Vollfederung
beim E-Bike - was man wissen sollte
Warum
es physikalisch immer sinnvoll ist, das Hinterrad zu federn und wie das
funktioniert. Wer beim Fahrrad oder E-Bike von Federung spricht,
meint oft die Federgabel, die Unebenheiten am Vorderrad ausgleicht und so
Bordsteinkanten oder Schlaglöchern den Schrecken nimmt. Die sogenannte
Vollfederung, also Vorder- und Hinterradfederung, ist meist sportlichen
Mountainbikes oder E-Bikes aus dem Hochpreissegment vorbehalten. weiterlesen
|
SUV-Pedelecs
Sieben von neun sind gut
Sportlich,
komfortabel und schick, für Asphalt und Schotterpiste gleichermaßen
geeignet? Die SUVs auf zwei Rädern wollen und kosten viel. Neun
dieser Allroad-Modelle ließ die Stiftung Warentest für den Praxistest
anrollen. Mit 3300 bis 5350 Euro sind sie deutlich teurer als bisher von
der Stiftung Warentest getestete Elektroräder und im Ergebnis eher
Alleswoller als Alleskönner. Immerhin erhalten sieben das Gesamturteil
Gut. weiterlesen
|
FAZUA
RIDE 60: Was ist denn so neu
am neuen E-Bike-Antrieb?
Mit
dem neuen FAZUA RIDE 60 Antriebssystem stellen die Ottobrunner einen
E-Bike-Antrieb vor, der in Sachen Gewicht, Integration und intuitiver
Bedienung einen neuen Maßstab setzen soll.
Ganz klares Ziel ist es, mehr Menschen die Freude am Radfahren zu eröffnen
–und damit die schönste Form der Fortbewegung als zentrale Mobilitätsform
in der Gesellschaft zu verankern. Partner der ersten Stunde sind zum einen
CANYON sowie Riese
& Müller, die ganz neu auf FAZUA bauen, gefolgt von weiteren
Marken mit Modellen für jeden Einsatzbereich. weiterlesen
|
E-Bike
nachrüsten: Geräuschloser
Mittelmotor Pendix Edrive 300 im Test
Kein
Getriebe, kein Geräusch, kaum nervige Kabel – Pendix bietet das
Luxusprodukt unter den Nachrüst-Kits für E-Bikes. Wir zeigen, was der
Mittelmotor für 1.550 Euro kann.Wer bereits ein Fahrrad hat und es
motorisieren will, greift zu Nachrüst-Sets. Diese starten samt Motor und
Akku bereits ab 300 Euro. weiterlesen
|
E-Bike-Kauf
- Digitalisierung als neues Kaufkriterium
Der
E-Bike-Markt bietet eine wachsende Zahl an unterschiedlichen Produkten.
Damit Kaufinteressierte das passende Rad finden, gibt es wichtige
Kaufkriterien wie Akku-Größe, Motorkraft oder auch Gangschaltung und
Rahmengröße. Immer wichtiger werden zusätzlich die digitalen Lösungen,
die mittlerweile in vielen E-Bikes zu finden sind. Durch Apps und digitale
Schnittstellen wird E-Biken auf ein neues Level gehoben. weiterlesen
E-Bikes-Träger
für Dach und Anhängerkupplung
Der
Transport eines E-Bikes mit dem Pkw bringt Herausforderungen. Dieser
Ratgeber zeigt geeignete Fahrradträger für Dach, Anhängerkupplung oder
Heckklappe.Eine Fahrt mit einem E-Bike hebt den Spaß beim Radeln auf ein
ganz neues Level. Ob bei einer Tour durch den Wald oder eine Steigung
hinauf auf den nächsten Gipfel – damit gelingen steile Abschnitte mit
weniger Kraftaufwand, sodass Fahrer noch besser die atemberaubende Umgebung
genießen können. Da überrascht es nicht, dass diese Zweiräder mit
elektrischer Unterstützung immer beliebter werden in Deutschland. weiterlesen
|
Klapprad-Top-10: Die
besten E-Bikes zum Klappen von 600 bis 1200 Euro
Sie sind
schick, klappbar, schnell und mit Preisen ab 600 Euro richtig günstig:
elektrische Klappräder aus China. TechStage zeigt die zehn besten
chinesischen E-Bikes zum Klappen unter 1200 Euro. E-Klappräder sind nicht
nur schnell und komfortabel, sie sind auch faltbar und so etwa im Auto
transportabel oder besonders platzsparend zu verstauen. Doch legale
E-Klappräder sind teuer. So bekommt man in Deutschland zugelassene Modelle
selten unter 1500 Euro. Nun drängen zunehmend klappbare E-Bikes aus China
auf den deutschen Markt und unterbieten lokale Preise um Längen. weiterlesen
Ein
Hoch auf die Reparatur
Der Toaster
muckt, die Hose ist gerissen, das Fahrrad quietscht und die Wanduhr will
auch nicht mehr so richtig. In einem Hausstand geht so manches irgendwann
kaputt. Leider passiert das heute eher früher als später. Dann wird
vieles kurzerhand ausgetauscht. Für die Umwelt wäre es besser zu
reparieren. Und dafür gibt es einige richtig gute Optionen. weiterlesen
|
Display
Wallet - Schutzhülle für das E-Bike-Display
Schutz
für das E-Bike-Display bietet die „Display Wallet“ von Fahrer Berlin.
Das Neopren-Täschchen verfügt über ein weiches Innenfutter und schützt
somit das Display, wenn es beispielsweise in der Tasche oder im Rucksack
abseits des Rades transportiert wird. Zusätzliches Feature: Ein
Microfasertuch zum Reinigen. Weitere Informationen im Faktenblatt.
weiterlesen
|
Charger
4 - smartes Alltags-E-Bike
mit hoher Reichweite
Premium-Hersteller Riese & Müller präsentiert mit dem „Charger 4“
die nächste Entwicklungsstufe seiner Stadt-E-Bike-Serie Charger. Das neue
Modell ist mit dem neuen Smart-System von Bosch ausgestattet. Es verfügt
über einen Motor aus der Performance Line CX mit 85 Newtonmetern, der in
der Regel an E-Mountainbikes verbaut wird. Das Rad ist in vier
unterschiedlichen Varianten und zwei Farboptionen im Fachhandel erhältlich
und kostet ab 5.099 Euro. weiterlesen
|
E-Bikes
42% teurer - Preisanstieg
in der Fahrradbranche
In den vergangenen Jahren sind die Preise für E-Bikes und Fahrräder
deutlich gestiegen. Das zeigt eine Analyse von günstiger.de. Tendenz:
weiter steigend. weiterlesen
|
E-Bike-Reichweite:
Wissenschaftliches
Projekt gestartet
Die Hochschule
Darmstadt und die Firma ADP Engineering GmbH in Dieburg starten ein
wissenschaftliches Projekt zur Entwicklung neuer Reichweiten-Prüfverfahren
von E-Bikes. Den Anstoß zu diesem Projekt gab der Status Quo der
Reichweitenmessung innerhalb der Industrie: Bislang sind die
Herangehensweisen eher unübersichtlich und ungenau, da eine Vielzahl von
Methoden zur Anwendung kommt. weiterlesen
|
Neue
E-Bikes: Ampler Axel und Juna rollen an
Rechtzeitig zum Frühling schickt Ampler mit Axel und Juna zwei neue
Modelle an den Start.
Ampler, der E-Bike-Hersteller aus Estland, startet mit zwei neuen Rädern
in den Frühling. Das Ampler Axel versucht die Brücke zwischen sportlichem
und entspanntem Radeln zu schlagen, während das Ampler Juna vor allem
kleinere Menschen ansprechen dürfte. weiterlesen
|
Wenige
Handgriffe und schon rollt es!
