßenverkehrsrecht neu geregelt werden. Berlin, 26. August 2021 - Internet: www.adfc.de |
Mit
Reflektoren sicher unterwegs Neben Fahrradlicht ist auch die passive Beleuchtung in Form von Reflektoren ein wichtiger Bestandteil des Gesehen werdens. Auch abseits des Rades gibt es einige Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen. Eine Übersicht. weiterlesen |
Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht: Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Funktionen. Manches ist vom Auto bekannt, manches ist fahrradspezifisch. Aber: Nicht jede:r Radfahrende darf und kann alle neuen Funktionen nutzen. Eine Übersicht über die verschiedenen Lichttypen und wer damit fahren darf. weiterlesen |
Radeln in der
dunklen Jahreszeit Die Tage werden wieder kürzer, für Radfahrer:innen beginnt jetzt die Zeit, das Fahrrad wieder strahlen zu lassen. Fahrradlicht ist ein wesentlicher Bestandteil im täglichen Radverkehr, nicht nur um selbst zu sehen, sondern auch um gesehen zu werden. In unserem heutigen Thema des Monats erhalten Sie für Ihre Berichterstattung deshalb aktuelle Trends und Tipps rund um das Fahrradlicht. Dazu zählen praktische Neuheiten wie das Kurvenlicht für E-Biker:innen, ein Design-Helm mit Rücklicht oder ein Akku-Scheinwerfer mit 100 Lux. Weitere Infos zum Thema finden Sie in unserem Trendbook 2021 für den Monat September sowie in unserem Podcast. |
Pilotprojekt - Polizei will Open Data gegen den Fahrradklau benutzen: Die Berliner Polizei veröffentlicht Daten über Fahrraddiebstähle. Programmierer können sie nutzen, um Apps zu erstellen, die die Strafverfolgung unterstützen. weiterlesen |
![]() |
Mybike Herbst 2021
mit vielen Neuheiten Traditionell im Herbst präsentiert die Radbranche die Neuheiten für die kommende Saison. Eine Fülle an neuen Rädern und Zubehör, darunter sechs brandneue Gravelbikes des Jahrgangs 2022, stecken auch in dieser Ausgabe - und in einem 32 Seiten starken Extra-Heft "Neuheiten 2022". Aber auch Genussradler kommen voll auf Ihre Kosten. In unserem Urlaubsplaner laden sienem Touren zum Weinradeln an der Mosel ein. Und die UNESCO-Radroute durch die südbelgische Wallonie hält jede Menge kulturelle und kulinarische Highlights bereit. Alle Infos und die GPX-Daten zum Nachradeln gibt es wie gewohnt als Service dazu. mehr Kaufberatung Windwesten: Viele Radfahrer kennen die Situation: Nach einer schweißtreibenden Auffahrt folgt eine lange, frische Abfahrt. Wer dabei nicht aufpasst, holt sich leicht eine Erkältung im kühlen Fahrtwind. Windwesten schützen Radfahrer vor Auskühlung. MYBIKE hat 15 Modelle unter die Lupe genommen – darunter auch warme für die Übergangszeit im Frühjahr und Herbst. weiterlesen |
Per
Handykamera den Kinderanhänger im Blick: Techstage zeigt, wie man das eigene Handy mit einer günstigen WLAN-Kamera und einer Solar-Powerbank zum smarten Rückspiegel auf dem Lenker aufrüsten kann. weiterlesen |
Chipmangel - auch Lieferengpässe bei Fahrrädern: Wer ein ganz bestimmtes Fahrrad haben möchte, muss unter Umständen viel Geduld aufbringen. Schuld daran ist nicht nur der weltweite Chipmangel. weiterlesen |
Fahrradneuheiten in
München Vom 6. September 2021 an stand München ganz im Zeichen der IAA Mobility: Neben den Automobilproduzenten zeigten auch einige Fahrradhersteller und Zubehöranbieter ihre Neuheiten. Der pressedienst-fahrrad hat sich umgehört und wichtige Trends und Informationen gesammelt und aufbereitet. Hintergründe, Fotos und Videos zu den Fahrradneuheiten der IAA Mobility finden Sie hier und hier Weitere Fahrrad-Highlights. |
Radsternfahrt und Großdemonstration
zur IAA Unter dem Motto #aussteigen demonstriert am 11. September 2021 in München ein breites Aktionsbündnis aus ADFC, Attac, BUND, Campact, DUH, Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und VCD gegen grüne Täuschungsmanöver der Automobilindustrie und für eine echte Mobilitätswende. Geplanter Routenverlauf auf www.iaa-demo.de |
Rückenfreundlich
Radfahren Verspannungen, Bandscheibenprobleme, Hexenschuss: Rückenschmerzen sind Volksleiden Nummer eins in Deutschland. Auch bei längeren Radtouren kommt es immer wieder zu Problemen. Dabei kann das Radfahren dazu beitragen, die Rückenmuskulatur gezielt zu stärken, Erkrankungen zu vermeiden und die Genesung zu fördern. weiterlesen |
Neustart für
ADFC-Radtourenprogramm: Der
ADFC – als größter Anbieter von geführten Radtouren weltweit – ist wieder in sein Tourenprogramm
eingestiegen. Auf dem Programm stehen Touren für jeden Geschmack und alle Fitnesslevels. ADFC-Touren können ab sofort wieder über das ADFC-Tourenportal auf www.touren-termine.adfc.de recherchiert werden. Nach Eingabe der Region wählt man den Typ „Radtour“ aus, und schon geht’s los. Bereits über 3.000 Touren sind bundesweit im Angebot – und täglich kommen neue hinzu. Man kann nach Region, Länge und Anspruch der Tour selektieren oder auch nach Angeboten für spezielle Zielgruppen oder Fahrradtypen. (29. Juni 2021) |
Vergleich:
Mobile elektrische Luftpumpen ab 30 Euro Elektrische Luftpumpen mit Akku für Fahrrad- und Autoreifen sind mobil, schick und bereits ab 30 Euro erhältlich. TechStage vergleicht beliebte Produkte. weiterlesen |
Die
7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro Die Bestenliste zeigt die Top-7 der von TechStage getesteten elektrischen Klappräder mit und ohne Straßenzulassung. weiterlesen |
MIBIKE-Kaufberatung
Fahrrad-Bekleidung Eine sinnvolle Touren-Garderobe sucht den Mittelweg zwischen Büroklamotten und hautenger Radprofi-Pelle. Man kann richtig viel Geld dafür ausgeben, muss es aber nicht. Vielseitige Teile überzeugen auch abseits der Tour. Regen, Kälte und Wind sind in unseren Breiten Teil der Rad-Erfahrung. Doch wer nur gelegentlich im Trüben fährt, braucht kein Expeditions-Outfit. MYBIKE hat ein bezahlbares Upgrade zusammengestellt, was die Tourengarderobe wetterfest macht. Schlechtwetter-Tipps! weiterlesen --- Schlechtwetter |
Fahrradmesse
Eurobike zieht nach Frankfurt/M. Am 29. Juni 2021 gaben die Messen Frankfurt und Friedrichshafen eine strategische Partnerschaft unter dem Namen fairnamic GmbH bekannt. Im Zentrum steht die Eurobike, Weltleitmesse rund ums Fahrrad, die ab Juli 2022 in Frankfurt am Main stattfinden wird. Neuer Standort, neuer Termin, neue Allianz und bewährter Erfolg? Gunnar Fehlau, Gründer vom pressedienst-fahrrad, kommentiert. Dazu geben führende Köpfe der Branche ihre Statements ab. weiterlesen |
Diebstahlschutz
Fahrradschlösser und GPS-Tracker für E-Scooter, E-Bikes und Fahrräder:
E-Scooter oder E-Bikes sind bei Dieben begehrt. TechStage zeigt
verschiedene Fahrradschlösser von klassisch bis smart sowie GPS-Tracker. weiterlesen
"Laser-Buggy"
erfasst Zustand
der Radwege |
Radeln für die
Gesundheit Regelmäßiger Ausdauersport gehört zu den besten Möglichkeiten, schweren Erkrankungen vorzubeugen oder bestimmte Krankheitssymptome zu lindern. Radfahren ist eine von mehreren Möglichkeit, um mit dem Sporttreiben anzufangen. Der Vorteil: Es lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Der pressedienst-fahrrad erläutert zehn Beschwerden, bei denen Radfahren helfen kann, und gibt Tipps für Einsteiger:innen. Wichtig: Jede Krankheit verläuft individuell. Deshalb vor dem Start eine Ärztin oder einen Arzt kontaktieren, um notwendige medizinische Kontrolluntersuchung durchführen zu lassen. weiterlesen Welches Rad fürs
Bikepacking |
Gute
Fahrradhelme für kleines Geld - Test Den besten Unfallschutz bietet ein Fahrradhelm für 45 Euro. Seine Größe lässt sich aber nur schwer anpassen. Insgesamt schneiden 8 von 14 Fahrradhelmen gut ab, der Rest ist befriedigend. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationaler Gemeinschaftstest zusammen mit dem ADAC und dem österreichischen Verein für Konsumenteninformation (VKI), bei dem Fahrradhelme für Erwachsene zu Preisen von 35 bis 160 Euro getestet wurden. weiterlesen |
Voi holte bisher fast 200 E-Stehroller aus deutschen
Gewässern Der E-Stehroller-Verleiher Voi wird nach eigenen Angaben sofort aktiv, sollte ein Roller in einem Gewässer landen. Er gab auch Auskunft über die Bergungskosten. weiterlesen |
MYBIKe
Juli/August 2021 Die MYBIKE-Sommerausgabe pünktlich zur Urlaubssaison ist vollgepackt mit Tests, Reise-Tipps und Servicethemen: Tourentipps zum Baden und Biken im Seenland-Oder-Spree, neuen Radwegen in Europa und Top-Reiserädern im Test. Plus: 48 Seiten extra zum neuen Trend Gravel-Biken In diesem Newsletter und auf der MYBIKE-Website finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Storys und weitere interessante News. Touren-Pedelecs bewältigen leichtfüßig große Distanzen und bezwingen mühelos lange Steigungen. Mit elektrischem Zusatzschub machen sie ausgedehnte Radtouren zur entspannten Erfahrung. MYBIKE hat sich acht Modelle mal genauer angeschaut und verglichen. Der ganze Test im Heft 4/2021. Alle Räder in dieser Ausgabe Die grosse Freiheit! Ein Reiserad bringt dich überallhin – wenn du nur willst. Und kannst. Denn auch preislich rangieren die Spitzen-Bikes heute in ganz eigenen Regionen. MYBIKE nimmt acht aktuelle High-End-Reiseräder unter die Lupe. Der ganze Test in der MYBIKE 4/2021. Das sind die Edel-Vélos im Test Wenn der Wind weht schützen Windwesten den Radfahrer vor Auskühlung und Erkältung. MYBIKE hat 15 Modelle unter die Lupe genommen – federleichte für den Sommer und robuste und warme für die Übergangszeit im Frühjahr und Herbst. Jetzt im Heft 4/2021. mehr |
Endlich
nicht mehr selbst radfahren In einer nicht mehr fernen Zukunft könnten nicht nur Autos von alleine fahren, sondern auch Fahrräder. Vorgeführt hat das nun ein Chinese. weiterlesen |
21
Prozent der Großstädter verzichten auf privaten Pkw Vier von fünf Befragten in einer Forsa-Studie für den VdTÜV gaben an, sie seien "in den vergangenen Jahren klimafreundlicher" unterwegs gewesen. ... Das Fahrrad nutzen 54 Prozent der Leute in der Großstadt, aber nur 44 Prozent derer, die in Kleinstädten wohnen. weiterlesen |
Rad
umbauen für spezielle Anforderungen Um auf dem neuesten Stand der Fahrradtechnik zu bleiben, muss man nicht immer gleich ein neues Fahrrad kaufen. Mit ein paar Umbauten lässt sich das geliebte Velo stetig an neue Anforderungen und auch aktuelle Trends anpassen. Der pressedienst-fahrrad zeigt anhand eines Fahrradrahmens, wie sich das Aussehen und die Ausstattung eines Rades im Laufe der Zeit verändern kann – und liefert dabei auch einen kleinen Rückblick über die technischen Entwicklungen der letzten sechs Jahre. weiterlesen |
