Fahrrad-Navigation für Einsteiger - GPS-News
Praxiserfahrungen: Mit GPS, Tourensoftware und Apps Routen planen und Wege finden
Die
Komoot-App auf dem Smartphone: Erfahrungsbericht -
seit September 2019 gibt es nun
auch das kostenpflichtige komoot Premium (Kostenpunkt: 59,99 €, Rabatt im
ersten Jahr ) Info
Fahrrad-Navigation
mit Komoot
komoot (1): Navigation
für Fahrradfahrer
- Grundlagen und Praxiserfahrungen Bericht
komoot
(2):
Praxis Langtour-Planung mit komoot - Deutschland von Nord nach Süd Bericht
Ausprobiert:
Komoot mit Routenansage
Komoot und die Kartengrundlage: Jeder kann mitmachen - Erläuterungen bei Wikipedia
brouter.de – Touring-Software für PC und Smartphone (7/2020)
![]() Teasi One4 seit Anfang 2019 am Markt Das Teasi-Navi verschwindet vom Markt Der Markt
für Fahrradnavigationsgeräte hat sich stark gewandelt. Inzwischen sind
die integrierten Navigations-Apps in Smartphones sehr gut ausgereift und
stellen für Biker eine gute Alternative dar. Das hat Folgen für die
Marktvielfalt. Zum 1.1.2022 werden wir das TAHUNA Tool abschalten. Für dich bedeutet das nicht, dass du dein TAHUNA Navi dann nicht mehr benutzen kannst. Die Karten, die sich auf deinem Gerät befinden, kannst du ganz normal weiterhin nutzen. Damit du auch die aktuellsten Karten von allen Ländern hast, die du benötigst, solltest du deine Gelegenheit nutzen und bis zum 31.12.2021 das finale Kartenupdate herunterladen.“ Weiter
heißt es in der Pressemitteilung vom 26. Oktober 2021: „Alle Karten,
die sich auf deinem Gerät befinden, können weiterhin genutzt werden.
Wir stellen dir ein finales letztes Kartenupdate zum Download
bereit. Dieses kannst du noch bis zum 31.12.2021 auf dein
Gerät herunterladen und speichern. Verbinde dein Navi dazu per
USB-Kabel mit deinem PC und starte das TAHUNA Tool. Das Kartenupdate
wird dir automatisch angezeigt und kann heruntergeladen werden. Da dies
die letzte Gelegenheit für ein Kartenupdate, lade dir bitte alle Karten
von den Ländern herunter, die du zukünftig gebrauchen könntest.“ |
|
Sich
nie wieder verfahren ...
Unter dem Titel "Fahrrad-Navigation" finden Sie hier diverse Beiträge über Hard- und Software hinsichtlich der Navigation mit GPS für Fahrradfahrer. Die Entwicklung geht natürlich ständig weiter, aber die Grundlagen bleiben ... So
funktioniert Satellitennavigation
- gute Erläuterung von Magic Maps Unkompliziert: Software zum Bearbeiten von GPS-Tracks Themen-Übersicht GPS für
Einsteiger: Teasi
Fahrrad-Navigation Stromversorgung Google
Maps Wer's selber probieren will: Google Maps aufrufen, das Menü anklicken (drei waagerechte Linien übereinander), Fahrradsymbol anklicken und dann den Routenplaner (Rechtsab-Pfeil im auf der Spitze stehenden Quadrat). Fertige Routen können ans Smartphone geschickt werden. Unterwegs lassen sich auch Restaurante oder andere Lokalitäten finden. Man kann, um Telefongebühren zu sparen, am PC auch die notwendigen Karten für eine Radtour herunterladen und dann offline navigieren: mit der Augmented-Reality-Funktion. Aber Achtung: Der Nutzer gibt viele Daten von sich preis. Es sei denn, er schaltet einige Funktionen wie die Standortfreigabe ab. Dann sinkt allerdingt z.T. der Komfort. Über Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen. Sicherlich wird Google die Software auch mal für Fahrradfahrer optimieren. (Stand: 6/2020)
Kostenloser
Track-Editor für Windows Erläuterungen
zum GPX-Editor GPS-Tracks
kombinieren GPS-Tracks verbinden GPS-Tracks
nachbearbeiten
GPS, großer
Akku, kleiner Preis - Navigationsgeräte für Fahrrad & E-Bike:
Was macht einen guten GPS-Fahrradcomputer aus? TechStage zeigt die Stärken
und Schwächen anhand des Garmin Edge 530 und Mio Discover im direkten
Vergleich.
Deshalb habe ich trotz allem immer eine gedruckte Landkarte dabei, weil nur sie den Blick aufs Ganze erlaubt und im Notfall, wenn die Technik versagt, weiterhin die Orientierung ermöglicht. Eine kleine Powerbank kann die Nutzungszeit eines Navis verlängern, wenn der Akku schlapp zu machen droht.
Haben Sie auch einen Tipp aus der Praxis? Dann schreiben Sie an Kontakt
Gerade auf Tour hat man meist fettige oder
verschwitzte Finger, die bald unschöne Spuren auf dem Touchscreen des Navis
oder Smartphones hinterlassen. Ich nutze als saubere Lösung seit kurzem einen
solchen Stift, mit dem man nicht nur das Display sauber hält, sondern auch die
doch oft kleinen Symbole besser trifft als mit dem Finger. |
|