Nach
der Winterpause direkt losfahren? Kann man machen. Besser ist es aber,
vorher ein paar Kleinigkeiten zu checken. Viele E-Biker sind auch im Winter
unterwegs. Zumal der vergangene in vielen Teilen Deutschlands sehr milde
ausfiel. Für alle anderen beginnt mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen
meist die E-Bike-Saison. Vor den ersten Touren mit dem E-Bike sollten man
jedoch mit ein paar … weiterlesen
|
E-Bike-Produktion
am alten Mifa-Standort
läuft nur langsam an
Abgesehen
von Lieferengpässen macht die Fahrradproduktion bei Mifa in Sangerhausen
nach drei Insolvenzen Hoffnung. Bald sollen eigene E-Bikes gebaut werden.
Am Mifa-Standort in Sangerhausen (Mansfeld-Südharz) geht es wieder aufwärts,
meint die Geschäftsführerin und Investorin Tao Wang der neu gegründeten
Zweirad Union E-Mobility. Neben E-Bikes werden auch E-Roller und E-Motorräder
vor Ort verkauft. Diese würden zwar noch nicht in Sangerhausen produziert,
aber das solle sich "in naher Zukunft" ändern.
Im vergangenen Jahr seien etwa 20.000 E-Bikes produziert worden –
Zielmarke waren ursprünglich 40.000. Dass man das Ziel verfehlt habe,
liege in erster Linie an Lieferengpässen, erklärte Wang laut dpa.
Trotzdem sei sie mit dem Ergebnis zufrieden. Das Personal habe
weitreichendes Know-how und die Qualität der Produkte sei gut. Das
honorierten auch Auftraggeber und Abnehmer. weiterlesen
|
Fahrradschloss
für E-Bike: Welches Fahrradschloss ist wirklich sicher?
Was
ist beim Fahrradschloss zu beachten? Was ist besser, ein Faltschloss oder
ein Kettenschloss? Alle Infos zum Sichern des E-Bikes und den verschiedenen
Schlossarten im Überblick. E-Bikes sind nach wie vor beliebt - leider auch
bei Dieben! Einen Fahrraddiebstahl verhindert man am besten mit einem
passenden Fahrradschloss. Doch: Wie sichert man das teure E-Bike? Setzt die
Versicherung ein Schloss voraus, … weiterlesen
Amphibisches
Camping-E-Lastenrad soll in Produktion gehen
Das
Z-Triton, ein dreirädriges E-Lastenfahrrad mit einem Campingaufbau, das
auch schwimmen kann, ist nun fertig und offiziell vorgestellt worden. Es
soll nun in Produktion gehen. Zuerst werde der ohne Passagiere 200 kg
schwere Amphibien-Fahrradcamper in Europa ausgeliefert, teilte der
Hersteller mit, später andernorts. Kostenpunkt: 14.500 Euro. Ab Sommer
soll das Z-Triton auch gemietet werden können. weiterlesen
|
60
km/h schnell: Jugendlicher mit selbstgebautem E-Bike von Polizei gestellt
In
Kerpen in Nordrhein-Westfallen hat sich ein 17-Jähriger in der Nacht zum
Donnerstag mit der Polizei eine Verfolgungsjagd geliefert und zwar auf
einem Down-Hill-Mountainbike, das er "nachträglich mit einem
Elektromotor ausgestattet hatte". Wie die Kreispolizeibehörde
Rhein-Erft-Kreis erklärt, war der Jugendliche damit teilweise 60 km/h
schnell und das auch in Tempo-30-Zonen. Im Rucksack des Jugendlichen fanden
die Beamten demnach mehrere zusammengeschaltete Akkus für sein zum E-Bike
umgebautes Fahrrad. Das wurde demnach sichergestellt, der Jugendliche sei
zu seinem Erziehungsberechtigten gebracht worden. Er habe zuvor noch
versucht, sich hinter einem geparkten Auto zu verstecken. weiterlesen
|
Winterreifen
beim E-Bike: Braucht
man die wirklich?
Warum
überhaupt Winterreifen fürs E-Bike? Und welche gibts? Beim Auto hat sich
bei den allermeisten die Faustformel "O bis O", also Oktober bis
Ostern, etabliert: In dieser Zeit sind die meisten Autofahrer mit
Winterreifen unterwegs. Besonders durch das E-Bike nimmt die Zahl derer zu,
die auch im Winter mit dem E-Bike unterwegs sind. Entsprechend oft kommt
die Frage auf: Brauche … weiterlesen
|
Smartes
Radeln: Sechs E-Bikes mit App im Test
Im
Test von
heise+
zeigen die City-, Trekking- und Mountain-Bikes mit
Elektromotor, wie gut sie fahren, für wen sie sich eignen – und was
sich über Apps bedienen lässt.
Aus
E-Bike wird Smart Bike: Ein modernes Rad führt Buch über die
Trittfrequenz, plant die Route, verschickt eine Warnung, wenn sich
Langfinger am Schloss zu schaffen machen oder benachrichtigt hinterlegte
Kontakte, wenn man gestürzt ist. Im Test zeigen die City-, Trekking- und
Mountain-Bikes mit Elektromotor, wie gut sie fahren, für wen sie sich
eignen – und was sich über Apps bedienen lässt. weiterlesen
|
Neues
E-Bike schafft bis 50 km/h
Der
niederländische Hersteller VanMoof hat mit dem V sein schnellstes
S-Pedelec vorgestellt: Das E-Bike schafft 50 km/h, wird aber je nach
Region gedrosselt. weiterlesen
Das
beste E-Klapprad für 620 Euro
Das
Laotie x Fiido D4S Pro beeindruckte die Tester. Für gerade einmal 620
Euro bietet es so gut wie alles, was man von einem E-Klapprad erwartet. weiterlesen
|
S-Pedelecs:
Änderungen der StVO gefordert
Die Straßenverkehrsordnung bremst S-Pedelecs (elektrifizierte Fahrräder
mit Unterstützung bis 45 km/h) aus und verhindert so eine Mobilitätswende.
So lautet seit langem ein Vorwurf aus der Fahrradbranche in Richtung
Politik. Mit diversen gesetzlichen Änderungen sollen Lösungen
geschaffen werden. Was ist dran und wie schätzen Branchenkenner:innen
diese Vorschläge ein? weiterlesen
|
ADD.ALL:
Alles fest am E-Bike
Ob Smartphone,
Luftpumpe, Trinkflasche, Jacke oder Energieriegel: Beim Mitnehmen sollen
mit der Bike-Befestigungs-Lösung Add.All so gut wie keine Grenzen gesetzt
sein. Denn durch die mitgelieferten O-Ringe sollen sich Objekte
verschiedenster Größe bis zu einem Durchmesser von 3 Zoll ( 7,62 cm)
sekundenschnell an jedem Rohr des Bikes befestigen lassen. weiterlesen
|
E-Bikes:
10 Gründe für den sensationellen Erfolg
E-Bikes
sind eine grandiose Erfolgsgeschichte. Woran liegt das? Die
Elektromobilität ist das dominierende Thema der Verkehrsdebatte. Während
E-Autos erst langsam in Schwung kommen, rollen E-Bikes schon seit
einigen Jahren erfolgreich durch Deutschland. Der Erfolg kam aber nicht
von heute auf morgen, sondern war ein Prozess über viele Jahre. Diverse
Fragen, die aktuell beim E-Auto diskutiert werden, hat das E-Bike bereits
überzeugend beantwortet. weiterlesen
|
Mit dem
E-Bike lang durch Deutschland
Gabriele
Storch fuhr mit dem E-Bike von Sylt nach Oberstdorf - selbst organisiert
und ohne Reisegruppe. Man hört es immer wieder: Mit dem E-Bike kann man
keine "echten" Radreisen machen. Das man mit dem E-Bike sogar
Deutschland von Nord nach Süd durchfahren kann hat Gabriele Storch aus
Wiesbaden in diesem Jahr eindrucksvoll bewiesen. Reisebericht
|
Test:
E-Bike mit herausnehmbarem Motor
Ein
Fahrrad mit herausnehmbarem Motor und Akku und das dann so leicht ist
wie ein Rad? Das Commuter:ON7 von Canyon wagt den Spagat zwischen
Fahrrad und E-Bike. weiterlesen
Das
"Human-Hybrid"-E-Bike eRockit im Fahrbericht: Treten
wie auf einem Fahrrad, aber so schnell wie auf einer 125er? So furios
mit reiner Pedalunterstützung zu sausen macht Heidenspaß – auch auf
der Autobahn. weiterlesen
|
E-MTB
Decathlon E-ST 100 im Test: das beste verfügbare E-Bike für 1100 Euro?