MYBIKE
mit großer Kaufberatung Welcher Antrieb, welche Rahmenform, welche Klamotten? Die große MYBIKE-Kaufberatung weist den Weg zu passgenauen Rädern für jeden Tag. 30 Seiten Basiswissen zum Saisonstart. Eines für alles: Allround-Pedelecs verbinden Alltagsnutzen mit Tourenspaß und sind die Multitalente im E-Bike-Markt. Sechs vielseitige Pedelecs zwischen 3.000 und 3.500 Euro im Labor- und Praxistest. Dies und viel mehr in der Ausgabe 2/2021. weiterlesen |
ADFC kritisiert
Polizei-Meldungen "Autofahrende als Unfallverursacher nicht unsichtbar machen". Anlässlich des Verkehrssicherheitstags im Juni 2021 richtete der Fahrradclub ADFC einen eindringlichen Appell an die Pressestellen der Polizei. Der ADFC fordert eine objektive journalistische Perspektive auf Kollisionen zwischen Auto- und Radfahrenden. Unfallberichterstatter schildern Kollisionen häufig so, als ob die Person auf dem Rad einen Fehler gemacht habe. Die Person im Auto oder Lastwagen bleibt oft schemenhaft oder unsichtbar. Dieser Blickwinkel verzerrt fast immer die Unfallrealität und vergiftet die öffentliche Wahrnehmung des Radverkehrs, so der ADFC. ADFC-Pressesprecherin Stephanie Krone sagt: „Unfallberichte der Polizei lesen sich häufig so, als ob auf den Straßen lauter unbemannte Kraftfahrzeuge unterwegs seien, die schicksalhaft Menschen auf Rädern gefährden. In Blaulicht-Meldungen heißt es dann, ein Auto habe eine Radfahrerin ‚erfasst‘. Ein Junge ‚geriet‘ unter einen Lkw. Oder: Ein Radfahrer wurde von einem Auto ‚aufgeladen‘ und zu Boden geschleudert. Dabei sitzt am Steuer eine Person, die laut Straßenverkehrsordnung ihr Fahrzeug so führen muss, dass niemand anderes gefährdet wird. Wer so schreibt, als wäre das Kraftfahrzeug das handelnde Subjekt, verschont die Person im Auto vor dem Blick des Lesers – und damit vor der Schuldfrage. Unser Appell: Benennen Sie nicht nur, was die Person auf dem Rad tut oder erleidet, sondern benennen Sie die Autofahrerin oder den Lastwagenfahrer – und beschreiben Sie in Aktivsätzen ihr Verhalten vor und während der Kollision!“ (Berlin, 15. Juni 2021) |
|
Alkohol
am Lenker - harte Strafen drohen Wer – etwa bei einer geselligen Veranstaltung – beabsichtigt, auch Alkohol zu sich zu nehmen, tut gut daran, nicht mit seinem Auto anzureisen. Stattdessen kann es sich anbieten, das Fahrrad zu nutzen, denn hier gelten in Sachen Alkohol deutlich laxere Regeln. Wer allerdings mit einem Blutalkoholgehalt von über 1,6 Promille das Fahrrad nutzt, kann mit harten Konsequenzen rechnen. Gegebenenfalls droht sogar ein Fahrrad-Fahrverbot. Eine entsprechende Entscheidung fällte das Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße mit Urteil vom 12.8.2020 (Az. 1 K 48/20.NW). weiterlesen |
Inspirationen für
einen tollen Radurlaub in Deutschland Radfahren ist angesagt wie nie zuvor. Und auch Urlaub in Deutschland zu machen, liegt im Trend. Das Magazin RADtouren hat das zum Anlass genommen, ein Deutschland-Spezial aufzulegen — mit tollen Inspirationen für Radtouren in unserer schönen Heimat. Beispiel: In diesem Jahr feiert die Ferienregion „Liebliches Taubertal“ ihren 70. Geburtstag. Ein „Runder“ steht aber auch bei einem der beliebtesten Radrouten dort an: Seit 30 Jahren führt der „Main-Tauber-Fränkische Rad-Achter“ auf einer Gesamtlänge von rund 610 Kilometern durch die Ferienlandschaft in Franken. Zahlreiche Veranstaltungen sind wegen des Doppeljubiläums geplant. Unstrut und Friesland sind weitere beschriebene Zielgebiete. weiterlesen und mehr auf www.radtouren-magazin.com Telekom will
Radfahrer und Autos vor Kollisionen warnen Viele Gründe für
Preissteigerungen |
|
Geschlechterunterschiede bei der Sattelwahl Die Freude am Radfahren leidet unter Sitzproblemen? Ein Satteltausch kann helfen. Viele Sattelherseteller bieten für Männer und Frauen unterschiedliche Modelle -doch nicht jeder Anbieter ist überzeugt, dass das der richtige Weg ist. Der pressedienst-fahrrad erklärt die Hintergründe und was man bei der Sattelwahl beachten sollten. weiterlesen |
Online-Fahrradhändler
im Check Immer mehr Menschen kaufen ihr Fahrrad im Internet. Die Stiftung Warentest hat jetzt neun Online-Händler einem Check unterzogen und sagt, welchen Service sie ihren Kundinnen und Kunden anbieten. weiterlesen Die fünf beliebtesten smarten Fahrradhelme im Test: Sie blinken, leuchten, spielen Musik, eignen sich zum Telefonieren und schützen den Kopf: smarte Fahrradhelme. TechStage vergleicht fünf beliebte Modelle. weiterlesen |
ADFC präsentiert
Aktionsplan für die neue Bundesregierung „Das Projekt #Fahrradland fordert mehr als schöne PR“: Deutschland soll bis 2030 ein Fahrradland werden. Den von der Großen Koalition verabschiedeten Nationalen Radverkehrsplan 3.0 hält der Fahrradclub ADFC aber für zu unkonkret. Heute legt der ADFC deshalb einen Aktionsplan für die neue Bundesregierung mit dem Titel „So geht #Fahrradland“ vor. Durch ihn kann Deutschland in zehn Jahren den Radverkehr verdreifachen und massiv Autofahrten auf das Rad verlagern. Im Zentrum der Forderungen stehen eine grundlegende Reform von Verkehrsrecht und Regelwerken, eine Erhöhung der Bundesmittel für Radverkehrsinfrastruktur auf mehr als das Doppelte und die Gründung eines Bundesinstituts für Radverkehrsforschung. Während die scheidende Bundesregierung mit dem Nationalen Radverkehrsplan nur einen mageren Radverkehrsanteil von 15 Prozent anstrebt, will der ADFC mindestens die Größenordnung der Niederlande erreichen und in erheblichem Umfang Autofahrten auf das Rad bringen. Der Radverkehrsanteil soll bis 2030 von derzeit 11 auf 30 Prozent steigen. 30 Prozent der Pendler:innen sollen auf Strecken bis 10 Kilometer das Fahrrad statt das Auto nutzen. ADFC-Aktionsplan |
![]() |
MYBIKe 5/6-2021
erschienen Die Tage werden länger, die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Haut. Balsam für die Seele in immer noch anstrengenden Zeiten. Damit Radler das Beste aus dem Fahrradfrühling herausholen, hat die Redaktion 124 Seiten der Mai-Juni-Ausgabe vollgepackt mit Tests, Reise-Tipps und Servicethemen. Tests u.a.: Vollgefederte E-Bikes und Damenräder; dazu gibt es Tipps, wo und wie man da sein Rad nach dem Winter von Salz und Schmodder befreit. mehr
MYBIKE-Sonderheft
RADREISEN Dieses
RADREISEN-Sonderheft bietet allen Neulingen und Kurzentschlossenen die perfekte
Lektüre. Der Service-Teil liefert das Basiswissen rund um das passende Fahrrad,
die |
ADFC und DStGB
appellieren: Mehr Mut beim Radwege-Ausbau
Berlin,
27. April 2021 - Pünktlich zum Nationalen Radverkehrskongress 2021 haben der
Fahrradclub ADFC und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) die
gemeinsame Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten und
Gemeinden“ vorgestellt. Durch Tipps für die Planung und viele
Best-Practice-Beispiele wollen ADFC und Gemeindebund großen und kleinen
Kommunen dabei helfen, schnell umsetzbare und praxistaugliche Lösungen für
gute Radinfrastruktur zu finden.
Ein umfangreicher Wissensteil rundet die Dokumentation
von ADFC und Gemeindebund ab. Kommunen finden hier Hinweise zu technischen
Regelwerken, Musterlösungen verschiedener Bundesländer sowie Fortbildungs- und
Vernetzungsangeboten. Ausführlich werden auch Modelle der Bürgerbeteiligung
sowie die Förderprogramme von Bund und Ländern vorgestellt.
Internet: www.adfc.de
Nationaler
Radverkehrsplan 3.0: Gelungenes Leitbild, aber Aktionsplan fehlt
Der Fahrradclub ADFC würdigt den am 21. April 2021 im Kabinett vorgelegten
Nationalen Radverkehrsplan (NRVP 3.0) als gelungenes Leitbild des Bundes für
die Radverkehrsförderung der nächsten zehn Jahre. Damit erklärt die
Bundesregierung ihren Willen, Deutschland bis 2030 zum Fahrradland mit flächendeckenden
Radwegenetzen zu machen. Kritisch merkt der ADFC allerdings an, dass die Ziele
des letzten Plans (NRVP 2020) nicht erreicht wurden, weil den Bekenntnissen zu
mehr und besserem Radverkehr erst viel zu spät Taten folgten. Von der nächsten
Bundesregierung fordert der ADFC, einen „Aktionsplan Fahrradland“ gleich zu
Beginn der Legislatur festzulegen und umzusetzen.
Aus Sicht des ADFC setzt das Bundesverkehrsministerium mit dem NRVP 3.0 die
richtigen Schwerpunkte: Die Schaffung lückenloser Radwegenetze, geschützte
Radwege an stark befahrenen Straßen, Radschnellwege für Pendler, die sichere
Gestaltung von Kreuzungen, moderne Fahrrad-Abstellanlagen und die Verknüpfung
mit dem ÖPNV. Ebenfalls für korrekt berücksichtigt hält der ADFC die
Modernisierung des Verkehrsrechts und der Regelwerke, eine Ausprobier-Kultur für
moderne Mobilitätskonzepte und einen Finanzierungsrahmen von mindestens 30 Euro
pro Kopf pro Jahr für gute Fahrradinfrastruktur. weiterlesen www.adfc.de
ADFC-Radreiseanalyse
2021: 1,8 Millionen Deutsche verreisten 2020 das erste Mal mit dem Rad
Das zurückliegende Jahr
hat die Tourismusbranche hart getroffen, resilienter zeigt sich dagegen der
Radtourismus. Trotz Beherbergungsverbot und verkürzter Urlaubssaison
entschieden sich insgesamt 3,5 Millionen Menschen für eine Radreise, mehr als
die Hälfte davon verbrachte ihren Urlaub das erste Mal auf dem Rad. Das Minus
von 35 Prozent gegenüber 2019 ist im Vergleich zum allgemeinen
Tourismuseinbruch dabei moderat ausgefallen. Tagesausflüge verzeichnen sogar
ein Plus von mehr als 40 Prozent.
Als Folge der Corona-Pandemie reisten 1,9 Millionen Menschen weniger als im
Vorjahr mit dem Rad. Allerdings zeigt vor allem die Zahl der Neuaufsteiger im
Urlaub eine sehr erfreuliche Tendenz. Mehr als die Hälfte der 3,5 Millionen
Radreisenden saß 2020 das erste Mal im Sattel. Dabei fiel die Reiseentscheidung
bei knapp 50 Prozent erst einen Monat oder sogar erst eine Woche vor Abreise.
Wenig überraschend verschob sich der Hauptreisezeitraum aufgrund des ersten
Lockdowns von Mai/Juni auf Juli/August. Für rund 40 Prozent der Radreisenden
war die Radreise Ersatz für eine verschobene oder abgesagte Reise, für über
die Hälfte war es sogar der Haupturlaub.
Ergebnisse im Webdossier
zur Radreiseanalyse 2021.(11.3.2021)
„Deutschland per Rad
entdecken“ in neuem Format
Die
13. Auflage des beliebten ADFC-Radreisemagazins „Deutschland per Rad
entdecken“ präsentiert sich in neuem Format mit ergänzendem Videoangebot.
Der inhaltliche Fokus liegt nicht nur auf klassischen Routen, sondern auch auf
weniger bekannten Radreisezielen.
