Radtouren
A bis Z - Fahrradbücher
- Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze
- Links
- Bahn +
Rad - E-Bike - Home
Wie lange hält das E-Bike auf einer Tour mit viel Gepäck durch?
Bin ich
bei einem E-Bike-Unfall versichert?
Braucht man als E-BikerIn eine Unfallversicherung? Worauf muss man achten? Bei
einem Unfall mit dem E-Bike kann man von Glück reden, wenn der Fahrer mit ein
paar Schürfwunden davonkommt. Vor allem beim Bergabfahren sind E-Bike-Fahrer
durch das höhere Gewicht des Fahrrads häufig schneller unterwegs. Übersieht
man dann eine Baumwurzel oder nimmt eine Kurve zu eng, können schwerste
Verletzungen die Folge … weiterlesen
E-Bike
macht Rheinhessen erlebbar
Die
Einheimischen sprechen vom „Wingert“ und meinen den Weinberg. Damit ist auch
schon angedeutet, dass es in Rheinhessen hügelig zugeht. Das war wohl mit ein
Grund dafür, dass der Radtourismus in Rheinhessen bis vor ein paar Jahren nur
eine eher untergeordnete Rolle spielte. Denn „hügelig“, (rheinhessisch
„hiwwelig“) umschreibt die Art der Anstiege meiner Meinung nach eher
unzutreffend. Ich spreche lieber von den „rheinhessischen Schleichbergen“.
Die Anstiege sind selten sehr lang, aber dafür oft sehr steil und tun sich
manches mal fast unerwartet vor einem auf. Ideales E-Bike-Gebiet also. weiterlesen
Diese
„Hiwwel“ waren für mich der Grund, warum ich jahrelang nicht mit dem Rad
ins Büro fuhr – bis das Pedelec/E-Bike in mein Leben trat. Daraus entstand
VeloStrom – das ist aber eine andere Geschichte.
Gleichzeitig mit dem Siegeszug des E-Bikes begann Rheinhessen interessanter für
den Radtourismus zu werden. Ein Hinweis darauf sind die zahlreichen
Themenradwege, die das Land durchziehen.
Tipps fürs
E-Bike im Winter
Einige
nützliche Tipps von THOK, damit E-Bikes auch im Winter in perfektem Zustand
sind. Viele stellen in den Wintermonaten ihr Zweirad einfach in die Garage. Doch
immer mehr E-Biker möchten auch bei winterlichen Temperaturen nicht auf eine
Tour verzichten, denn durch den Winterwald oder auf verschneiten Pisten zu biken
macht riesigen Spaß. Unabhängig davon, ob man seinem E-Bike im Winter eine
Pause gönnt oder ob man weiter damit fährt, sind für die kalte Jahreszeit ein
paar Vorkehrungen zu treffen. weiterlesen
ADFC
begrüßt Forderung der Grünen zur Lastenrad-Förderung
Der Fahrradclub ADFC begrüßt den Vorschlag der Grünen, mit Kaufprämien die
Verbreitung von Lastenrädern anzukurbeln. Der Bedarf ist groß, regionale Förderprogramme
reichen nicht aus und sind schnell überbucht. Um mehr Lastenrad-Verkehr zu ermöglichen,
müsse aber schnellstens die Radinfrastruktur ausgebaut werden, so der ADFC.
ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider sagt: „Lastenräder haben
großes Potenzial für die Verkehrswende. Sie transportieren Kinder, Einkäufe,
Pakete, Handwerkskisten und Apothekensendungen – alles Anwendungen, für die
sonst Autos oder Transporter genommen werden. Damit entlasten sie Städte und
Klima. Der Vorschlag für eine Bundesförderung von Lastenrädern ist also
ausgesprochen zeitgemäß, denn sie trägt dazu bei, den Menschen die
Alternativen zum Auto schmackhaft zu machen. Dazu gehört natürlich auch eine
bessere Fahrrad-Infrastruktur. Guter Lastenrad-Verkehr funktioniert nur mit
breiten Radwegen und guten Fahrrad-Parkplätzen – und die sind in Deutschland
noch Mangelware.“ (23.8.2021) weiterlesen: www.adfc.de
|
VanMoof
S5 & A5: Smarte E-Bikes mit mehr Power VanMoof bewirbt die vierte Generation seiner Smartbikes mit einem vereinfachten User Interface und besserer Kraftentfaltung. Sie kosten 2500 Euro. Stärkerer Motor, bessere Kraftentfaltung, komplett überarbeitetes User Interface: VanMoof verspricht viel für die neue Generation seiner Smartbikes – doch das Design ist unverkennbar geblieben. Die vierte Auflage verkauft der niederländische Hersteller in zwei Varianten – eine mit Diamantrahmen, eine mit tieferem Einstieg –, und tauft diese S5 und A5. Ab sofort kann man sich in eine Warteliste für das 2498 Euro teure E-Bike eintragen, die Auslieferung soll ab Juli starten. weiterlesen |
Assistierte
Radtour: Selbstlenkendes E-Bike im Test Die TU Delft entwickelt einen elektronischen Lenkassistenten fürs E-Bike, der älteren Menschen helfen soll, so lange wie möglich sicher Fahrrad zu fahren. Ich trete in die Pedale und bin, dank elektrischer Unterstützung, schnell bei knapp 20 km/h. Beim Anfahren ruckelt der Lenker etwas, aber nicht unangenehm. Jetzt abbremsen und auf einem schmalen Weg wenden: Ich fasse den Lenker locker, lehne mich in die Kurve, zirkle in kleinen Kreisen hin und her – und überlasse dem Fahrrad dabei die Lenkarbeit. Genauer gesagt, kleinen Motoren in einem dicken Rohr unter dem Lenker. weiterlesen (5/21) |
BIKE
setzt mit ‚Ride Green‘
auf maximale
Nachhaltigkeit Es ist – neben Corona – das Thema der Stunde: Nachhaltigkeit. Auch das BIKE Magazin setzt in der Sonderausgabe 01/2022 mit dem Titel ‚Ride Green‘ auf Umweltschutz. So werden alle Themen-Schwerpunkte unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet, jedoch frei von Dogmatismus und in redaktionstypisch lockerem Stil. Weltexklusiv: BIKE stellt in der „grünen“ Ausgabe das ‚bike PROJECT: ride green‘-Mountainbike vor – ein nachhaltig produziertes Fahrrad, entstanden in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern aus der Branche. Weitere Informationen |
ADAC
testet E-Lastenräder: Besser mehr Geld ausgeben Der ADAC hat fünf Lastenfahrräder mit drei Rädern und Elektromotor getestet. Ein Rad von Vogue erwies sich als gefährlich, die zwei teuersten Räder siegten. weiterlesen
Neues
E-Bike schafft bis 50 km/h |
E-Bike für
1.699€ vs. E-Bike für 3.899€ Günstiges E-Bike gegen teures E-Bike: Wo liegen die Unterschiede? Viele Menschen sind vom E-Bike begeistert. Aber für viele sind die finanziellen Hürden, gerade bei den aktuell durch die Corona-Krise und den E-Bike-Boom steigenden Preisen, schlicht zu hoch. Nicht jeder will oder kann über 3.000€ oder mehr für ein E-Bike ausgeben. Nach der Veröffentlichung des Artikels über das Tiefeinsteiger Jeep E-Bike TLR 7020, das derzeit für 1.699 Euro angeboten wird, häuften sich Anfragen von VeloStrom-Lesern zu den Unterschieden zum mit 3.899 Euro mehr als doppelt so teuren E-Bike Palermo Equipped von myvélo. weiterlesen |
E-Bike-Tuning
- legale und illegale Methoden |
Fünf