Seit
einem halben Jahr fahren Mitarbeiter von TechStage regelmäßig mit dem
Decathlon E-ST 100. Dabei schlägt sich das E-Mountainbike für nur 1100
Euro im Langzeittest richtig gut. weiterlesen
|
Private
E-Bike-Flotte wächst
Corona beflügelt Trend
zum Fahrradkauf: Das
Statistische Bundesamt stellt fest: Fahrräder sind in sehr vielen
deutschen Haushalten vorhanden und die Zahl der E-Bikes wächst stärker.
weiterlesen
ÖPNV-Infos
sollen in Echtzeit veröffentlicht werden: Der
Bundesrat hat für die Mobilitätsdatenverordnung gestimmt. Daten etwa
zu Fahrplänen, Routen und Ticketpreisen werden auf einer Plattform gebündelt.
weiterlesen
|
E-Bike
Scott Axis eRIDE Evo - das ideale E-Bike für Pendler?
Wer
ein E-Bike sucht, mit dem Kopfsteinpflaster in der Stadt und Wurzelaufbrüche
auf dem Radweg ihre Schrecken verliere und das auch auf Waldwegen viel Spaß
macht, der könnte sich mal das brandneue Scott Axis eRide Evo ansehen.
Denn bei der Entwicklung dieses E-Bikes stand der Vielseitigkeits-Gedanke
im Vordergrund.Das hohe Maß an Integration, die Vollfederung und der
starke Bosch Performance Line CX als Antrieb sind da nur die augenfälligsten
Highlights. weiterlesen
|
Punkte,
die den Erfolg von E-Bikes erklären
Die Elektromobilität ist das dominierende Thema der Verkehrsdebatte –
auch auf der IAA Mobility in München. Aber während E-Autos erst
langsam in Schwung kommen, rollen E-Bikes schon seit einigen Jahren
erfolgreich durch Deutschland. Der Erfolg kam aber nicht von heute auf
morgen, sondern war ein Prozess über viele Jahre. Diverse Fragen, die
aktuell beim E-Auto diskutiert werden, hat das E-Bike bereits überzeugend
beantwortet. Der pressedienst-fahrrad gibt einen Überblick über die
Entwicklung des E-Bikes und zeigt, welche wichtigen Faktoren den Erfolg
begünstigt haben. weiterlesen
|
Bosch
E-Bike-System setzt auf Individualisierung, Vernetzung und mehr Reichweite
Mit
einem neuen E-Bike-System kombiniert Bosch neue Komponenten wie stärkeren
Akku mit bewährtem Motor. Kompatibel mit alten Systemen ist das aber
nicht. weiterlesen
Lasten-Elektrorad mit Neigetechnik: Cube
übernimmt die Produktion des von BMW entwickelten Lasten-Pedelecs. Das BMW
Cube Concept Dynamic Cargo soll dank Neigetechnik in Fahrdynamik und
Kompaktheit übliche Cargobikes übertreffen. weiterlesen
|
Smartphone-Anschluss
und Lademöglichkeit
für E-Bike-Akkus nachrüsten
Auch 2021 liefert Bosch noch keine Smartphone-Lademöglichkeit mit
seinen E-Bikes. Da hilft nur: selbst nachrüsten - und dazu gleich ein
Mehrfachladegerät bauen. weiterlesen
|
29.
Eurobike: 4 Tage rund ums (e-)Bike
Die Fahrradleitmesse Eurobike öffnet vom 1. bis zum 4. September 2021
erstmals seit 2019 wieder ihre Tore! Auf mehr als 80 000 Quadratmetern Fläche
präsentieren 630 Ausstellende aus 42 Ländern ihre Produktneuheiten.
„Wir sind sogar sehr zufrieden mit dieser Eurobike-Beteiligung,“ resümiert
Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. „In Zeiten
vielfaltiger Herausforderungen sind die persönlichen Begegnungen der
Fahrradbranche dringend nötig." weiterlesen
|
E-Mountainbike
Ado A26 für 850 Euro
im
Test - großer Akku, starker Motor: E-Mountainbikes
sind robust,
schick und nicht mal teuer. So kostet das Ado A26 mit starkem Motor und
großem Akku nur 850 Euro. TechStage hat es getestet. weiterlesen
|
E-Mountainbikes unter 1500 Euro
- Kauftipps: Schon für unter 1500 Euro gibt
es brauchbare E-Mountainbikes. TechStage zeigt, worauf man beim Kauf eines
preiswerten Offroad-E-Bikes achten sollte. weiterlesen
|
Technik
hilft vermisstes Rad finden
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für einen GPS-Tracker. Damit finden
Besitzer wertvolle Gegenstände nach einem Diebstahl leichter wieder –
unter anderem ein gestohlenes Fahrrad, einen Koffer, Rucksack oder sogar
das Auto. Aber auch entlaufene Haustiere spüren Besitzer dank eines
GPS-Trackers auf. Denkbar ist zudem der Einsatz bei der Ortung von
Kindern oder bei älteren Familienmitgliedern, wenn diese an
Erkrankungen wie Demenz leiden. TechStage zeigt entsprechende Geräte
und worauf Käufer achten müssen. weiterlesen
|
Teiletausch - nicht alles ist bei E-Bikes
erlaubt
Schlauch
wechseln, neue Griffe montieren, Bremsbeläge erneuern: Viele kleine
Reparaturarbeiten lassen sich zu Hause erledigen. Aber Vorsicht: Bei
E-Bikes darf nicht jedes Bauteil einfach getauscht werden. Bei manchen
Umbauten kann sogar die Gewährleistung der Hersteller verloren gehen. Der
pressedient-fahrrad erklärt, worauf man achten muss. weiterlesen
Bei
E‑Bikes ist nicht alles erla
|
E-Bike:
Wie sicher sind die Akkus?
Jedes
dritte verkaufte Rad in Deutschland ist inzwischen ein E-Bike, Tendenz
weiter steigend. Viele Interessenten sind unsicher: Sind E-Bike-Akkus
wirklich gefährlich? Für immer mehr Radler ist das ganze Jahr über
Saison – für alle anderen beginnt sie mit den warmen Tagen. Wie die
aktuellen Zahlen des Fahrrad-Industrie-Verbands belegen, werden 2021
mehr E-Bikes auf deutschen Straßen unterwegs sein … weiterlesen
|
E-Bike
sichern:
Heavy Metal von Trelock
Das
Kettenschloß Trelock BC 680 schreckt alleine schon durch den Anblick ab.