ADFC-Tourismusvorstand
Frank Hofmann sagt: „Unser ADFC-Magazin ist die Inspirationsquelle für
Neueinsteiger bis zum langjährigen Radenthusiasten und bietet zahlreiche
frische Ideen für alle, die auf Radreise gehen wollen. Aktive Urlaubs-
und Freizeitformen werden seit Jahren immer beliebter. Pandemiebedingt wollen
wir unseren Lesern neue und weniger bekannte Routen und Regionen abseits der
touristischen Hotspots vorstellen, zum Beispiel den Badischen Weinradweg, den
SauerlandRadring oder die ADFC-RadReiseRegion Inn-Salzach. Damit knüpfen wir
auch an unsere im letzten Jahr ins Leben gerufene Kampagne #AbseitsRadeln an.“
„Deutschland per Rad entdecken“ präsentiert multimedial 36 Radfernwege,
sechs Radregionen sowie vier Bundesländer. Das Fahrrad ist gerade jetzt das
ideale Mobilitätsangebot für eine erlebnisreiche, aktive und gesunde Freizeit-
und Urlaubsgestaltung. Radreisende sind nicht nur flexibel und autark unterwegs,
sondern können die bekannten Sicherheitsregeln einfach umsetzen, so Hofmann
weiter.
Tipps rund um die Reiseplanung und zu fahrradfreundlichen Bett
+ Bike Unterkünften ermöglichen auch Neueinsteigern die einfache Planung
ihrer ersten Radreise. Wie bereits im Vorjahr werden die Radrouten auch auf der komoot-Plattform
und in der dazugehörigen App dargestellt, so dass Radtouristen ihre Touren
zuhause planen und unterwegs mit dem Smartphone navigieren können.
„Deutschland per Rad entdecken“ ist in allen ADFC-Infoläden und in über 200 Fahrradfachgeschäften kostenlos erhältlich. Neu konnte der ADFC zusätzlich den Online-Händler fahrrad.de als Vertriebspartner gewinnen. Das E-Paper kann auf www.deutschland-per-rad.de gelesen oder als Print-Ausgabe gegen eine Versandkostenpauschale bestellt werden.
Verkehrswende - Fahrradlobby und
Kommunen sehen Chancen für mehr Fahrradverkehr:
Bis
2030 soll sich auf den deutschen Straßen für Fahrradfahrer einiges
verbessern. Das hat sich der Bund vorgenommen und will dafür auch mehr
investieren. weiterlesen
Fahrradschlösser - jedes zweite Schloss ist gut: Mit Bolzenschneider, Zugmaschine und Eisensäge malträtierten die Profis der Stiftung Warentest 20 Fahrradschlösser im Test. Immerhin die Hälfte schneidet gut ab. Jedes vierte Schloss ist jedoch mangelhaft aufgrund von Schadstoffen. Ein weiteres lässt sich sehr leicht knacken. weiterlesen |
20 Jahre „Mit dem Rad zur Arbeit“: Bereits zum 20. Mal startet die gemeinsame Aktion des Fahrradclubs ADFC und der AOK „Mit dem Rad zur Arbeit“. Seit 1. Mai können alle Arbeitnehmer:innen in Deutschland geradelte Kilometer sammeln. Coronabedingt dürfen auch wieder Fahrten rund ums Homeoffice angerechnet werden. Ein besonderer Schwerpunkt sind in diesem Jahr Angebote für fahrradfreundliche Arbeitgeber und solche, die es werden wollen. Denn mit passenden Anreizen steigen auch viele Menschen aufs Rad, die bisher gezögert haben. Anmelden kann man sich auf der Webseite Mit dem Rad zur Arbeit. |
ADFC-Fahrradklima-Test 2020 Die große Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden ist ausgewertet und hat einen neuen Teilnahmerekord aufgestellt! Rund 230.000 Menschen haben 1.024 Städte und Gemeinden in Deutschland zu ihrer Fahrradfreundlichkeit bewertet. Sie möchten wissen, wie fahrradfreundlich Ihre Stadt oder Gemeinde ist? Geben Sie in der interaktiven Karte im Suchfeld Ihren Ortsnamen ein und Sie erhalten die Ergebnisse vom ADFC per PDF. |
|
Rekordmittel für
Radwegebau Am 25. Januar 2021 ist das Sonderprogramm „Stadt und Land“ an den Start gegangen. Damit stellt das Bundesverkehrsministerium erstmals Rekordmittel für den Radwegebau in den Kommunen zur Verfügung. Sie stammen aus dem Klimapaket der Bundesregierung und sollen ermöglichen, die vollen Potenziale des Radverkehrs für einen klimafreundlichen Verkehr zu entfalten. Der Fahrradclub ADFC begrüßt das Programm und die hohen Qualitätskriterien. Einziger Kritikpunkt: Auch sogenannte Schutzstreifen sind förderungsfähig – eine Markierungslösung, die der ADFC nicht für fahrradfreundlich hält. zur BMVI-Verlautbarung |
E-Bike-Boom: Wie ökologisch
kann ein E-Bike sein? Der Fahrradmarkt boomt. Jedes dritte verkaufte Fahrrad ist mittlerweile ein E-Bike. Höchste Zeit also, einen Blick auf die Öko-Bilanz des E-Bike zu werfen. Die aktuellen Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbands belegen, dass sich der Fahrradboom der letzten Jahre fortsetzt: Ein Umsatz von über sechs Milliarden Euro bedeuteten ein Plus von knapp 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. weiterlesen |
Verkehrsministerkonferenz
einigt sich über Bußgeldkatalog Nach einem Jahr Hängepartie kann die für den Radverkehr wichtige Reform der Straßenverkehrs-Ordnung nach derMitte April 2021 erfolgten Einigung der Verkehrsministerkonferenz endlich vollständig in Kraft treten – inklusive wirkungsvoller Bußgelder auf die Gefährdung von Radfahrenden. Der Fahrradclub ADFC begrüßt die längst überfällige Einigung. Der ADFC weist erneut darauf hin, dass Verkehrsrecht und Regelwerke insgesamt nach wie vor den Autoverkehr priorisieren und die dringend notwendige Förderung von Fuß- und Radverkehr behindern. mehr Internet: www.adfc.de |
|
Studie - Radfahren spart gegenüber Autofahren täglich 3,2 kg Kohlendioxid Auch wenn alle Emissionen durch Herstellung, Wartung und Entsorgung berücksichtigt werden, verursacht Radfahren weit weniger CO2 als Autofahren. weiterlesen |
10
Vorbehalte gegen E-Bikes Der E-Bike-Markt in Deutschland wächst und wächst. Mittlerweile sind über sieben Millionen elektrifizierte Fahrräder in Deutschland unterwegs - Tendenz weiter steigend. Doch noch immer gibt es bei einigen Menschen Vorbehalte gegenüber Elektrorädern. Der pressedienst-fahrrad hat zehn Vorurteile zusammengestellt und die Hintergründe dazu betrachtet. weiterlesen |
Mit dem
Rad durch die Eifel Der Fahrradboom ist ein Elektroradboom. Pedelecs sind das ideale Rad für Ältere und die Höhen der Eifel. Die nach dem individuellen Leistungsvermögen zuschaltbare Unterstützung durch den Elektromotor nimmt selbst langen Anstiegen ihre Schrecken. weiterlesen |
|
Wasserdichte
Taschen – Tipps zum Kauf Damit die Einkäufe nicht nass werden oder der Laptop durchnässt wird, braucht es robuste Fahrradtaschen. Aber sind diese auch wasserdicht? Oder wasserabweisend? Der Pressedienst Fahrrad gibt Tipps, auf was man beim Taschenkauf achten sollte und erklären, was wasserdicht bedeutet. weiterlesen |
Einkaufen per
Fahrrad Der Transport per Rad ist ein entscheidender Faktor für die angestrebte Verkehrswende. Cargo-Bikes sind im Kommen, und auch im Personentransport schlummert erhebliches Potenzial. Weitere spannende Themen rund um den Transport per Rad liefert der Pressedienst Fahrrad p-df wir mit dem Thema des Monats. weiterlesen |
Mehr
Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr Ein simples Instrument der Klimapolitik erweist sich als wirksam und kostengünstig. MCC-Studie belegt mit Daten aus 106 europäischen Städten den Wirkungszusammenhang. Wenn der Staat für eine klimafreundliche Verkehrswende in Infrastruktur investiert – führt das zu den erhofften Verhaltensänderungen oder ist das nur teure Symbolpolitik? Eine neue Studie geht dieser Frage etzt wissenschaftlich auf den Grund. weiterlesen |
|
Verkehrsminister will das Fahrrad für lange Strecken attraktiver machen: Lückenschlüsse, breite Radwege und bessere Oberflächen, moderne Raststätten, Fahrradabstellanlagen und eine Datenbank soll das nationale Radwegenetz bekommen. weiterlesen | Smartphone-Halterungen fürs Fahrrad - von wasserdicht bis Powerbank: TechStage stellt Smartphone-Halterungen fürs Fahrrad vor – von wasserdichten Rahmen- und Lenkertaschen bis hin zu Powerbanks mit Licht und Hupe. weiterlesen | 2020 in Deutschland über 5 Mio Fahrräder verkauft: Die Fahrradbranche boomt – das belegen aktuelle Zahlen, die der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und der Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ) heute präsentierten. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick über zehn wichtige Branchenzahlen und ordnet diese für die künftige Marktentwicklung ein. weiterlesen | |
Fahrradträger: Am
sichersten ist der Teuerste Beim Test von acht Fahrradträgern für die Anhängerkupplung schneidet bei der Stiftung Warentest das teuerste Modell für 665 Euro am besten ab. Es besteht alle Sicherheitsprüfungen, besitzt robuste Befestigungselemente und erhält dafür ein gutes Qualitätsurteil. Zwei weitere Träger für 450 Euro sind ebenfalls gut. Vier Modelle bestehen den Sicherheitstest nicht. Sie sind mangelhaft. weiterlesen
|
![]() |
Sichtbar und sicher
durch die dunkle Jahreszeit Ganzjahres-Radfahrer tun viel für Ihre Fitness und Gesundheit. Doch in der dunklen Jahreszeit leben sie mitunter gefährlich. In diesem Beleuchtungs-Special ggibt das Magazin MyBike Tipps zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Angefangen von praktischen, reflektierenden Accessoires bis hin zum High-End-Scheinwerfer und blinkenden Smarthelm. weiterlesen Wie Finnlands Hauptstadt die Fahrrad-Unfallzahlen herunterbrachte: Helsinki ist ungewöhnlich sicher für Radfahrer und Fußgänger. Anni Sinnemäki, stellvertretende Bürgermeisterin für Stadtentwicklung, erklärt die Strategie. weiterlesen |
|
"Laser-Buggy"
überprüft Zustand von Radwegen Der Zustand von Radwegen ist nicht immer der beste. In Nordrhein-Westfalen ermittelt ein kleiner Buggy mit Lasern und Kameras, wie es um Radwege bestellt ist. weiterlesen |
Kaufberatung
- mit Köpfchen zum passenden Fahrradhelm
Wer beim Radfahren stürzt, dem drohen schwere Kopfverletzungen. Helme helfen, dieses Risiko zu mindern. TechStage zeigt, worauf man beim Helmkauf achten muss. weiterlesen |
Tipps: So
wird das Rad das Richtige Wer ein Fahrrad kaufen möchte, steht einem schier unübersichtlich großen Angebot an Modellen und Marken gegenüber. Fachhändler bieten hier im Vergleich zu Online-Shops den Vorteil einer kompetenten Beratung. Im Laden kann man Räder anschauen, anfassen und Probe fahren. Um das passende Fahrrad zu finden, sollte man für sich im Vorfeld allerdings einige Fragen klären. Der pressedienst-fahrrad gibt Tipps zum Kauf. weiterlesen |
|
Lieblingsfahrradbücher
2020 gekürt Die Bloggerinnen und Blogger vom Netzwerk „The Wriders' Club“ (kurz: TWC) haben ihre Lieblingsfahrradbücher 2020 gekürt. Zur Wahl standen rund 30 deutschsprachige Bücher mit dem Themenschwerpunkt Fahrrad. Im Bereich „Radkultur & Bildband“ siegte mit der „Bonanzarad-Bibel“ die Hommage an ein echtes Kultrad. weiterlesen |
Erste Mybike 2021