E-Bikes für die City im Vergleich Schweißfrei ans Ziel: Die smarten Räder von Ampler, Angell, Canyon, Cowboy und VanMoof reichen von der sportlichen Flunder bis zur gemütlichen Kutsche. heise+ hat getestet. weiterlesen |
Das vielleicht schönste
E-Mountainbike für gut 1100 Euro Eskute Voyager im Test: Das E-Mountainbike Eskute Voyager kostet gut 1100 Euro und gehört dank des im Rahmen versteckten Riesenakkus zu den schönsten E-MTBs seiner Preisklasse. weiterlesen |
|
e-bike
Touren 1-2021 Die
Sommerausgabe des Magazins e-bike Touren bietet eine Fülle an
Informationen und Anregungen für (auch potentielle) Besitzer der
motorunterstützten Fahrräder. „Fahrradfahren macht glücklich –
trotz Regen, Gegenwind und steiler Berge“ schreibt Redakteurin
Katharina Baus und umreißt damit haargenau die Philosophie dieses in
Baden-Baden erscheinenden Magazins (98 Seiten, 5,90 Euro). Denn viele der
vorgestellten Touren sind mal mehr, mal weniger steigungsreich und für
E-Biker geradezu prädestiniert. So
führen viele vorgestellte Routen entlang der Alpen, etwa durchs
Kufsteinerland oder auf König Ludwigs Spuren von Landsberg nach Füssen
mit Highlights wie Schloss Neuschwanstein und der Wieskirche. Ein
krasser Kontrast sind etwa der etwas kurz geratene Bericht über den Weserradweg
sowie die Reportage übers Radeln im Lausitzer Seengebiet. Zu den längeren
Beiträgen gibt es einen ausführlichen Serviceteil inklusive hilfreicher
Internetadressen etwa zum Übernachten und Einkehren. Die „Tessiner
Traumtouren“ eröffnen die Touren-Tipps für die Schweiz. Anspruchsvolle
Routen sind auf Mountainbiker und sportliche E-Biker zugeschnitten. Zum
Beispiel die herausfordernde Karwendeltour. Aber
auch „Otto-Normal-Radler“ finden Anregungen wie der Report „Alles im
Fluss“ über eine Moseltour von Trier nach Koblenz. Oder die
Tourenvorschläge in Franken mitsamt dem Altmühl-Radweg. Viele
Produktvorstellungen und Kurztipps sowie Tests ergänzen die
Reiseberichte. |
Leider
sind manche Texte aufgrund der Verwendung von Großbuchstaben schwer
lesbar, während winzige Bildunterschriften nur bei optimaler Sehschärfe
der Augen oder Verwendung einer Lupe zu lesen sind. Die braucht manch
einer sicher auch beim Entziffern der Ortsnamen auf den Tourenkarten.
Bike
& Travel 4/2021 Routenvorschläge
mit GPX-Tracks präsentiert das Magazin Bike & Travel. Ausgabe 4-2021
(115 Seiten, 5,90 Euro) stellt „Die 22 schönsten Radtouren für die
Sommerferien“ vor, darunter „Exotisches und Kulinarisches auf Radwegen
durch die Südpfalz“ zwischen Landau und dem Rhein sowie „Radschleifen
im Ferienland Bernkastel-Kues“ an der Mosel und umzu, wie der Bremer
sagt. Auch
Mountainbiker und Rennradfahrer kommen in diesem Magazin auf ihre Kosten. Den
Schwerpunkt bildet jedoch das Genussradeln etwa auf der „Neusiedler See
Rundfahrt“ oder im Donau-Ries. Ein Geheimtipp ist (noch) die Grenzgängerroute
Teuto-Ems zwischen Osnabrück, Münster und Bielefeld. Österreichs schönste
Rundtouren und Familienradeln auf dem Nordseeradweg runden das
Tourenangebot ab. Der
ausführliche Test von Fahrradträgern fürs Auto sowie E-Bikes gehört zu
den ergänzenden Serice-Informationen. |
Smartphone
am E-Bike: Vorteile und Risiken des digitalisierten Bikens |
![]() |
|
![]() Für alle E-Bike-Fans liegt das Bookazine "E-Bike 2020. Modelle - Technik - Fahrspaß" im Handel vor. Auf 176 iSeiten behandelt E-Bike-Spezialist Martin Häußermann alle Themen, die für Kaufinteressierte oder Pedelec-Besitzer wichtig sind. weiterlesen |
Altes
Fahrrad wieder flott machen
|
Fahrrad aus
Finnland Im Oberrohr des Alurahmens versteckt sich die herausnehmbare Batterie (225-Wh). Der Motor sitzt an der Hinterradnabe und soll 40 Newtonmeter stark sein bei 250 Watt Leistung. Das 15 kg wiegende Gefährt ist mit Scheibenbremsen ausgestattet. Informationen unter https://equal.bike/ inkl. einer Fotogalerie mit Detailaufnahmen. |