Es ist wohl die schlimmste Befürchtung jedes E-Bikers: Früh am Morgen
oder nach einem langen Tag ist das Rad verschwunden! Leider keine
Seltenheit, denn im Schnitt wechseln in Deutschland täglich 700 Fahrräder
illegal ihren Besitzer. Ganz klar also, dass man sein Bike gegen Spitzbuben
sichern muss. weiterlesen
|
Erfahrungen
mit einem E-Bike mit Rücktritt und Yamaha PWSeries-Antrieb
Ich
hatte die Möglichkeit, schreibt der Herausgaber von velostrom.de,
"diese neue Variante des Yamaha-Antriebs an einem E-Bike ausgiebig
zu testen. Ein Fahrrad mit Rücktrittsbremse ist heutzutage eher selten.
Früher war diese Art der Bremse jedoch sehr weit verbreitet. Mit dem
Siegeszug der Kettenschaltung nahm die Bedeutung der Rücktrittbremse
ab: Menschen, die mehr als 3 oder 5 Gänge am Fahrrad benötigten,
mussten zwangsläufig auf eine Kettenschaltung umsteigen – und auf die
Rücktrittbremse verzichten." weiterlesen
|
E-Bike-Katalog
2021
Daten,
Fakten, Kaufpreise – Der E-BIKE-Katalog 2021 liefert mit
Produktinformationen der Hersteller einen optimalen Überblick und hilft so
bei der Kaufentscheidung. Die Marktübersicht bietet eine umfassende Präsentation
von mehr als 300 auf dem Markt erhältlichen Pedelecs (Kompletträder). Die
Palette reicht vom Tiefeinsteiger über Citybikes und Tourenbikes bis hin
zu Falträdern, Gravelbikes und vollgefederten E-Mountainbikes.
weiterlesen
|
E-Bike mit App und verstecktem
Akku: Pedelecs
müssen nicht nach Pedelec aussehen, es geht auch schlicht und unauffällig.
Eines dieser schicken City-Bikes ist das Ampler Curt. weiterlesen
E-Biken
risikoärmer als Fahren ohne E-Unterstützung!
38%
weniger gemeldete Versicherungsfälle bei E-BikerInnen. Eine
statistische Auswertung der Schadenfälle der letzten Jahre kombiniert
mit einer von Bikmo durchgeführten Befragung von über 3000 E-Bikern in
Deutschland, Österreich, Irland und dem Vereinigten Königreich hat
ergeben, dass die Zahl der gemeldeten Versicherungsfälle bei E-Bikern
in den letzten Jahren im Durchschnitt 38% niedriger war als bei Nutzern
von nicht-motorisierten Fahrrädern. Als Resultat … weiterlesen
|
Mit
dem E-Bike über die Alpen
E-Bikes und Radreisen stehen aktuell hoch im Kurs. Da Österreich, die
Schweiz und Italien die Corona-Maßnahmen bereits gelockert haben bzw. ab
Mitte Mai lockern wollen, ist eine längere Radreise durch die Alpen, der
sogenannte Alpencross, eine Urlaubsoption. Neben Mountainbiker:innen und
Rennradfahrer:innen wollen auch immer mehr E-Biker:innen die Alpen per Rad
überqueren. Der pressedienst-fahrrad hat ein paar Tipps gesammelt, was es
dabei zu beachten gilt. weiterlesen
|
E-Bikes
ab 400 Euro - die besten E-Klappräder aus China: Sie sind schick,
faltbar, schnell und mit Preisen ab 400 Euro günstig: E-Klappräder aus
China. TechStage zeigt die beliebtesten chinesischen E-Bikes zum
Klappen. weiterlesen
Nachhaltiger
E-Bike-Boom durch Covid-19: Während der
Pandemie haben immer mehr Menschen das Radfahren für sich entdeckt,
gerne auch mit elektrischer Unterstützung. Doch der Boom bringt neue
Probleme. weiterlesen
Rechtsstreit
um Pop-up-Radwege in Berlin beendet:
Die zur Covid-19-Pandemie in Berlin eingerichteten Radwege sind nicht
illegal – laut Umweltsenatorin Günther eine wichtige Etappe für mehr
Verkehrssicherheit. weiterlesen
Tracker
für E-Bikes - PowUnity BikeTrax im Test bei heise+:
GPS-Tracker helfen Fahrraddiebstähle schnell zu bemerken. Der Tracker
von PowUnity ist für E-Bikes konzipiert und lädt seinen Akku aus dem
Fahrradakku auf. weiterlesen
Zulässiges
Gesamtgewicht beachten
E-Bikes sind im Trend und bringen neue Nutzergruppen (wieder) aufs Rad. Was
aber kaum jemand weiß: E-Bikes haben ein zulässiges Gesamtgewicht – und
das kann bei schweren Menschen oder viel Gepäck überschritten
werden. Für die Saison 2021 kommen deshalb E-Fahrräder auf den Markt, die
ein höheres Gesamtgewicht erlauben. Der pressedienst-fahrrad erklärt, was
es mit den sogenannten Plus-Modellen auf sich hat und für wen sie in Frage
kommen. weiterlesen
|
Der
E-Bike-Ratgeber mit Durchblick - Daten, Fakten, Preise: E-BIKE-Katalog 2021
zeigt Modell-Vielfalt:
Auf 274
Seiten liefert der neue E-BIKE-Katalog 2021 eine umfassende Rundumberatung
für alle E-Bike-Fans. Neben mehr als 300 aktuellen Modellen verschiedener
E-Bike-Gattungen sowie deren technischen Daten wird der Katalog durch das
Fachwissen der Redaktionen von MYBIKE und EMTB sinnvoll ergänzt. Eine
45-seitige Kaufberatung sowie fundierte Service-Themen zu Motoren, Akkus
und Zubehör geben zusätzlich Hilfestellung bei der Kaufentscheidung.
Der E-BIKE-Katalog
2021 ist ab sofort für 6,90 Euro im Zeitschriften- und Fahrradfachhandel
erhältlich. Über www.delius-klasing.de/zeitschriften
|
E-Stehroller-Unfälle
häufiger alkoholisiert und wochenends als Fahrrad-Unfälle:
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurden Unfälle mit
E-Stehrollern und mit Fahrrädern ausgewertet. Es ergaben sich einige
Unterschiede. weiterlesen
Fiido M1
Pro im Test - das klappbare E-Fatbike für Winter, Wald & Wetter:
Das
Fiido M1 Pro ist ein vollgefedertes E-Klapprad aus China mit
Fatbike-Reifen und starkem 500-Watt-Motor für nur 897 Euro. TechStage
hat es im Schnee getestet. weiterlesen
|
Test:
E-Allrounder:
Allround-Pedelecs verbinden Alltagsnutzen mit Tourenspaß und sind die
Multitalente im E-Bike-Markt. MYBIKE hatte sechs vielseitige Pedelecs
zwischen 3.000 und 3.500 Euro im Labor- und Praxistest. Dazu acht voll
ausgestattete Trekkingbikes bis 1.500 Euro für anspruchsvolle Fahrer,
die ihr Material täglich fordern. weiterlesen
|
Verbraucherschützer
- Akkus von E-Bikes müssen austauschbar sein:
Der Gesetzgeber soll gesetzlich regeln, dass batteriebetriebene Fahrräder
repariert werden können und Ersatzteile verfügbar sind, fordern
Verbraucherschützer. weiterlesen
E-Bike
Cowboy 3 im Tes - smart, schick, sportlich:
Die meisten E-Bikes sehen weder schick noch schlank aus. Anders das
Urban Bike Cowboy 3, das in der dritten Auflage smarte Funktionen mit
coolem Design mixt. weiterlesen
|
Velomobil:
Vorbestellung des Bio-Hybrid möglich
Ab
sofort ist der Bio-Hybrid DUO, ein vierrädriges eBike mit Dach und zwei
Sitzplätzen, für den deutschen Markt als Pionier-Edition online
bestellbar! Was lange währt, wird endlich gut? Es scheint so: Denn seit
dem das Velomobil Bio-Hybrid erstmals bei VeloStrom auftauchte, sind rund
vier Jahre vergangen! Jetzt kann das faszinierende eBike bestellt werden. weiterlesen
|
Winterreifen
fürs eBike?