erschienen Die neue Ausgabe von MYBIKE wartet mit spannenden Themen rund ums Radfahren mit und ohne E-Antrieb auf. Stellvertretend für die Fahrrad-Trends der kommenden Saison stellt MYBIKE im Heft 1/2021 sieben Pedelecs vor. Nicht ohne Grund schieben Pedelec-Motoren maximal bis 25 km/h. Wer ihre Betriebsgrenzen außer Kraft setzt, gefährdet sich selbst und den privilegierten Status der Räder. weiterlesen |
Wohin mit alten
Fahrradteilen? Fahrradteile verschleißen über die Jahre und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Doch dann stellt sich die Frage: Wohin mit den alten Sachen? Viele Fahrradprodukte dürfen nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick über die richtige Entsorgung ausgewählter Fahrradteile und zeigt, welche Maßnahmen Hersteller für die nachhaltige Nutzung ihrer Produkte ergreifen. weiterlesen |
|
Smarte Hometrainer – allein zu Hause in der Gruppe Radfahren: Langweiliges vor sich hinkurbeln im Keller war gestern. Smarten Hometrainer machen Indoor-Radfahren wieder attraktiv. TechStage zeigt, was sich lohnt. weiterlesen | Aktuelle Trend-Fahrräder: Die Nachfrage nach Fahrrädern und E-Bikes ist aktuell weltweit sehr stark. Dabei ist Fahrrad nicht gleich Fahrrad. Mittlerweile gibt es für so gut wie jeden Einsatzzweck auch das passende Rad. Die Räder unterscheiden sich optisch und bei ihrer Funktion. Für den Saisonstart 2021 stellt der pressedienst-fahrrad zehn aktuelle Trendtypen vor. weiterlesen |
ADFC-Jahresbilanz 2020
- die Verkehrswende steckt im Stau:
Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020,
nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der
Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz. weiterlesen
Bundesverkehrsminister will besseren Schutz für Radfahrer und Fußgänger: Die Anzahl der Verkehrstoten sollte bis 2020 um 40 Prozent verringert werden. Der Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2018/2019 sieht das Ziel verfehlt. weiterlesen |
|
Ratgeber - helle Leuchten für die dunkle Jahreszeit: Wer im Dunkeln mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht eine Akku-Leuchte. TechStage zeigt akkubetriebene Scheinwerfer und Rücklichter für alle Einsatzgebiete. weiterlesen | Trocken und sicher im Winter: Das sind Schlagwörter, wenn es in dieser Jahreszeit ums Radfahren geht. Der pressedienst-fahrrad zeigt ausgewählte Winterneuheiten für die kommenden kalten Tage. weiterlesen |
Winterzeit ist
Einbruchzeit Einbrecher nutzen bevorzugt den Schutz der Dunkelheit, um hochwertige Fahrräder und E-Bikes aus Kellerräumen und Garagen zu stehlen. Die Räder sind dort meist ungesichert abgestellt und ein Garagentor leicht geknackt. Der pressedienst-fahrrad gibt Tipps, wie die Bikes zusätzlich gegen Diebstahl gesichert werden können. weiterlesen |
|
Winter-Tipps: Nackter
Finger muss nicht sein Die kalte Jahreszeit erschwert die Bedienung von Smartphone und GPS-Gerät. Handschuhe ausziehen ist nicht nur umständlich, sondern auch gefährlich. Touchscreen-fähige Handschuhe sind die Lösung, wobei die Tester des Magazins RADtouren erstaunliche Unterschiede in der Funktionalität festgestellt haben. Bericht und weitere Themen in radtouren-magazin.com Licht, Alarm & Heizhandschuhe - Nützliches fürs Fahrrad: Alarmanlagen, beheizbare Handschuhe, gutes Licht und mehr. TechStage zeigt wichtige Fahrrad-Gadgets für Herbst. und Winter. weiterlesen |
Herbstträume - Die
schönsten Radel-Ideen fürs Saisonfinale Weil die Wetterfenster im Herbst etwas kleiner ausfallen, stellt das Magazin RADtouren in Ausgabe 6/2020 ein paar kürzere Touren vor: den Kocher-Jagst-Radweg in Baden-Württemberg zum Beispiel und eine Runde am Plöner See in der Holsteinischen Schweiz. So steht dem Saisonfinale in Deutschland nichts im Wege. Weitere Themen in RADtouren 6/2020 u.a. GPS-Geräte: Die nächste Generation - Was kann die neue Technik? weiterlesen: www.radtouren-magazin.com |
ADFC-Symposium
komprimiert Für den Erfolg der viel besprochenen Verkehrswende braucht es mehr Radverkehr. Pop-up-Radwege, schnellere Genehmigungen und spezielle Radprofessuren sollen der Radinfrastruktur weiteren Schwung und politisch mehr Gewicht bringen. Doch nicht alles läuft reibungslos. Bei einer Veranstaltung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) diskutierten Experten und Fachleute intensiv über das Thema. Der pressedienst-fahrrad fasst Erkenntnisse zusammen und hat weitere Stimmen aus der Fahrradbranche gesammelt. weiterlesen |
|
Erste Professorin für Radverkehr: "Es geht
nicht darum, Autos zu verbieten": In
Sachen
Fahrrad können wir noch viel lernen. Davon ist Jana Kühl überzeugt,
bundesweit erste Professorin für Radverkehrsmanagement.. weiterlesen
Tipps
für den Fahrrad-Winter |
Gutes Rücklicht überlebenswichtig Eine gute Sichtbarkeit ist für Radfahrende im Straßenverkehr lebenswichtig. Das Rücklicht hat deshalb eine enorme Bedeutung, die viele unterschätzen: Die rote Leuchte sorgt für das Gesehenwerden! Deshalb ist ein Rücklicht bei Dunkelheit und schlechten Lichtverhältnissen am Fahrrad Pflicht. Dank LED-Technik und einer Anpassung der Straßenverkehrszulassungsordnung sind außerdem zusätzliche Sicherheitsfeatures möglich. Der pressedienst-fahrrad stellt zehn moderne Rücklichter für Radfahrende vor. weiterlesen |
ADFC-Symposium
Radverkehr Am 13. November 2020 hat der ADFC auf seinem diesjährigen Symposium die Ergebnisse des Projekts InnoRAD „Innovative Radverkehrslösungen auf Deutschland übertragen“ vor. Auf der hochrangig besetzten Webkonferenz gab es spannende Vorträge und anregende Diskussionen mit vielen nationalen und internationalen Gästen. Konzepte wie die Mini-Hollands aus London und die Superblocks aus Barcelona wurden vorgestellt und Best Practice-Beispiele gezeigt. Nachsehen der Veranstaltungab auf dem ADFC-Youtube-Kanal |
|
Reifen wechseln
oder nicht? Bei Autofahrenden steht der Termin schon rot im Kalender, Radfahrende beschäftigen sich hingegen noch wenig damit. Die Rede ist vom Reifenwechsel im Herbst. Winterreifen sind am Fahrrad zwar keine Pflicht, aber wenn man im Alltag sicher über Schnee und Eis fahren möchte, ist ein Wechsel sinnvoll. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick über aktuell Modelle und Modell*inen und erklärt, warum die Auswahl des passenden Reifens von regionalen Witterungsbedingungen abhängt. weiterlesen |
Helle Akku-Leuchten für den Fahrradherbst Wer im Dunkeln mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht eine helle Akku-Leuchte. TechStage zeigt gute und günstige akkubetriebene Scheinwerfer und Rücklichter. weiterlesen Radeltipps für kalte Tage |
MYBIKE 6/2020: Alle Themen auf einen BlickNeuheiten 2021: Die Messe kommt später – hier sind die Trends. Neue Räder und Teile für 2021 Test: Leichte E-Bikes: Unsichtbare Antriebe und schlanke Linien: neun Minimalisten für den Alltag Falt- & Kompakträder: Große Vielfalt mit kleinen Rädern: neun Minis bis 2.600 Euro im Falt- und Fahrtest Test: Scheinwerfer: Die Wahrheit liegt im Dunkeln: sechs Modelle in Hightech-Test und Straßenpraxis |
|
Neun E-Klappräder von 500 bis 3000
€ im Test E-Klappräder sind bequem, praktisch, leise und dank chinesischer Marken wie Fiido auch endlich bezahlbar. TechStage hat neun E-Falträder miteinander verglichen. weiterlesen |
Schutz vor Wasser Herbst ist Pfützenzeit. Schutzbleche schützen Radfahrende und ihre Hosenbeine, Schuhe, Jacken und Gesichter vor Spritzwasser und Schlamm. Die Auswahl an Modellen ist groß und unterscheidet sich in Einsatzzweck und Befestigungsart. Der pressedienst-fahrrad zeigt, was es zu beachten gilt. weiterlesen |
Neue Studie zur ‚Wetter-Elastizität‘ des Radverkehrs: Gegner des Radinfrastruktur-Ausbaus nutzen häufig das Argument, dass bei schlechtem Wetter fast alle Radfahrenden ins Auto stiegen. Das ist falsch, wie eine neue Studie der Universität Münster zeigt. Wenn das Radwegenetz gut ausgebaut ist, wird das Rad auch bei Niederschlag genutzt, bei schlechter Infrastruktur hingegen ist das kaum der Fall. Der Fahrradclub ADFC fordert den schnellen Ausbau der Radwegenetze, um das Ganzjahresradfahren zu fördern und die Städte von zu viel Autoverkehr zu entlasten. | |
Verkehrswende: Mehr Platz für
Radwege, weniger für Autos Wie der Radverkehr in 30 deutschen Städten sicherer werden kann, zeigt Greenpeace in einer neuen Studie zur Umwidmung von Auto Fahrstreifen in geschützte Radwege (“Protected Bike Lanes”). weiterlesen
|
E-Bikes in 4,3 Millionen Haushalten Vor fünf Jahren gab es in deutschen Haushalten noch 1,5 Millionen Elektrofahrräder, nun sind es fast dreimal so viele. weiterlesen |
Infas-Umfrage: 71 Prozent der Bevölkerung
für bessere Schul-Radwege Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung (99 Prozent) findet, dass Maßnahmen erforderlich sind, damit mehr Kinder mit dem Rad zur Schule fahren. Breitere und vom Autoverkehr getrennte Radwege (71 Prozent) sowie die Einrichtung von Fahrradstraßen (54 Prozent) sind dabei die wichtigsten Forderungen. Ein Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger hält es generell für unsicher, wenn Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Das zeigt eine aktuelle Infas-Umfrage im Auftrag des ADFC. Der Fahrradclub fordert den beschleunigten Ausbau der Schulradwegenetze. Tipps für Eltern hat der ADFC in einem Themendossier auf www.adfc.de/schulweg zusammengestellt. |
|
Fahrradbeleuchtung - Gute schon ab
25 Euro Ein Premium-Scheinwerfer für 99 Euro liegt im Test vorn, doch auch günstige Modelle ab 25 Euro leuchten in der Dunkelheit die Wege gut aus. Die Stiftung Warentest hat für die September-Ausgabe ihrer Zeitschrift test 13 Frontscheinwerfer und sechs Rücklichter fürs Fahrrad geprüft, alle abnehmbar und mit Akkubetrieb. Die Ergebnisse für Frontscheinwerfer reichen von sehr gut bis ausreichend, von den sechs Rücklichtern sind fünf gut. weiterlesen |
Wie fahrradfreundlich ist deine
Stadt? Vom 1. September bis 30. November 2020 kann man auf www.fahrradklima-test.adfc.de an der Online-Umfrage des ADFC teilnehmen. Bei den 27 Fragen geht es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden können, müssen pro Stadt mindestens 50 Teilnahmen vorliegen. Bei größeren Städten sind mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse nötig. |
Radelurlaub in
Deutschland In der neuen Ausgabe des Fahrradmagazins radtouren werden einige Routen als "Geheimtipps in Deutschland" vorgestellt, darunter der Europaradweg R1 und der Weser-Harz-Heide-Radweg. Erfahrungsberichte zu diesen und weiteren über hundert Fernradwegen in Deutschland finden Radler seit langem auf radtouren.net. Weitere Themen u.a.
- Randonneure: Sechs
Hochkaräter über 3000 Euro im Test
- Zahlen bitte!
