Sack und Pack richtig verstauen – 5 Tipps
Das Gepäck für die Radreise richtig zu
verstauen, ist kein Kunststück. Schließlich gibt es ein breites Angebot guter
Packtaschen, Gepäckträger und -anhänger. Doch ein paar Dinge sollte man
beachten. Tipps für die Null-Problem-Radreise geben Andreas Gehlen vom Anhängerspezialisten
Zwei plus zwei und Heiko Müller vom Radhersteller riese und Müller:
- Nicht zu viel mitnehmen. Das beladene Rad muss noch handhabbar sein. Mehr als
etwa 15 Kilo Zuladung erfordern Übung. Das Gepäck darf Lenkung, Pedale und
Bremsen nicht behindern und nicht das Licht verdecken.
- Packtaschen sollten fest und ohne zu „schlackern“ mit den Gepäckträgern
verbunden sein. Bei modernen Taschen verriegeln sich die Haken automatisch.
- Das Gewicht gut am Rad verteilen. Optimal sind etwa 30 Prozent vorn (an einem
Lowrider-Gepäckträger) und 70 Prozent auf dem hinteren Gepäckträger. Der
Schwerpunkt so tief wie möglich: Packtaschen möglichst tief hängen. Schwere
Gegenstände gehören in den Taschen oder auf dem Anhänger nach unten.
- Gepäckträger mit vier Befestigungspunkten am Rad sind besser als solche mit
dreien. Die Belastungsgrenze des Trägers beachten. Bei viel oder sperrigem Gepäck
ist ein Anhänger eine gute Alternative.
- Gepäck ändert das Fahr- und Lenkverhalten. Deshalb vor Reiseantritt eine
Probefahrt mit Packtaschen bzw. Anhänger machen.
Quelle: pressedienst-fahrrad www.pd-f.de
„Fahrrad
packen“ – Die ultimative Anleitung
Ganz egal, ob es das Full Suspension Bike, das Hardtail oder das Crossbike (…)
sein soll, beinahe jedes Rad eignet sich zum Bepacken – und das ist auch das
Tolle an dem Ganzen!
Aber eine Anleitung zum Tasche packen, brauche ich das wirklich? Obwohl es beim
ersten Überlegen nicht so scheint: Es gibt eine Menge Tipps & Tricks und
Techniken, um diese zunächst klein erscheinende Hürde zu meistern.
Sebi hat für seine Website campingliebe.de gründlich recherchiert und
Erfahrungen geteilt und gesammelt. Nun findet der Leser hier die ultimative
Anleitung - von den Basics und Erklärungen zu jeder Tasche bis hin zum Thema
„Was gehört wohin?“. weiterlesen