Aufbauend
auf der Erfahrung aus dem Automobilsektor hat Pirelli einen speziellen
Winterreifen für E-Bikes entwickelt, dessen innovative Eigenschaften
auch im Winter sicheres Fahren ermöglichen sollen. CYCL-e Winter (WT)
ist der erste Winterreifen für Stadtfahrräder und Stadt-E-Bikes von
Pirelli. Nicht nur durch Corona bedingt nehmen die
"Allwetter-Fahrer" unter den Radfahrern immer mehr zu. Das veränderte
Nutzerverhalten führt natürlich auch zu einem … weiterlesen
Handbuch
Fahrrad und E-Bike
Wenn
Autos die Innenstädte verstopfen, Parkplätze fehlen oder überfüllte
Busse unangenehm werden, ist das Fahrrad die Lösung. Im Jahr 2020
erlebt es einen regelrechten Boom. Worauf es in Sachen Fahrrad,
Fahrradzubehör und Zweiradtechnik wirklich ankommt, zeigt der neue
Ratgeber Handbuch Fahrrad und E-Bike der Stiftung Warentest. weiterlesen
TechStage-Bestenliste
- die sechs besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro:
Das beste E-Klapprad ist auch das teuerste. Aber es gibt günstige
Modelle. Die Bestenliste zeigt die Top-6 der E-Falträder mit und ohne
Straßenzulassung. weiterlesen
Intelligente
Ladestation für E-Bikes denkt mit:
Forscher der Katholischen Universität Löwen http://kuleuven.be haben
eine intelligente Ladestation für elektrisch betriebene oder unterstützte
Zweiräder entwickelt, die sie gleichzeitig vor Diebstahl schützt. Der
Besitzer schiebt das Vorderrad zwischen zwei Arme, die sich um die Nabe
legen. Die Ladestation verfügt über einen QR-Code, den der Radbesitzer
mit seinem Smartphone erfasst. weiterlesen
|
Pedelec-Unfälle
drastisch gestiegen
ADFC:
Radfahren darf kein Risikosport sein!
Die
Sicherheit für Radfahrende hat sich laut Statistischem Bundesamt im ersten
Halbjahr 2020 weiter verschlechtert. Besonders drastisch stieg die Zahl der
Pedelec-Unfälle an. Der Fahrradclub ADFC warnt seit Langem vor wachsenden
Unfallrisiken durch überkommene Fahrradinfrastruktur. Er appelliert an die
Kommunen, die Radwegenetze schnell dem gestiegenen Bedarf entsprechend
auszubauen.
ADFC-Bundesgeschäftsführer
Burkhard Stork sagt: „Radfahren darf kein Risikosport sein – es muss
komfortabel und sicher für Menschen aller Altersgruppen und Fitnesslevel
werden. Der Ausbau der Radinfrastruktur geht quälend langsam voran, weil
Politik meist insgeheim weiter am Ideal der auto-optimierten Stadt festhält.
Radfahren ist gesund und soll es auch bleiben! Die Fahrradnation-in-spe
kann nicht zehn Jahre auf zeitgemäße Radwegenetze warten – wir brauchen
den schnellen Infrastrukturausbau jetzt!“
Etwa
zwei Drittel aller Fahrrad- und Pedelecunfälle sind Kollisionen mit Autos.
Hauptschuld trägt in den allermeisten Fällen (75 Prozent) der Autofahrer
beziehungsweise die Autofahrerin. Bei knapp 20 Prozent der polizeilich
erfassten Unfälle ist kein Unfallgegner im Spiel. Bei diesen sogenannten
Alleinunfällen kommen Radfahrende beispielsweise durch mangelhafte
Infrastruktur zu Fall – also durch Schlaglöcher, Baumwurzelaufbrüche,
Abbruchkanten oder Hindernisse auf dem Radweg. Quelle und mehr: https://www.adfc.de/
|
Rechtliche
Grundlagen - alles zu E-Bikes und zulassungsfreien Pedelecs:
Chinesische
E-Klappräder erobern Deutschland. Aber sind sie überhaupt legal?
TechStage zeigt, welche Vorschriften zu beachten sind und gibt Tipps zum
Kauf. weiterlesen
|
Fiido
D11 im Test - das verbotene Design-Klapprad mit 100 km Reichweite:
Das E-Klapprad Fiido D11 sieht einfach fantastisch aus, ist leicht und soll
mit einer Akkuladung bis zu 100 Kilometer weit fahren. TechStage hat es
getestet. weiterlesen
|
Nachrüsten
- billig und illegal zum Pedelec: Ab
300 Euro gibt es Pedelec-Nachrüst-Kits. TechStage stellt die
verschiedenen Nachrüst-Ansätze vor, klärt die Aspekte der Legalität
und zeigt wie gut sich solche Sets in der Praxis schlagen und wo die Tücken
liegen. weiterlesen
|
Xiaomi
Himo Z16 - schickes E-Klapprad zum Kampfpreis:
Im Test gefällt das E-Klapprad Xiaomi Himo Z16 dank edlem Design, guter
Verarbeitung und niedrigem Preis von 600 Euro. TechStage zeigt, ob sich der
Kauf lohnt. weiterlesen
|
E-Mountainbiker
auf Wanderwegen - zunehmende Anzahl gefährdet Wanderer:
Das E-Mountainbiken im Wald nimmt zu. Doch nicht alle bleiben auf den
ausgewiesenen Trails und gefährden so Wanderer, wie das Beispiel Hessen
zeigt. weiterlesen
heise+
| Pendix eDrive 500: E-Bike-Motor zum Nachrüsten normaler Fahrräder
- Für ein gutes E-Bike sind schnell ein paar tausend Euro fällig. Wer
bereits ein gutes Fahrrad besitzt, der rüstet mit dem Pendix eDrive
einen Motor nach. weiterlesen
|
E-Bike zum Zusammenklappen - ocycle
GX im Test: Klappmechanismus,
wartungsfreier Antriebsstrang und eine App zum Konfigurieren – mit drei
Besonderheiten sticht das Gocycle GX aus der Masse der E-Bikes heraus.
heise+ weiterlesen
Wichtige
Begriffe rund ums E-Bike
E-Bikes sind aktuell in aller Munde. 2019
wurde die Millionen-Marke bei den Verkäufen erstmals geknackt, für 2020
wird eine weitere Steigerung prognostiziert. Doch was zeichnet ein E-Bike
eigentlich aus? Und handelt es sich dabei nicht eigentlich um ein Pedelec?
Der pressedienst-fahrrad erklärt zehn wichtige Begriffe. weiterlesen
hn wichtige Begriffe rund ums E‑Bike
|
Es klappt auch legal! E-Klapprad
Blaupunkt Fiene 500 im Test
Das
Blaupunkt Fiene 500 vereint die Vorteile eine E-Bikes mit denen eines
Klapprads. Dabei ist es im Gegensatz zu billigen chinesischen
Alternativen legal. Techstage hat es getestet. weiterlesen
Vergleich:
E-Klapprad oder E-Scooter?