Was die Rahmengeometrie über die Fahreigenschaften verrät- Routenplanung mit Komoot: Tipps & Tricks, wie ihr die Platform optimal nutzt - Alles im Griff. Was den perfekten Lenker ausmacht - Gut zu haben: Radbrillen mit Zusatzfunktion Infos: https://radtouren-magazin.com/ |
|
Vorsicht
Autotüren! „Dooring“ sagt man, wenn Radfahrer von unachtsam die Türen öffnenden Autofahrern gefährdet werden. Für Radler eine altbekannte Gefahr – für die Medien ein offenbar neues und zumindest aktuelles Phänomen. Jüngst meldeten die Versicherungen, das Risiko sei bisher stark unterschätzt gewesen. pd-f-Redakteur H. David Koßmann begrüßt die neue Aufmerksamkeit und plädiert für Rücksicht und Abstand. weiterlesen |
Zehn
Fahrradprodukte zum Wiederverwerten Ausgediente Fahrradteile oder komponenten muss man nicht wegwerfen, oft lässt sich daraus etwas Neues basteln. So können praktische und stilvolle Alltagsgegenstände entstehen, die ein sehr angesagtes Bike-Flair versprühen. Der pressedienst-fahrrad liefert Ideen, zeigt Anleitungen zum Selberbasteln und Beispiele aus der Industrie. Handelt es sich dabei um Down , Re- oder Upcycling? Entscheiden Sie selbst, aber das Wort Cycling steckt überall drin … weiterlesen |
Reifentest in My Bike Was wissen Sie über die Reifen an Ihrem Rad? Wenig? Nichts? Egal! Dann lassen Sie sich vom Magazin My Bike überraschen, wieviel Technik unter den unscheinbaren schwarzen Gummis steckt. Der Vergleichstest von elf Reifen zwischen 38 und 50 Millimeter Breite klärt, welcher für Alltag, Touren und Reise der beste ist. weiterlesen |
|
Raus
mit dem Rad Warum von der Ferne träumen? Richtig coole Abenteuer lassen sich auch hierzulande erleben. Ob ausschließlich mit eigener Muskelkraft oder mit Motor-Unterstützung auf dem Pedelec. Eine mehrtägige Radreise liegt längst im Trend aktiver Urlauber. Im Jahr 2020 ist diese Art seine Ferien zu gestalten eine besonders interessante Alternative zum traditionellen Reisen. Ideen für die eigene Radtour kann man sich beim österreichischen Verlag Esterbauer holen. Eine Auswahl von über dreihundert bikeline Radtourenbüchern mit Routen zwischen Nordsee und Adria macht Lust auf Urlaub mit dem Rad. |
Ist ein Fahrrad
sicher? Um diese eigentlich banale Frage mit "Ja" zu beantworten, gibt es diverse sicherheitstechnische Mindestanforderungen an Räder und Bauteile. Diese sind in unterschiedlichen Normen genau erläutert und beschrieben. Das Testen nach Norm ist die Garantie für Radkäufer, dass Fahrspaß und Produktsicherheit gewährleistet sind. Der pressedienst-fahrrad erklärt zehn wichtige Fahrradnormen und welche Bedeutung die Buchstaben- und Zahlenfolgen für den Endverbraucher haben. weiterlesen |
Qualität und Preis
bei Fahrrädern 982 Euro wurden in Deutschland 2019 durchschnittlich für ein Fahrrad bezahlt. Der Wert ist ein neuer Rekord, was einerseits auf die steigende Anzahl von E-Bikes zurückgeht, aber auch verdeutlicht, dass Radfahrer bereit sind, mehr in hochwertige Bikes zu investieren. Der pressedienst-fahrrad zeigt an ausgewählten Beispielen, in welchen Preisbereichen Qualität beim Fahrrad losgeht. Es gibt allerdings auch Räder, die gut das Zehnfache des Durchschnittspreises kosten. Was zeichnet diese aus und warum spiegeln sie so manche Sehnsucht wieder? Der pressedienst-fahrrad präsentiert preiswerte Modelle ebenso wie auch einige hochpreisige HighEnd-Vertreter. |
|
Neue
Fernzüge der Bahn sollen funkdurchlässige Scheiben bekommen Bisher sperrten die Zugfenster bei der Deutschen Bahn Mobilfunkwellen aus. Bei den neuen Fernzügen soll das jetzt anders sein. Und alle mit Fahrradstellpätzen! weiterlesen |
E-Klapprad
Fiido D4S für 585 Euro im Test Das Fiido D4S ist der neueste Spross der E-Klapprad-Schmiede aus China. Es soll 80 Kilometer schaffen und wiegt nur 18,5 Kilogramm. Techstage hat es getestet. weiterlesen |
Umweltfreundlich
und hip: Was steuern Lastenfahrräder zur Verkehrswende bei? Lastenfahrräder können manche Transportfahrzeuge aus Innenstädten verdrängen und die Umwelt entlasten. Doch noch gibt es keine bundesweite Förderung. weiterlesen |
|
Testsieger: Die
besten E-Scooter, E-Roller und E-Klappräder:
E-Scooter,
E-Roller und E-Klappräder sind auf Ausflügen genauso praktisch wie
beim Pendeln. TechStage kürt in den jeweiligen Kategorien den
Testsieger. weiterlesen |
heise+
| E-Bike mit Akkuschrauberantrieb selber bauen - alltagstauglich durch
Mods Der erster Prototyp fuhr schon nach einem Wochenende – doch danach ging die Feinarbeit los. Heraus kam ein tourentaugliches E-Bike. weiterlesen |
DB-Connect-Chef: Fahrrad am Bahnhof wird weiter boomen: Mit neuen Fahrrädern und einer engeren Zusammenarbeit mit den Städten will sich der Leihrad-Anbieter der Deutschen Bahn, DB Connect, im zunehmenden Wettbewerb stärker aufstellen. "Wir planen bereits für nächstes Jahr mit einer neuen Generation unserer Fahrräder", sagte Jürgen Gudd, Geschäftsführer der DB Connect, der Deutschen Presse-Agentur. Bis zu 7000 dieser neuen Call-a-Bike-Räder sollen zunächst in Nordrhein-Westfalen aufgestellt werden – wo genau, blieb noch offen. weiterlesen | |
MyBike
4-2020 u.a. mit "XT-Räder im Test" Eine Klasse für sich! XT-Räder sind das Synonym für robuste, vielseitige Bikes, die alles mitmachen. Acht Räder hat MYBIKE im in Labor und Praxis detailliert getestet. - Dazu geht es um Kleintransporter: Cargo-Pedelecs sind Familienkutschen und umweltfreundliche Minilaster in einem. Sieben ganz unterschiedliche Vertreter stellen sich dem MYBIKE-Test im aktuellen Heft. Dazu gibt's Tipps für die Praxis: So läuft die Kettenschaltung ohne Probleme weiterlesen |
ADFC fordert
Beschleunigung des Radinfrastrukturausbaus Die Verkehrssicherheit für Radfahrende entwickelt sich zum Sorgenkind des Fahrradclubs ADFC. Seit Jahren verschlechtern sich die Unfallzahlen entgegen dem Trend beim Gesamtverkehr. Und es gibt erste Hinweise, dass sich die Situation seit der Corona-Krise deutlich zugespitzt hat. Anlässlich des Verkehrssicherheitstages am 20. Juni ruft der ADFC die Kommunen auf, jetzt Beschleunigungsprogramme für den Radinfrastrukturausbau aufzusetzen. Hauptunfallgegner Auto: Etwa zwei Drittel aller Fahrradunfälle sind Kollisionen mit Autos. Hauptschuld trägt in den allermeisten Fällen (75 Prozent) der Autofahrer beziehungsweise die Autofahrerin. Bei knapp 20 Prozent der polizeilich erfassten Unfälle ist kein Unfallgegner im Spiel. Bei diesen sogenannten Alleinunfällen kommen Radfahrende beispielsweise durch mangelhafte Infrastruktur zu Fall – also durch Schlaglöcher, Baumwurzelaufbrüche, Abbruchkanten oder Hindernisse auf dem Radweg. (19. Juni 2020) Expertentipps für Radel-Neulinge |
||
Griffkunde:
Wie verhindere ich taube Hände beim
Radfahren? Viele Freizeitradfahrer kennen das Problem: Gerade wenn man eine längere Tour fährt, werden irgendwann die Finger taub oder die Hände schlafen ein. Verursacht wird das Problem durch gereizte Nerven. Der pressedienst-fahrrad erklärt, welche Maßnahmen dagegen helfen können. Treten Schmerzen oder Taubheit an Zeige-, Mittelfinger oder Daumen auf, kann ein zu hoher Druck auf dem Ausgang des Karpaltunnels die Ursache sein. Hervorgerufen werden die Schmerzen durch ein zu starkes Abknicken des Handgelenks, was Nerven, Sehnen und Blutgefäße komprimiert. Die Folge ist ein verengter Karpaltunnel und ein beschädigter Mediannerv, was auch als Karpaltunnelsyndrom bezeichne. weiterlesen |
Umwelthilfe für eine
Fahrrad-Offensive in deutschen Städten Die Deutsche Umwelthilfe hat anlässlich des Tags des Fahrrads anfang Juni 2020 eine Zwischenbilanz zum Stand der in 203 Städten beantragten Umwidmung von Verkehrsflächen in Fahrrad-Straßen und Pop Up Radwege gezogen. weiterlesen
Seuchenschutz: Berlin erweitert Radwege |
||
Müssen
Autoparkplätze jetzt Fahrrädern weichen? [pd-f/tg] Der Radverkehr ist auf dem Vormarsch. Corona und Klimawandel fördern ein Umdenken in der Bevölkerung zu einer klimafreundlichen Individual-Mobilität. Parkraum für Fahrräder ist in vielen Innenstädten immer noch knapp – dabei jedoch ein wesentlicher Bestandteil für die Verkehrswende. Warum Andreas Hombach vom Fahrradparkanbieter WSM das „Jahrzehnt des Fahrradparkens in Deutschland“ erwartet, erklärt er im Interview mit dem pressedienst-fahrrad (26. Mai 2020). weiterlesen |
Kommentar: Die Möglichkeiten
der Straßenverkehrsordnung konsequent nutzen Seit Ende April 2020 ist die Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft. Dort ist auch erstmals ein konkreter Mindestabstand beim Überholen von Radfahrerinnen und Radfahrern vorgeschrieben. Doch viele Autofahrerinnen und Autofahrer kennen die neue Regelung entweder noch nicht oder halten ihre Übertretung für ein „Kavaliersdelikt“. Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten der neuen StVO konsequent zu nutzen! Ein Kommentar vom pressedienst-fahrrad. weiterlesen |
||
Die
Schuhsohle - ein wichtiger Faktor Eine Frage der Sohle: Das Pedal ist einer von nur drei Kontaktpunkten zwischen Radfahrer und Fahrrad – und für die Kraftübertragung entscheidend. Damit Radfahrende mit idealem Halt und optimaler Kraftübertragung vorankommen, ist eine passende Verbindung besonders wichtig. Neben dem Pedalsystem spielt die richtige Sohle eine entscheidende Rolle. Der pressedienst-fahrrad erklärt die Unterschiede. weiterlesen Zehn Gründe, warum
Radfahren gesund macht |
Kleine Touren statt
großer Reise In Corona-Zeiten fällt die lange Sommerreise für viele voraussichtlich aus. Jetzt heißt es, auf kleinen Touren die Umgebung zu erkunden. Das ist unter den Schlagworten „Microadventure“, „Feierabendteuer“ oder „Kleine Fluchten“ bereits seit geraumer Zeit ein Trend. Dieser kann vor dem Hintergrund der Einschränkungen durch Covid-19 weiter an Fahrt aufnehmen. Der pressedienst-fahrrad hat Tipps und Inspirationen zusammengetragen. weiterlesen
Coronavirus: Immer mehr
Radmessen werden verschoben oder abgesagt
|
Eurobike 2020 im November Wegen Corona findet die 29. Eurobike erst vom 24. bis 26. November 2020 statt – allerdings ohne Publikumstag, Party sowie Test- und Demo-Areas. |
|
Fahrradbranche:
Zwischen Rekordzahlen und Corona-Virus In Berlin wurde am 11. März die 2019er-Verkaufszahlen der Fahrradbranche veröffentlicht. E-Bikes haben einen neuen Verkaufsrekord erzielt, und auch der Fahrradverkauf war auf hohem Niveau. Radfahren boomt in Deutschland. Doch trotz der positiven Zahlen herrscht in der Branche eine gewisse Skepsis für 2020: Das Coronavirus zeigt erste Auswirkungen. Der pressedienst-fahrrad gibt einen aktuellen Überblick. Krise als Chance – Radverkehr weiterentwickeln |
MyBike Ausgabe 3 Mai/Juni Thema u.a. sind Touren-Pedelecs sowie - Räder für Sport & Freizeit - Reifentest - Tourenshorts für Frauen und Männer im Test weiterlesen MYBIKE Ausgabe 2/2020 In der Ausgabe März/April 2020 finden sich folgende Themen: Wartungsarme Räder im Test; 14 Regenjacken für Frauen und Männer; Kaufberatung: So finden Sie Ihr Lieblingsrad; Große Leserbefragung 2020; Reise: Etappenfahrt Österreich mehr |
![]() |
|
UDV-Publikationen
zur Sicherheit von Radfahrstreifen und Schutzstreifen Für den Radverkehr wurden in den letzten Jahren vermehrt Radfahr- und Schutzstreifen markiert. In Bezug auf deren subjektive und objektive Verkehrssicherheit werden beide Führungsformen oft kontrovers diskutiert. In einem Forschungsprojekt der UDV wurde die Verkehrssicherheit dieser Anlagen umfassend untersucht. Wie die Untersuchung zeigt, fühlen sich viele Radfahrer auf den markierten Anlagen nicht sicher. Insbesondere schmale Streifen werden häufiger gemieden und es wird auf die Gehwege ausgewichen. (...) Die UDV leitet aus den Forschungsergebnissen folgende Empfehlungen ab: - Aufgrund der Vielzahl entsprechender Unfälle sollten, sowohl bei Rad- als auch bei Schutzstreifen, verbindlich Sicherheitstrennstreifen mit einer Breite von 0,75 m zum ruhenden Verkehr markiert werden. - Zur Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitsabstands vor vorbeifahrenden Fahrzeugen sollten Radfahrstreifen stets einen Sicherheitstrennstreifen von 0,75 m Breite zur Kfz-Fahrbahn erhalten. An Stellen ohne Parkmöglichkeiten könnte dieser als Sperrfläche markiert werden. Derzeit sind in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO entsprechende Schutzräume zum fließenden Verkehr nur für Straßen mit starkem Kraftfahrzeugaufkommen vorgesehen. weiterlesen |
Aggression:
ADFC fordert geschützte Radwege und mehr Fahrradpolizei Nach Wahrnehmung des Fahrradclubs ADFC wird das Auto immer häufiger als Druckmittel gegen Radfahrende eingesetzt. Abgedrängt, angehupt, genötigt: Aus Studien ist bekannt, dass Radfahrende regelmäßig zu eng von Kraftfahrzeugen überholt und dadurch in Stress und Gefahr gebracht werden. ADFC-Mitglieder berichten außerdem, dass sie von Autofahrenden auf der Fahrbahn gezielt abgedrängt, angehupt oder durch aufheulende Motoren genötigt werden. Ursachen sind nach Auffassung des ADFC eine überkommene Autokultur, schlechte oder fehlende Fahrradwege und die wachsende Enge in den Städten, durch zunehmenden Autoverkehr und immer größere Autos. "Mir ist es erst heute wieder passiert, dass mich ein SUV-Fahrer vor einer Fahrbahnverengung überholt hat und genau im Engpass 30 cm neben meiner linken Pedale fuhr", schreibt Homepage-Betreiber Dieter Hurcks. (4.2.2020) weiterlesen Quelle: sonnenseite.com |
Tipps für den
Frühjahrsputz
Die Fahrradsaison 2020 steht in den Startlöchern. In den nächsten Wochen werden vielerorts die Räder aus dem Keller geholt und mit einem beherzten Frühjahrsputz fit gemacht. Wer dabei kleinere Fahrradreparaturen selbst durchführt, spart einiges an Geld. Wichtig ist, typische Schrauberfehler zu verhindern. Der pressedienst-fahrrad zeigt, mit welchen simplen Tricks das Rad lange geschützt bleibt. weiterlesen |
Spezielle
Produkte für Radel-Freaks Getriebeschaltung, Riemenantrieb, Liegerad oder Bambusrahmen: Die Fahrradbranche zeigt immer wieder Produkte, die sich erst nach und nach am Massenmarkt etablieren. Denn so manch Radfahrer schreckt vor den praktischen Neuheiten noch zurück, weil ihm die Service-Arbeiten fremd sind. Der pressedienst-fahrrad zeigt darum, dass wesentliche Alltags-Servicearbeiten an (noch) nicht-alltäglichen Rädern kein Hexenwerk sind. weiterlesen |
|
Fahrradtaschen im
Test
Radfahrer haben unterschiedliche Alltagswege. Das zeigt sich besonders bei den Anforderungen für den Gepäcktransport. Ob Laptop, Wechselbekleidung, Mittagsproviant oder gar der Wocheneinkauf für die Familie - für jedes Bedürfnis gibt es mittlerweile eine praktische Transportlösung. Der pressedienst-fahrrad hat zehn unterschiedliche Beispiele für den Arbeitsweg zusammengestellt. Mit den Taschen „E-Glow“ (99,99 Euro) und „E-Mate“ (119,99 Euro) zollt Ortlieb dem E-Bike-Trend Tribut. Erstere ist eine wasserdichte Lenkertasche, die neben Stauraum für alltägliche Dinge über eine integrierte Beleuchtung verfügt. Diese wird über das E-Bike-Display gespeist und ermöglicht bessere Übersicht in der Tasche bei Dunkelheit. Die E-Mate ist hingegen eine Gepäckträgertasche, die ein extra Akku-Innenfach hat. Darin lässt sich der Energieträger während der Arbeit verstauen und muss nicht draußen – im schlimmsten Fall bei Schnee und Kälte – am Rad bleiben. weiterlesen |
MYBIKE Ausgabe 2/2020 Jetzt im Handel erhältlich - Heft-Info Die neue Ausgabe von MYBIKE wartet mit einer Fülle spannender Themen rund ums Radfahren mit und ohne E-Antrieb auf. In diesem Newsletter und auf der MYBIKE-Website finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Storys und weitere interessante News. Ein
Rad, das Spaß macht und stets zuverlässig ist, hat gute Chancen, zum
Lieblingsrad für jeden Tag zu werden. Im MYBIKE-Test bewerben sich sieben
ganz unterschiedliche Alltags-Pedelecs um diese Gunst. |
Neues von Delius
Klasing |
10 Fehler beim Selberschrauben Tipps für Fahrradbastler auf Youtube Kleine Geschenke
für Radler |
Riemenantrieb pro
und contra Carbonriemen stehen für eine lange Haltbarkeit sowie wartungsarme Funktion ohne Schmierung – sie sind mittlerweile auch an Fahrrädern und E-Bikes vermehrt zu finden. Der pressedienst-fahrrad zeigt die Vorteile der Produkte und erklärt, warum (noch) nicht jeder Radfahrer davon profitieren kann. Warum fährt also nicht jeder Radfahrer mit einem Riemen? Die Antwort ist technisch, aber einfach. Anders als eine Kette ist der Riemen nicht teilbar. Deshalb braucht ein riementaugliches Rad eine Öffnung im Rahmen, ein sogenanntes Rahmenschloss. Neuere Modelle verfügen über eine derartige Öffnung im Rahmen bereits ab Werk. Bei älteren Modellen fehlt sie hingegen, weshalb die Räder nicht nachgerüstet werden können. weiterlesen |
Fahrrad-Messe in
Essen Vom 27. Februar bis 1. März findet die Messe "Fahrrad Essen" statt. In der Messehalle 4 sind u.a. die Komponenten-Sonderausstellung und der Test-IT-Parcours von Bafang zu sehen. Erwartete Besucherzahl ca. 83.000, geöffnet 10-18 Uhr. Mit 250 Ausstellern ist dies eine der größten Fahrradmessen in NRW. Der Schwerpunkt der Messe liegt auf E-Bikes und Urban Biking. Insbesondere City- und Lastenräder entwickeln sich für viele Besucher zur nachhaltigen Alternative zu Auto, Bus und Bahn. Interessierte Käufer können eine Vielzahl dieser Räder auf mehreren Parcours testen. In einem umfangreichen Rahmenprogramm diskutieren Experten außerdem aktuelle Themen wie den neuen NRW-Radschnellweg RS1. weiterlesen |
Sicher und warm durch
den Alltag Eine erfolgreiche Verkehrswende bedeutet: Radfahrer fahren auch im Winter. Das braucht einerseits eine bessere Radinfrastruktur und andererseits auch passende Produkte für den Radfahrer. Der pressedienst-fahrrad hat einige interessante Neuheiten für den Alltagseinsatz zusammengestellt. weiterlesen |
Zehn
Gründe, warum man im Winter Radfahren sollte In der kalten Jahreszeit verschwindet das Fahrrad meist im Keller. Doch das muss nicht sein. Das Team des pressedienst-fahrrad, von Berufs wegen auch im Winter stets mit dem Rad unterwegs, hat zehn Gründe gesammelt, warum es auch bei kalten Temperaturen keine Ausreden gibt, auf das Radfahren zu verzichten. weiterlesen
|
Der ADFC hat jetzt gefordert, Radwege beim Winterdienst vorrangig zu räumen: Nicht gepflegte Radwege bilden mit Laub, Matsch, Eis und Schnee gefährliche Rutschfallen für Zweiradnutzer. Der ADFC fordert Kommunen dringend auf, die vorhandenen Radwege ebenso wie Fußwege vorrangig in den Winterdienstplan aufzunehmen. Für ungeschützte Verkehrsteilnehmer schaffen rutschige Wege viel höhere Gefahren, als für Auto- und Businsassen. |
Vom Autoland zur
Fahrradnation: Wie fahrradfreundlich ist Deutschland? Radeln für den Klimaschutz ist gefährlich, denn im Autoland Deutschland sind Radfahrer im Verkehr benachteiligt. Das soll sich ändern. weiterlesen |
Ausgabe 29 von
fahrradzukunft Themen u.a.: Rupert Röder und Wolfgang Bönig beleuchten kritisch die »Radentscheid«-Aktionen, die es in vielen deutschen Städten gibt. Bringt die große Öffentlichkeitswirkung dieser Projekte den Radverkehr voran - oder ist die Beschränkung auf eher pauschale Forderungen insbesondere für separate Radwege gar kontraproduktiv? mehr |
|
zum Heft 6/2019 Fahrrad-Monitor
Deutschland 2019 |
Radsaison 2020 ... und verspricht spannende Neuheiten. MYBIKE hat sich schon mal umgesehen, sinnvolles Zubehör entdeckt und einige der neuen Räder schon gefahren. Viele Neuheiten und die ersten Erfahrungsberichte jetzt in der aktuellen Ausgabe 6/2019. Neue Serie E-Motoren: Der Markt für Pedelec-Antriebe ist in Bewegung. Neue Hersteller stellen sich vor, die etablierten erneuern ihre Modellpalette. In den nächsten MYBIKE-Ausgaben stellen wir Ihnen die wichtigsten neuen Pedelec-Motoren vor. Teil 1 in Heft 6/2019: Bosch & Brose Touren in Naturlandschaften: Geheimnisvolle Moore, uralte Buchenwälder, die Weite des Wattenmeers – deutsche Naturlandschaften sind spannender als viele denken. Vor allem, wenn man sie mit dem Fahrrad oder E-Bike erfahren kann. Fünf ganz verschiedene Touren stellen wir in der aktuellen Ausgabe vor – mit Webcodes für die GPS-Daten der Touren. |
Garantie-Report
weitere Themen u.a. |
Verkehrswende-Forschung: 12
Millionen Euro für den Radverkehr Zum Sommersemester sollen zunächst drei "Fahrrad-Professuren" eingerichtet werden. Seit 2009 hat die Regierung Kfz-Forschungsprojekte umfrangreicher gefördert. weiterlesen |
Radfahren ist gut für die
Gesundheit – weiß ja
jedes Kind. Der pressedienst-fahrrad hat zehn Aspekte ausgemacht und erklärt, warum sich bereits eine halbe Stunde regelmäßiges Radfahren positiv auf Leib und Seele auswirkt. weiterlesen |
Rund 17.150 km Radwege gibt es an Bundesstraßen;
730 km davon sind in den letzten drei Jahren gebaut worden. Quelle: Hannoversche Allgemeine 7/2018 |
Wohin mit dem
Fahrradschloss? Wenn man auf dem Rad sitzt, darf es nicht stören. Schnell gewickelt um die Sattelstütze? Einfach vorne am Lenker baumeln lassen? Keine gute Ideen. Der pressedienst-fahrrad zeigt, wie man ausgewählte Schlösser praktisch und sicher am Rad transportieren kann. weiterlesen |
Hellere Leuchten
erlaubt Vor zwei Jahren wurde § 67 der StVZO für Fahrradbeleuchtung geändert. Die Neuregelungen sollten die gesetzlichen Vorgaben mit dem neuesten Stand der Technik in Einklang bringen. Die wichtigste Änderung findet bislang jedoch kaum öffentliche Resonanz, wie der pressedienst-fahrrad darlegt: Fahrradbeleuchtung darf jetzt viel heller leuchten, und das Fahrrad ist (zumindest bei der Beleuchtung) anderen Fahrzeugen im Straßenverkehr gleichberechtigt. weiterlesen |