Sie gleiten mühelos und leise über Stadt und Land, sind klein,
praktisch und bezahlbar: E-Klappräder und E-Scooter. Aber welche Lösung
ist besser?Techstage hat getestet. weiterlesen
|
Führer durchs E-Bike-Angebot
2019 wurden erstmals über eine Million der elektrisch unterstützten Fahrräder
in Deutschland verkauft. Fast jede Fahrradgattung wurde inzwischen
elektrifiziert. Diese Vielfalt kann auf den ersten Blick einschüchtern,
auf den zweiten Blick garantiert sie, dass jeder sein persönliches
Traumbike findet. Der pressedienst-fahrrad führt mit sechs einfachen Tipps
durch das Angebot. weiterlesen
|
E-Bike-Tuning
(1): "kein Kavaliersdelikt"
Was früher das frisierte Mofa, ist heute
das getunte Elektrorad: illegal, mitunter gefährlich und oftmals
bagatellisiert. Eine höhere Maximalgeschwindigkeit hat auch bei
Elektrorädern durchaus rechtliche Konsequenzen. Der
pressedienst-fahrrad zeigt, mit welchen Maßnahmen Antriebshersteller
illegales Tuning vermeiden wollen. 19. Mai 2020 --- weiterlesen
E-Bike-Tuning (2): Möglichkeiten,
Kosten und Risiko
Die 25-km/h-Grenze ärgert viele E-Bike-Besitzer. Verschiedene Lösungen
überlisten die Sperre. TechStage zeigt, was geht und was man lassen
sollte. weiterlesen
|
Elektrofahrräder - nur 4 von 12 schaffen
ein Gut
Gleich mehrere Pedelecs mit tiefem Einstieg enttäuschen im Test mit
Rahmenrissen oder Problemen bei der Brandsicherheit, etwa bei einem
Kurzschluss der elektrischen Kontakte, an den Steckergehäusen von Akku und
Ladegerät. Doch vier gute Pedelecs, umgangssprachlich auch E-Bikes
genannt, sind sicher, robust und enthalten keine Schadstoffe. Die Stiftung
Warentest hat für die Juni-Ausgabe der Zeitschrift test 12 E-Bikes mit
Mittelmotor, hydraulischen Scheibenbremsen und Wave-Rahmen mit
vollintegriertem Akku geprüft. Die Räder kosten 2.150 bis 3.500 Euro und
schneiden mit Gut bis Mangelhaft ab. weiterlesen
|
Die
Erfolgsgeschichte des E-Bikes oder:
25 Jahre Flyer
Als vor 25 Jahren der Schweizer Philippe Kohlbrenner ein
erstes motorisiertes Fahrrad unter dem Namen Flyer vorstellte, wurde er
vielerorts belächelt. Den heutigen Siegeszug des Pedelecs konnte sich
damals kaum jemand vorstellen. Der Erfolg des Elektrofahrrads in Europa
ist deshalb eng mit der Pionierarbeit des schweizerischen
E-Bike-Spezialisten Flyer verbunden. Mit Herzblut, Visionen und dem
Glauben an den Erfolg hat das Team über die Jahre hinweg für den
Durchbruch des Elektrorades gearbeitet. Der pressedienst-fahrrad blickt
zum 25. Jubiläum des E-Bike-Pioniers auf dessen interessante und
bewegte Firmengeschichte zurück. weiterlesen
|
E-Klapprad Fiido M1 im Test: Günstig, fett & illegal
Ein
vollgefedertes E-Klapprad mit 4-Zoll-Reifen und 450-Wh-Akku für unter 1000
Euro? E-Bikes aus China sind günstig, aber leider illegal. Techstage
zeigt, warum. weiterlesen
E-Klapprad Fiido D2S für 500 Euro im Test:
geschrumpfter E-Flitzer
Das E-Klapprad Fiido D2S ist ein Zwerg. Trotzdem bietet es
mit Motor, Hinterradfederung und Gashebel mehr als die meisten anderen
E-Klappfahrräder für 500 Euro. weiterlesen
|
Erste
autarke Ladestation für E-Bikes
Integrierte Photovoltaik-Module und ein Stromspeicher machen aus dem
"PV Bikeport" eine autarke und mobile Ladestation für E-Bikes
und E-Roller. Die S.E.E. mbH, Service-Dienstleister für Solarteure und
Betreiber von Photovoltaikanlagen, erweitert unter der Marke PV Bikeport
und PV Carport ab sofort sein Portfolio und bietet Städten, Gemeinden
sowie Unternehmen die erste autarke und mobile Ladestation für E-Bikes,
E-Roller und E-Mobile. Dank integrierter Photovoltaik-Module und
E-Speicher liefert das PV Bikeport eine umweltfreundliche und
CO2-neutrale Möglichkeit zum Laden direkt mit Strom aus Sonnenlicht. weiterlesen
|
Weltverkehrsforum:
E-Tretroller so sicher wie Fahrräder – oder doch nicht?
E-Tretroller
sind in den 65 Ländern des Weltverkehrsforums recht neu. Es gibt daher
noch wenig fundierte Erkenntnisse, aber schon Handlungsempfehlungen. weiterlesen
E-Bike-Bookazine
2020 - Infos rund um
E-Bike-Technik und Reisen
|
Manta5:
Mit dem E-Bike übers Wasser
Tüftler aus Neuseeland haben ein Fahrrad mit Tragflächen und
Elektromotor ausgestattet. Die Pedelec-Boot-Kombi lässt ihren Fahrer
auf dem Wasser schweben. weiterlesen
|
Vorurteile
gegenüber Pedelecs
E-Bikes werden in Deutschland immer populärer. Doch interessanterweise
gibt es immer noch Vorurteile gegenüber den elektrifizierten Rädern -
meist kommen sie aber von Menschen, die noch nie mit einem E-Bike unterwegs
waren. Der pressedienst-fahrrad hat deshalb Argumente von E-Bike-Experten
gesammelt, warum E-Biken wie Radfahren ist - und vielleicht sogar ein
bisschen besser. weiterlesen
|
E-Bike-Rahmen
für alle
Rund eine Million E-Bikes wurden 2019 in Deutschland verkauft. Fast alle
hatten einen Mittelmotor. Doch die Nachfrage nach Alternativen
steigt. Das betrifft sowohl die Motoren als auch deren Position und das
Rahmendesign. Um dabei preislich wettbewerbsfähig zu bleiben, greifen
E-Bike-Hersteller unter anderem auf sogenannte Rahmenplattformen zurück.
Was es damit auf sich hat und welche Folgen das hat, zeigt der
pressedienst-fahrrad. weiterlesen
|
Ra(d)tgeber:
Was tun mit alten Pedelec-Akkus?
Zu jedem Pedelec gehört ein Akku. Was passiert
eigentlich mit dem Energiespeicher wenn er im Pedelec nicht mehr
praxisgerecht verwendet werden kann? Seit etwa 2011 beschäftige ich mich
intensiv mit dem Thema Pedelec. Vor einiger Zeit erlaubte der Akku meines
ersten, (selbst gebauten) Pedelecs nur noch eine Reichweite von ca. 15
Kilometern. weiterlesen
(Quelle: velostrom)
|
Tipps
zur Fahrtechnik - nicht nur für Pedelec-Fahrer
Wie für jeden anderen Radler auch,
gelten für E-Biker die Regeln der Physik und der Straßenverkehrsordnung.