Endspurt:
Crowdfunding für I Lock It GPS Das smarte Fahrradschloß soll GPS erhalten Das Crowdfunding ist auf der Zielgeraden. Im Jahr 2016 wurde I LOCK IT über eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform "Kickstarter" zur Realität. Aus einer Idee wurde ein cleveres Fahrradschloß, das mittlerweile mehrere tausend Fahrräder sichert. Auch bei VeloStrom ist es seit einiger Zeit im harten Testalltag im Einsatz und hat sich glänzend bewährt. weiterlesen |
Vier smarte Fahrradschlösser im
Vergleichstest
(8/2019) |
Eurobike-Rückblick von p-df.de - Pressedienst Fahrrad
Studie: Elektrische Tretroller sind nicht
ökologisch |
Experteninterviews
von der Eurobike Auf der Eurobike 2019 (4. bis 6.9.2019) hat Brose begeisterten Besuchern seine Neuheiten für 2020 vorgestellt. mehr |
Neue
Radschnellverbindungen in den Bundesländern |
KETTLER Alu-Rad: Weltneuheit
statt Insolvenz Zum wiederholten Mal verunsichern Pressemeldungen über die Insolvenz des Kettcar-Herstellers Kettler Käufer und Besitzer eines KETTLER E-Bikes oder Fahrrades – doch völlig grundlos. Denn der traditionsreiche Fahrradhersteller ist nicht von der Insolvenz des Kettcar-Herstellers Kettler betroffen! Die Zukunft von Kettcar, Gartenmöbeln, Fitnessgeräten und Tischtennisplatten von Kettler Plastics GmbH bzw. Kettler Freizeit GmbH scheint aktuell ungeklärt zu sein. Doch die weltweit … weiterlesen |
Schlechte Radwege in Deutschland gefährden
Fahrradfahrer Fehlende oder mangelhafte Fahrradwege sind das größte Problem für viele Radfahrende. Dies zeigt die Auswertung einer von Greenpeace erstellten interaktiven Karte, auf der Radfahrerinnen und Radfahrer seit April knapp 10.000 Gefahrenstellen in Deutschland markiert haben. Gut die Hälfte (51 Prozent) der Einträge
kritisiert fehlende oder mangelhafte Radwege. Am zweithäufigsten (22
Prozent) wurden gefährliche Kreuzungen gemeldet. Auf Rad- oder Gehwegen
parkende Autos wurden unter den fünf möglichen Problemkategorien am
dritthäufigsten genannt. |
Linka: Fahrradschloss mit Bluetooth und Alarm im Test - Das Bügelschloss Linka Original für das Fahrrad kennt keinen Schlüssel, aufgesperrt wird mit dem Smartphone über Bluetooth. Es lässt sich aber auch ganz ohne Smartphone sichern und entsichern. Alternativ kann das Schloss durch zweimaliges Drücken der Power-Taste direkt am Gehäuse verriegelt werden. weiterlesen |
„Dicke
Luft“ auf Radwegen in Städten Studie zur Luftqualität beim Radfahren in urbanen Ballungsräumen. weiterlesen Smartes Rahmenschloss fürs Fahrrad: I lock it im Test - I lock it ist ein Rahmenschloss, welches ohne Schlüssel via Bluetooth oder Code genutzt wird – sonst ertönt ein Alarm. TechStage hat das I lock it getestet. weiterlesen (Quelle: TechStage) |
Tipps
und Teile gegen taube Finger Die häufigste Ursache von Handbeschwerden beim Radfahren ist zu viel Druck auf die Nerven der Handinnenseite. Aufrechtes Sitzen und ein gut eingestelltes Cockpit können helfen. weiterlesen Bambusräder
aus Hannover |
Kette
oder Riemen - was ist besser? Radfahrer wollen möglichst schnell und effizient vorankommen. Dafür gibt es derzeit zwei marktreife Varianten der Kraftübertragung von Kurbel zu Hinterrad: den Ketten- und den Riemenantrieb. Beide haben ihre Befürworter und die Debatte über die jeweiligen Vorteile wird emotional geführt. Dabei kommt es jedoch häufig vor, dass persönliche Vorlieben, Hörensagen und Gerüchte die Diskussion bestimmen. Der pressedienst-fahrrad hat deshalb zehn häufige Argumente im Detail untersucht und sich mit Experten darüber unterhalten. weiterlesen |
![]() Foto: pressedienst-fahrrad |
Wissen
rund um den Reifenkauf So unscheinbar er für viele Menschen auch wirkt, ist er doch eines der wichtigsten Teile am Fahrrad: der Reifen. Auf einer Fläche deutlich kleiner als eine Postkarte überträgt er Bremskraft, Beschleunigungsenergie und hunderte kleinster Lenkimpulse – bei jeder Fahrt. Von einem guten Reifen nimmt man bestenfalls kaum Notiz, er verrichtet zuverlässig seine harte Arbeit. Aber auch der beste Reifen ist irgendwann verschlissen und muss ersetzt werden. Der pressedienst-fahrrad erklärt die wichtigsten Begriffe beim Reifenkauf. weiterlesen |
![]() Quelle: www.pd-f.de / Kay Tkatzik |
Rollern ist kein Fahren Ein Rechtsverstoß im Straßenverkehr ist schnell passiert. Dabei ist es nicht von Belang, ob man bewusst oder unbewusst gehandelt hat. Doch gibt es immer wieder Missverständnisse, weil sich viele Irrtümer über die Rechte von Radfahrern im Verkehr hartnäckig halten. Der pressedienst-fahrrad untersucht einige dieser Rechtsmythen. Ein Beispiel: Rollern ist kein Fahren und damit nicht strafbar. weiterlesen |
Neuheiten
zur Radelsaison [pd-f/ag] Frühling lässt sein blaues Band… Passend zum Start der neuen Radsaison zeigt der pd-f acht Neuheiten, die auf den Frühjahrsmessen 2019 frisch vorgestellt wurden. mehr Fahrradanhänger
getestet: Nur 3 von 12 empfehlenswert |
E-Scooter: Gehweg, Radweg? In den Ländern gibt es Bedenken gegen Scheuers Plan, E-Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h auf Fußwegen zu erlauben. weiterlesen
Pannenhilfe bei Fahrrad, E-Bike und Pedelec |
Fahrradkauf leicht gemacht Wer ein Fahrrad kaufen möchte, ist als Laie vom großen Angebot an Modellen und Marken schnell erschlagen. Fachhändler bieten hier im Vergleich zu Online-Shops den Vorteil einer kompetenten Beratung. Im Laden kann man Räder anschauen, anfassen und Probe fahren. Um das passende Fahrrad zu finden, sollte man sich nicht nur auf das Urteil des Verkäufers verlassen, sondern auch als Nicht-Experte im Vorfeld einige Fragen klären. Der pressedienst-fahrrad gibt Tipps zum Kauf. weiterlesen |
|
Schlösser getestet Von 20 Fahrradschlössern im Test sind nur 5 gut – meist Schwergewichte. Andere Modelle ließen sich zu leicht knacken, einige enthalten Schadstoffe, ein Schloss ist korrosionsanfällig. Die Stiftung Warentest hat für die Mai-Ausgabe der Zeitschrift test Bügel-, Falt- und Kettenschlösser zu Preisen von 28 bis 128 Euro geprüft, die eine hohe Sicherheit versprechen. Das preiswerteste gute Modell im Test ist ein Bügelschloss und kostet 36 Euro. Die Ergebnisse reichen von gut bis mangelhaft. weiterlesen |
Fahrradträger im Test Fahrradträger für das Auto werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Es gibt spezielle Dachfahrradträger, Heckklappen-Fahrradträger und die bewährten Fahrradträger für die Anhängerkupplung. In allen Fällen muss die Sicherheit von Fahrradträgern gewährleistet sein. Wenn Sie beispielsweise stark bremsen müssen, darf das Fahrrad nicht vom Autodach fallen. Auch auf der Anhängerkupplung müssen die aufgeladenen Fahrräder immer sicher befestigt sein. weiterlesen Auch das Fahrradmagzin hat Fahrradträger getestet, darunter den Atera Strada Evo 3 und gibt Tipps für den Fahrradtransport. Dabei wurde auch danach geschaut, ob der Träger für E-Bikes geeignet ist. |
Fahrrad richtig einstellen Die Frage ist einfach, die Antwort ist so komplex, dass ein Artikel allein keine allgemein gültige Antwort geben kann. Darum erklärt der pressedienst-fahrrad ein gutes Dutzend Parameter, die ein Grundverständnis für die oft überfordernden Geometrietabellen von Fahrrädern ermöglichen. weiterlesen |
Verkehrsgerichtstag: Technik soll Zahl
tödlicher Lkw-Unfälle senken
Experten wollen die Zahl der Opfer bei Lastwagen- und Busunfällen nicht länger hinnehmen. Der Verkehrsgerichtstag empfiehlt ein Maßnahmen-Bündel. weiterlesen |
Wie
der Reifen länger hält - Test
von Luftpumpen Beim Fahrrad-Check sollte ein Prüfen des Reifendrucks selbstverständlich sein. Zusätzlich ist auch der Verschleiß des Reifens zu kontrollieren. Aber wie erkennt man einen defekten Reifen und ab wann ist ein Reifenwechsel sinnvoll? Der pressedienst-fahrrad liefert Antwort und erklärt, wie man mit ein paar einfachen Tipps die Haltbarkeit des Reifens verbessert.. weiterlesen |
|
Tipps
für die Kettenpflege Die Kette ist wohl das am meisten strapazierte Teil am Rad. Innere und äußere Reibung verschleißen sie permanent – und im Winter leidet sie ganz besonders. Doch gute Kettenpflege kann dem Materialfraß einiges entgegensetzen. Wertvolle Tipps gibt es bei www.mybike-magazin.de |
Fazua-Antrieb:
E-Bike und Fahrrad in einem Motorloses Fahrrad und Pedelec in einem, geht das? Der Evation-Antrieb des Münchner Start-up-Unternehmens Fazua macht mit einem Handgriff aus einem Fahrrad ein Pedelec – und umgekehrt. Damit eignet sich der kleine, leichte Antrieb besonders für sportliche Fahrer. weiterlesen Umfrage:
E-Mobilität im Alltag |
|
Erster Solarradweg Deutschlands eröffnet: Der erzeugte Strom wird den Radweg beleuchten, die Monitoring-Station betreiben und weitere kommunale Liegenschaften versorgen. weiterlesen |
Bund
plant Radwegekonzept Wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet (19.11.2018), will der Bund den Radverlkehr in deutschland künftig stärker fördern und für die Zeit ab 2020 einen nationalen Radverkehrsplan aufstellen. Im Mai 2019 soll zu diesem Zweck in Dresden ein Radverkehrskongress ausgerichtet werden. Da darf man ja als Radler wirklich gespannt sein .... urc |
|
Geschenke
für Radler Schöne Geschenke für Radelfreunde sind nicht nur die auf meiner Homepage vorgestellten Radtouren-DVDs und Bücher, darunter mehrere eigene Werke wie über eine Nord-Süd-Tour durch Deutschland oder den Spargelradweg und das Buch "Rudelradeln" über teils skurrile Erlebnisse bei Gruppenradtouren. Auch die Produktionen anderer Radler wie Thomas Pfeifer und Maximilian Semsch dürften die vielen Feiertage unterhaltsam verkürzen.. Semsch hat eine Radtour durch alle deutschen Bundesländer auf acht DVDs veröffentlicht: "Abenteuer Deutschland". weiterlesen Quelle Foto Abenteuer Deutschland: www.pd-f.de / pressedienst-fahrrad.de Jetzt ist darüber auch ein Buch erschienen: Das Buch ist auf www.bruckmann.de oder im Buchhandel erhältlich. Der Preis beträgt 22,99 Euro. ISBN: 978-3-7343-1345-5. |
![]() ![]() In seinem Buch #What a trip (Bruckmann Verlag) beschreibt er Höhen und Tiefen auf seiner Reise durch die Bundesrepublik und lässt über all die Abenteuer staunen, die unsere Heimat bietet! Interessante Reisebekanntschaften, aufregende Erlebnisse und abwechslungsreiche Natur erwarten ihn und zeigen, dass spannende Reiseerlebnisse nicht nur in fernen Ländern warten, sondern auch hier – direkt vor der Haustür. Über den Autor: Maximilian Semsch, Jahrgang 1983, arbeitete nach seinem Abitur für eineinhalb Jahre bei Film und Fernsehen. Mit 21 Jahren brach er auf zu seiner ersten Weltreise und war drei Jahre lang unterwegs. 2008 fuhr er solo mit dem Rad von München nach Singapur. Im Jahr 2012 umrundete er auf einem Pedelec Australien. 2016 ging es per Rad durch Deutschland, wovon sein aktuelles Buch erzählt. Maximilian Semsch lebt von der Vermarktung seiner Reisen über Vorträge, Filme und Bücher. |
|
Beleuchtung
am Rad Spätestens seit der Zeitumstellung Ende Oktober verlangt der Heimweg von der Arbeit Licht am Fahrrad. Falls Ihnen noch die passende Lichtanlage für den Weg durch die Dunkelheit fehlt: Seit einer Änderung der STVZO im vergangenen Jahr gibt es nun deutlich mehr Möglichkeiten, das Rad mit einer abnehmbaren Beleuchtung auszurüsten. weiterlesen Im
Herbst das Fahrrad zur Arbeit nehmen? |
Das winterfeste
Fahrrad Wer sein Rad auch im Winter bewegt, mutet Kette, Ritzel und Kettenblättern einiges zu. Aber auch Riemenantriebe laufen bei den Widrigkeiten der kommenden Monate nicht völlig wartungsfrei. Der Pressedienst Fahrrad zeigt, wie Sie Schnee, Eis und Rost vom Antrieb fernhalten. weiterlesen Wintercheck
fürs Fahrrad Tipps: Originalität als
Diebstahlschutz |
|
Gutes
Plädoyer für Radeln bei YouTube: anschauen Test
TrackerID LTS-450 - GPS- Flaschenhalter am Fahrrad:
Fahrraddiebe
sind blöd, aber nicht dumm: Sehen sie einen GPS-Tracker, entfernen sie
ihn. Deswegen tarnt sich der TrackerID LTS-450 in einem Flaschenhalter. |
Litelok
Silver: Flexibles, leichtes und innovatives Fahrradschloss
Aus Großbritannien kommt eine leichte Art von Fahrradschloss: Litelok Silver soll besonders leicht, flexibel und sicher sein. Der begeisterte Radfahrer Prof. Neil Barron war auf der Suche nach einem leichten, flexiblen und sicheren Fahrradschloss. Warum sollten Räder immer leichter und Schlösser immer schwerer werden? Nachdem er auf dem Markt nicht fündig wurde, befragte der ehemalige Luftfahrtingenieur und Designer gemeinsam mit … weiterlesen Ra(d)tgeber: Fahrradscheinwerfer richtig einstellen Bei der Fahrradbeleuchtung hat sich viel getan: LEDs, Tagfahrlicht und Fernlicht machen Räder und E-Bikes zu „echten“ Verkehrsteilnehmern. Die Kehrseite: Nachlässig eingestellte Frontscheinwerfer blenden. Und zwar richtig. Der pressedienst fahrrad wirft ein paar Schlaglichter auf die aktuelle Technik und ihren richtigen Einsatz. Gelbe Funzeln, im Rhythmus des Rades pulsierend, kreischend begleitet vom Dynamo – das alles ist Geschichte. Heute strahlt das … weiterlesen |
|
10
Verkehrszeichen, die Radler kennen sollten Der Pressedienst Fahrrad hat die wichtigsten Schilder für Fahrradfahrer aufgelistet. Schauen Sie mal rein ... |
VCD
Auto-Umweltliste - Warten auf das grüne Auto Gerichte verpflichten immer mehr Städte dazu, mit Diesel-Fahrverboten für saubere Luft zu sorgen. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Doch bei Menschen, die sich ein neues Auto kaufen wollen oder wegen der Fahrverbote keine Alternative zum Neukauf sehen, sorgen die Urteile für große Unsicherheit. Der VCD empfiehlt in der Auto-Umweltliste 2018/2019 daher nur Autos, die sauber und sparsam sind und auch in den kommenden Jahren noch in jeder deutschen Innenstadt fahren dürfen. weiterlesen |
|
Vier Handyhalterungen fürs Fahrrad im
Vergleichstest Unzählige Handhalterungen fürs Fahrrad gibt es – doch nicht alle sind gut. TechStage hat sich verschiedene Systeme angeschaut und verrät, welche sich lohnen. Artikel lesen |
Vorausdenken:
Besseres Licht für die dunkle Jahreszeit [pd-f/tg] Fahrradbeleuchtung ist heute viel mehr als dunkle Funzeln, angetrieben von schwachen Dynamos. Gesetzliche Änderungen in den letzten Jahren haben einige neue Möglichkeiten geschaffen. So ist Akku-Beleuchtung heute offiziell erlaubt und LED-Technik Standard. Der pressedienst-fahrrad zeigt aktuelle Beispiele für den kommenden Fahrradherbst. Allgemein gilt beim Kauf zu beachten: Um StVZO-konform im Straßenverkehr genutzt zu werden, muss jedes Front- oder Rücklicht über eine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt verfügen, erkennbar an der sogenannten K-Nummer. weiterlesen |
|
Reisereportage: Runterschalten vom Alltag und ab in die Natur
Ein Fahrrad und einen Schlafsack: Mehr braucht es nicht für einen gelungenen Overnighter. Die kurzen Fahrradtrips helfen, dem Alltagsstress zu entfliehen und in der Natur neue Energie zu tanken. Zusätzlich lernt man seine Heimatregion noch besser kennen. Für Gunnar Fehlau, Gründer des pressedienst-fahrrads, gehört ein derartiges Micro-Adventure schon zur Routine, denn damit kann er seine Leidenschaften Radfahren und Abenteuer … mehr Ra(d)tgeber: Sattel und Hintern müssen zusammenpassen Sattel und Hintern müssen zusammenpassen, sonst wird das mit dem Radfahren nichts. Immer mehr Sattelhersteller bieten deshalb ein Ergonomie-Konzept mit Sitzknochenvermessung an. Das klingt nach Hightech, ist aber in der Praxis eher unkompliziert. Der Weg zum perfekten Sattel ist nur so lang wie die Distanz zum Fahrradfachhandel, hat Karen Rike Greiderer festgestellt. Trotz Dekaden nahezu beschwerdefreier Fahrt spüre ich es in … mehr |
||
Toter
Winkel: Probleme mit Radfahrer- und Fußgänger- Erkennung bei LKW Neue Warnsysteme könnten tödliche Unfälle vermeiden. Doch perfekt ist die Technik noch nicht. Artikel lesen |
Ra(d)tgeber:
Alles Wissenswerte zum Radweg
Autos gehören auf die Straße, Radfahrer auf den Radweg. Soweit die allgemeine Meinung. Doch diese stimmt nur bedingt. Radfahrer dürfen in der Regel auch die Fahrbahn benutzen. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick, wie die aktuelle rechtliche Situation ist und warum immer mehr Kommunen die sogenannte Radwegebenutzungspflicht aufheben. Wo dürfen Radfahrer fahren? Diese Frage sorgt immer wieder für Konfliktpotenzial zwischen Auto- … Mehr... |
|
Caboost - Außenbordmotor fürs Fahrrad: Ein drittes Rad mit Akku und E-Motor soll herkömmliche Fahrräder anschieben - zu einem Fünftel der Kosten eines E-Bikes. Der von Hand geschweißte Prototyp, mit dem der Entwickler, der kanadische Maschinenbau-Student Simon Park, selbst unterwegs ist, wiegt noch etwa zwölf Kilogramm und wird vom Lenker aus per Kabelverbindung gesteuert. Bis zur Serienreife möchte Park das Gewicht halbieren und eine drahtlose Steuerung entwickeln. Artikel lesen |
![]() |
|
Federgabel
am Alltagsrad: Komfort oder Unfug? Viele Fahrräder werden heute mit Federgabeln verkauft – doch ist das sinnvoll? Der pressedienst-fahrrad beleuchtet, aus welchen Gründen Federung empfehlenswert ist, welche Rolle die Reifen dabei spielen und was bei der Federung am Alltagsrad zu beachten ist. mehr |
Aufgepasst
beim Fahrradkauf ! Frühlingszeit ist die Zeit, in detr sich viele ein neues Fahrrad gönnen. Doch beim Kaufen muss man aufpassen, denn oft macht des Kleingedruckte den Unterschied. Der pressedienst-fahrrad erklärt wichtige juristische Begriffe rund um den Fahrradkauf, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. mehr lesen Vollfederung erklärt - Unterschiede bei Hinterbau-Konzepten Wer am Fahrrad oder E-Bike von Federung spricht, meint oft die Federgabel, die Unebenheiten am Vorderrad ausgleicht und so Bordsteinkanten oder Schlaglöchern den Schrecken nimmt. Die sogenannte Vollfederung, also Vorder- und Hinterradfederung, ist meist sportlichen Mountainbikes oder E-Bikes aus dem Hochpreissegment vorbehalten. Warum es physikalisch immer sinnvoll ist, das Hinterrad zu federn, wie das funktioniert und welche unterschiedlichen Konzepte es dabei gibt, erklären wir in unserem aktuellen Presseartikel, den wir zu Ihrer freien Verwendung zur Verfügung stellen. weiterlesen |
|
Kleine
Helfer mit viel Funktion Wer hat zu Hause schon eine voll funktionsfähige Fahrradwerkstatt? Weil das wichtigste Werkzeug passt doch eh in die Hosentasche. Mini- bzw. Multitools vereinen die nötigsten Funktionen, die für die wesentlichen Fahrradreparaturen benötigt werden, und sind dabei praktisch klein, um auch auf Touren mit dabei zu sein. Doch es gibt zwischen den einzelnen Modelle diverse Unterschiede. Eine Übersicht über die kleinen Helfer in der Not. weiterlesen |
Schmerzfrei
Radfahren – die Satteleinstellung macht‘s Ein falsch eingestellter Sattel verursacht Schmerzen und ist auf Dauer ungesund. Doch das ist leicht zu verhindern. Mit nur wenigen Handgriffen kann jeder Radfahrer eine bequeme, schmerzfreie Sattelposition erreichen, die zudem ein effizienteres Treten ermöglicht. Wir zeigen Ihnen, wie man die richtige Satteleinstellung am Alltagsrad findet. weiterlesen Den
richtigen Sattel finden |
![]() Skunklock: Wenn der Fahrraddieb beim Bruch brechen muss - Ein Crowdfunding-Projekt will das Fahrrad-Schloss zur Diebesfalle machen: Das Skunklock ist mit stinkendem Reizgas gefüllt, das Diebe beim Ansägeversuch mit Brechreiz verscheucht. › Artikel lesen |
Acht
von zehn Radlern bekommen ihr Fahrrad nach einem Diebstahl nicht wieder! Das hat das Searchlaboratory in einer Umfrage im Namen des Radreiseveranstalters Viking herausbekommen. Viel zu schnell ist so ein Fahrrad geklaut - und das, obwohl 97% der Befragten nach eigenen Angaben ein Sicherheitsschloss verwenden. Erschreckend ist auch, dass nur 30% der Pendler die Möglichkeit haben, ihren Drahtesel bei der Arbeit sicher abzustellen. Grund genug, einmal zu überlegen, welche Features ein Fahrrad denn haben müsste, damit es garantiert nie mehr während der Arbeit bzw. generell gestohlen werden kann. Einen kleinen Ausschnitt der Infografik sehen Sie links. Der komplette Artikel mit weiteren Ergebnissen der Umfrage und einer detaillierten Grafik steht hier: http://blog.viking.de/erfolgreich-durchstarten/fahrrad |
WarnWetter-App wird genauer: Das Tool für iOS und Android nutzt nun die verbesserten Daten des Deutschen Wetterdienstes. Artikel lesen | Pokémon Go auf dem Rad: Stops abgrasen und Eier brüten: Das Ausbrüten von Eiern führt zu neuen, oft seltenen Pokémon, doch muss man dafür viel laufen. Viele suchen nach Abkürzungen, einige per Fahrrad. Dem hat Niantic letzte Woche einen Riegel vorgeschoben – wir wollten es genau wissen. Artikel lesen |
Neuartiger Helm soll auch Hirnverletzungen verhindern: Das Tragen eines Helms kann bei einem Aufprall vor Kopfverletzungen schützen, doch die entstehende kinetische Energie ist eine Gefahr für das Gehirn. Ein neues Konzept soll hier Besserung bringen. › Artikel lesen |
Bundesregierung
will Radwege für E-Bikes öffnen Mobilität
im Alter - Ich fahr' Rad |
Das Öko-Wiki - Tipps für den höchstpersönlichen Beitrag zum Klimaschutz - Thema Fahrrad |
Das Wichtigste über Elektro-Bikes - zum Ausdrucken PDF |
Jahreszeiten Radeln im Winter - Tipps des ADFC
Themen
|