Wer letztere beachtet und erstere nutzt, wird mit dem Pedelec viel
Freude erfahren. Der pressedienst-fahrrad gibt ein paar grundlegende
Fahrtechni-Tipps fürs Radeln mit Kraft aus der Steckdose. Wie bei allen
technischen Geräten steht auch vor der Inbetriebnahme eines E-Bikes das
genaue Studium der Betriebsanleitung. weiterlesen
|
Versicherung warnt:
Todesrisiko auf Pedelecs höher als auf Fahrrad
Etwa fünf Prozent aller Fahrräder besitzen einen Elektromotor. In
tödliche Unfälle sind Pedelec-Fahrer laut einer Versicherung jedoch viel
häufiger verwickelt.
weiterlesen
Drei
Tipps für den E-Bike-Kauf lesen
|
Eurobike-Rückblick
von Alexander Theis von velostrom.de
Eurobike: Gibt es ein zweites
Leben für Batteriezellen?
E-Bikes gehören längst zum Alltag auf deutschen Straßen. Ob in der
Freizeit, für den Weg zur Arbeit, als Sportgerät oder als Alternative
für den Warentransport in unseren verstopften Städten - das E-Bike
bietet attraktive Lösungen für viele Bereiche. E-Bikes sind
Verkaufsschlager und Motor der deutschen Fahrradindustrie. Damit rückt
die Frage in den Vordergrund, was mit den alten Akkus passiert. weiterlesen
|
Hilfreiche
E-Bike- und Pedelec-Videos
https://www.youtube.com/watch?v=4gBUWIUIMWc
Displayakku leer - was nun?
Wegwerfwahn
Wenn die
Gefahr mitfährt
https://www.youtube.com/watch?v=H83S4fUvRks
E-Bikes ohne Ersatzteile
https://www.youtube.com/watch?v=qcAU2SvpsoY
|
And
the winner is: QWIC!
QWIC gewinnt auch in diesem Jahr Auszeichnungen. In nahezu jedem Segment
wurden mehrere E-Bikes des niederländischen Herstellers Testsieger bzw.
haben ein sehr positives Testergebnis erhalten. Vom Speed Pedelec bis
zum E-Bike für die Stadt, in jedem Segment hat QWIC ein prämiertes
Modell. Der niederländische E-Bike-Hersteller bietet also eine breite
Palette an hochwertigen E-Bikes. Nicht nur in den Niederlanden und in
… weiterlesen
|
Flyer:
Ein Feuerwerk an Neuheiten für 2020 - Flyer
E-Bike Neuheiten 2020 – Stärkere E-Mountainbikes, neue sportliche Alleskönner,
mehr Reichweite, Antriebupdates und weniger Gewicht bei den
Komfortklassikern. Mit dem vollgefederten E-Mountainbike Uproc3 und dem
Hardtail Uproc1 mit brandneuem Antrieb von Bosch, den neuen «Crossover
E-Bikes» in der Goroc-Serie und einem kompakten Faltrad setzt der
Schweizer E-Bike Pionier seine Zeichen für die Fahrradsaison 2020. Neue
Reichweitenrekorde ermöglichen verschiedene Modelle … weiterlesen
|
Brose
stellt E-Bike-Displays vor
E-Motoren-Hersteller Brose stellt erstmals
eigene Displays für seine Antriebe vor. Das Angebot umfasst drei
verschiedene Geräte, von denen zwei sich ergänzen und miteinander
kombiniert werden können. Das Magazin Mybike berichtet. weiterlesen
|
E-Bike
ohne Aufladen
Der
Elektromotor des H2Bike Alpha bezieht seinen Strom aus Wasserstoff und
einer Brennstoffzelle.
Fahrräder mit Elektroantrieb sind sehr gefragt. Doch die Akkus machen die
Pedelecs schwer, sie halten oft nur wenige Kilometer und brauchen mehrere
Stunden für eine vollständige Ladung. Die französische Firma Pragma
Industries will diese Nachteile mit dem H2Bike Alpha beheben. weiterlesen
|
E-Bike-Grundlagen:
Antrieb, Akku, Schaltung & Co.
Der Winter ist vorbei, Zeit für's Rad –
oder besser für's E-Bike. Techstage zeigt, wie man vom Sport-Muffel zum
Radsüchtigen wird und worauf man achten sollte. weiterlesen
|
E-Bikes:
Brennstoffzellensystem statt Fahrradakku
Der Markt für E-Bikes und Pedelecs als nachhaltige Alternativen zum Auto
steigt seit Jahren. Im Projekt »LiteFCBike« entwickelt das Fraunhofer ISE
ein kompaktes Brennstoffzellensystem, das einen vollwertigen Ersatz für
einen Pedelec-Fahrradakku bietet. weiterlesen
|
Neues
Pedelec: Ampler Bike Bilberry Ladies'
Extravagant
elegantes Pedelec mit minimalistischer Bedieneinheit. Ein Pedelec, dem
man auf den ersten Blick nicht ansieht, dass es eines ist. Der Akku ist
in den filigranen Rahmen integriert, der Motor auf den ersten Blick
nicht als solcher zu erkennen. Bericht
|
Blendende
Beleuchtung - Kommentar
Fahrradbeleuchtung ist heute Gott sei Dank erwachsen und bietet ein Sehen
und Gesehenwerden, das eines Verkehrsmittels würdig ist. Doch häufig
blenden moderne LED-Scheinwerfer. Das ist nicht nur unnötig, sondern auch
extrem nachlässig und bringt alle Radfahrer in Verruf, findet
pressedienst-fahrrad-Redakteur H. David Koßmann – und legt ein Geständnis
ab. weiterlesen
|
E-Bike-Motoren:
Neue Vielfalt
Der technische Fortschritt bringt der E-Bike-Branche
weiter ordentlichen Rückenwind. War der Erfolg lange Jahre scheinbar
mit einem großen Motoranbieter verbunden, bietet der Markt Platz für
viele Akteure, wie der pressedienst fahrrad zeigt. Der E-Biker hat 2019
mehr denn je die Lust der Wahl. weiterlesen
|
Frühjahrs-Check fürs E-Bike
Ein Fahrrad ist immer so gut wie sein Pflegezustand. Dieser Satz gilt
selbstverständlich auch für E-Bikes. Die Reinigung der elektrifizierten Räder
ist in vielen Punkten identisch zu den Rädern ohne E. Aber es gibt ein
paar Besonderheiten zu beachten, wie der pressedienst-fahrrad zeigt. weiterlesen
|
Das
Fahrrad einfach zum E-Bike machen - geht das? Und ist es überhaupt
erlaubt?
E-Bike-Nachrüstsets sind
preisgünstige Alternativen zum handelsüblichen E-Bike und angeblich
schnell und unkompliziert zu montieren. Es drohen für
Fahrradhändler und Radfahrer aber rechtliche Konsequenzen, wie der
pressedienst-fahrrad zeigt. weiterlesen
|
Elektro-Lastrad: Cargo-Bike mit
Fahrerkabine
Das
Berliner Startup Ono will den Lieferverkehr in Städten entlasten – mit
Hilfe von Lasten-Pedelecs. weiterlesen
CES:
E-Bike ohne Aufladen
- Der Elektromotor des H2Bike Alpha bezieht seinen Strom aus Wasserstoff
und einer Brennstoffzelle. weiterlesen
|
Fahrbericht
Riese & Müller Packster 40: Auffälliges Elektro-Lastenrad - Leise
und trotzdem auffällig zieht dieses Lastenrad viel positive
Aufmerksamkeit auf sich. Eine andere Art, im Verkehr der Autoposer-Stadt
Hamburg aufzufallen. Artikel
lesen
|
Grüne
Welle - Ampel-App soll Radfahrer in Marburg schneller voranbringen: Grün
per Smartphone – das ist an manchen Kreuzungen in Marburg möglich.
Radfahrer können mit einem neuen System schneller durch die City kommen. Artikel
lesen
|
Getunte
E-Bikes machen zunehmend Radwege unsicher
Mit dem Tuning von E-Bikes lassen sich die meist auf Tempo 25
gedrosselten Elektromotoren überlisten und das Rad fährt flotter.
Experten warnen vor den Gefahren. Aber kann die Polizei frisierte
E-Bikes bereits erkennen? Artikel
lesen
|
Trekking-E-Bikes:
Nur wenige mit
sicherheitsrelevanten Problemen
Die gute Nachricht vorweg:
Trotz anstrengendem Praxistest und harten Prüfungen im Labor sind viele
Trekking-E-Bikes gut. Nur vier Räder wiesen nach den Dauertests Anrisse
im Rahmen oder an Anbauteilen auf, eines erhielt wegen elektrischer
Sicherheitsprobleme ein Mangelhaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung
Warentest nach ihrem Test
von 12 Trekking-E-Bikes, den sie in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift
test veröffentlicht.
|
E-Bike
& Pedelec: Darauf kommt es an
E-Bikes
werden immer beliebter. In der Stadt ersetzen sie inzwischen bei vielen
Fahrten das Auto. Denn dank Motorunterstützung kommt man schnell und
entspannt ans Ziel. Kein Wunder, dass bei den Herstellern von E-Bikes
Goldgräberstimmung herrscht. Ständig werden technische Neuheiten angekündigt.
Man kann sein Fahrrad auch zum Pedelec aufrüsten oder sein Pedelec für
höhere Geschwindigkeiten tunen. Da ist es nicht immer leicht, den Überblick
zu behalten. Deshalb erscheint jetzt von der Stiftung Warentest der
Ratgeber E-Bike & Pedelec mit allen wichtigen Information zu
Auswahl, Kauf, Technik, Wartung und Fehlerbeseitigung. weiterlesen
|
Bosch
Pedelec-ABS: Erste eBikes mit
ABS auf Deutschlands Straßen
Ab
Frühjahr 2018 ist das erste serienreife Antiblockiersystem (ABS) für
Pedelecs bei ausgewählten Flottenanbietern im Einsatz. Die
Fahrradhersteller Centurion, Cresta, Flyer, Kalkhoff und Riese & Müller
übernehmen eine Pionierrolle und bringen das Bosch eBike ABS auf die Straßen.
Mit der Teilnahme an der Einführungsphase machen die Fahrradhersteller
auf das Potenzial und die sicherheitsrelevanten Aspekte dieser
Neuentwicklung aufmerksam. Gleichzeitig dient die … weiterlesen
|
Ra(d)tgeber
Pedelec-Akku:
Was tun im Defektfall?
Ein Akku ist ein Verschleißteil –
egal ob am Smartphone, Laptop oder E-Bike. Beim Austausch eines
funktionslosen Energiespeichers am Elektrorad müssen aber einige Punkte
beachtet werden. Der pressedienst-fahrrad erklärt das korrekte Vorgehen
und zeigt, von welchen „Heimwerkertricks“ man lieber die Finger
lassen sollte. Die Lebenserwartung von hochwertigen E-Bike-Akkus wird
modellabhängig mit 500 bis 1.000 Ladezyklen angegeben. Bei einer
konservativ geschätzten … weiterlesen
|
E-Bikes:
Verkauf steigt um 19 Prozent
Elektrofahrräder
kommen in Deutschland gut an, der Verkauf wächst. Anders ist es mit den
Drahteseln, die nur mit Muskelkraft betrieben werden.
Artikel
lesen
E-Bikes:
Mehr schwere Unfälle
Der
Trend zu E-Bikes hält an und mit mehr Rädern steigt auch die Anzahl der
Unfälle. Senioren waren besonders oft an Pedelec-Unfällen beteiligt und
auch die Zahl der Toten steigt. Artikel
lesen
|
Das
Risiko der Pedelec-Fahrer:
Mehr Verletzte und Tote in NRW
Pedelecs sehen aus wie ganz normale
Fahrräder – doch der Motor macht sie schnell. Das wird auch von
Autofahrern unterschätzt, sagen Experten in Nordrhein-Westfalen. Die
Unfallzahlen steigen.
Senioren müssten sich darüber im Klaren sein,
dass sie im Laufe der Jahre langsamer auf dem Fahrrad werden, sagt
Christoph Becker von der Verkehrswacht Münster.
|
"Die haben sich ans langsame Fahren gewöhnt,
haben eine tolle Routine, können alles gut einschätzen. Plötzlich setze
ich mich auf das Pedelec, trete genauso wie vorher und erreiche plötzlich
22 km/h." Das unterschätzten sehr viele, sagt der Geschäftsführer
der Verkehrswacht Münster, der seit Jahrzehnten auch Polizeibeamter ist.
Artikel
lesen
|
|
E-Bikes:
Fahrradhersteller beschweren sich
über China bei der EU-Kommission
Hochsubventionierte
chinesische Modelle würden illegal massenweise in Europa zu Preisen
unterhalb der Produktionskosten auf den Markt geworfen, kritisiert der
Herstellerverband EBMA.
Artikel
lesen
|
Diebstahlschutz:
E-Bikes vernetzen
Vodafone
und die ZEG arbeiten zusammen, um E-Bikes vor Dieben zu schützen. Über
das Mobilfunknetz kommunizieren die Fahrräder mit dem Handy – und
schlagen im Notfall Alarm. Artikel
lesen
E-Bike-Markt
wächst trotz rückläufiger Fahrrad-Verkaufszahlen
Zur Fahrradmesse Eurobike nannte der
Zweirad-Industrie-Verband aktuelle Zahlen und Fakten. Demnach setzt sich
der Trend zum Rad als Auto-Alternative fort. Die Fahrrad-Verkäufe gehen
zurück – E-Bikes legen jedoch zu. Artikel
lesen
|
Pedelec und E-Bike
Finder App
Etwa 1.300
Modelle zur schnellen und komfortablen Betrachtung auf SmartPhones und
Tablet-PCs stehen jetzt als App zur Verfügung.
Über Parameter wie Preis, Hersteller, Kategorie, Schaltungsart,
Federungsart uvm. soll der Anwender sekundenschnell eine zielgerichtete
Auswahl erhalten.Der "ExtraEnergy tested" Button ermöglicht
die gezielte Suche nach von ExtraEnergy getesteten Pedelecs und E-Bikes.
>>
zum
Artikel
|
Europäische
Norm macht Pedelec-
und E-Bike-Batterien sicherer
Die
Industrie begrüßt, dass die jetzt veröffentlichte europäische Norm
EN 50604-1:2016 einen europaweit einheitlichen Sicherheitsstandard
für Lithium-Ionen-Batterien für Light Electric Vehicles (LEVs) definiert.
>>
zum Artikel - >>
ExtraEnergy Magazin Nr. 14 (issuu)
|
Faltbares
Elektro-Fahrrad lädt sich selbst auf
Das Österreichisches Start-up-Unternehmen
Vello will im Frühjahr
2017 das erste selbstladende elektrisch betriebenen Faltrad der Welt auf
den Markt bringen. Die Technik des sehr kompakten, sehr leichten und zudem
dank Rekuperation
selbstladenden Faltrads scheint zu überzeugen. mehr
|
Pedelec-Leistungsgrenze
bleibt bestehen
|
Pedelec Trip Simulator
Der online Elektrofahrrad Trip Simulator soll ermöglichen, die Reichweite des
Pedelecs für individuelle Touren im Voraus einschätzen zu können. mehr
- ausprobieren
(englisch)
|
Wissenswertes
über E-Bikes
|
|