Schmerzfrei
Biken mit Unterstützung |
Das
Erfolgsgeheimnis |
|
Wie
nachhaltig und grün sind Pedelecs? |
Zubehör: Rinsten
Sattelfeder Manchmal staunt man und fragt sich, warum noch niemand vorher auf die Idee gekommen ist. velostrom hat eine Sattelfeder von Rinsten getestet. Radfahren macht den meisten Menschen besonders viel Spaß, wenn es komfortabel zugeht. Das ist auch genau der Grund, warum sich die Federgabel einer so großen Beliebtheit erfreut. weiterlesen |
|
Pedelec
versichern: Interview mit Thomas Giessmann
|
E-Bike-Akku:
Sichtbar oder integriert? Ohne Akku funktioniert kein E-Bike. Der Energiespeicher muss deshalb immer mit dabei sein. Um ihn am Rad unterzubringen, gibt es diverse Möglichkeiten. Der pressedienst-fahrrad zeigt, welche Vorteile die unterschiedlichen Befestigungen haben. |
|
Pedelec-Testsieger auf
der VELOBerlin geehrt Utopia
Velo Kranich Pedelec 11-G. Alfine - Testsieger Tour und Familien Pedelec |
![]() |
|
Welche Tasche für
welchen Zweck? Besonders auf Reisen ist Stauraum am Fahrrad wichtig, um das Nötigste immer sicher bei sich zu haben. Doch die Wahl der richtigen Tasche fällt angesichts eines breiten Angebots zunehmend schwerer. Soll es der robuste Taschen-Klassiker aus wasserdichter Plane sein, eher etwas Elegantes oder vielleicht doch eine windschnittige Gepäckträgertasche, die sich bei Bedarf schnell erweitern lässt? Unsere Test-Redaktion hat 24 Fahrradtaschen für Lenker und Gepäckträger unter die Lupe genommen. Die Kaufberatung ist in Ausgabe 2-2019 der Zeitschrift RADtouren zu finden. Weitere Themen u.a. |
|
|
Velomobile im Anmarsch:
Pedelecs mit Wetterschutz Wer auch im Winter per Fahrrad unterwegs ist, hat sich sicherlich bei Wind und Regen schon des öfteren einen Wetterschutz gewünscht. Solche Fahrzeuge sind im Anmarsch und heißen etwa Podbike (von Elpedal aus Norwegen) oder Podride (aus Schweden). Mit ersten Auslieferungen ist schon 2019 zu rechnen. Preise: ab 5500 Euro je nach Variante. Ebenfalls aus Norwegen kommt das CityQ, ein Pedelec mit vier Rädern für bis zu drei Personen. Weitere Infos finden sich leicht bei der Suche im Web. Fahrrad zum E-Bike
aufrüsten - bringt es das? |
Pedelecs von
Schindelhauer Details zu Hannah, Heinrich, Karl, Adam Der Berliner Fahrradhersteller Schindelhauer Bikes hat seine neue E-Bike-Produktpalette vorgestellt: vier E-Bike-Modelle mit zwei unterschiedlichen Antriebsarten. Unter den Modellen werden drei mit Bosch Active Line Plus Motor ausgestattet, mit zahlreichen Zuladungsmöglichkeiten und großer Reichweite dank 500-Wh-Akku. mehr |
|
Akku-Reichweite im Winter
verbessern Niedrige Temperaturen drücken die Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Akkus von E-Bikes. Doch das muss nicht sein. Der pressedienst-fahrrad gibt zehn Tipps, wie ein Akku den kalten Temperaturen trotzen kann und eine höhere Reichweite im Winter erzielt. weiterlesen
Wendung bei
"Versicherungspflicht für Pedelecs?" |
Studie
zeigt: Pedelecs haben das Potenzial, das Mobilitätsverhalten zu
revolutionieren Jeder Pedelecfahrer erlebt es selbst: Sobald ein Pedelec im Haus ist wird mehr Rad gefahren als jemals zu vor. Eine Studie der Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH bestätigt das nun. Für die repräsentative Studie wurden 1.900 Erwachsene ab 18 Jahren befragt. mehr |
|
Interview: Alexander Hanisch,
Betreiber von Pedelecmonitor.de
Alexander Hanisch betreibt Pedelecmonitor.de und erzählt im Interview von seiner Motivation und den interessanten Hintergründen zu diesem wirklich außergewöhnlichen Blog. Wer plant, sich ein Pedelec zu kaufen findet zum Beispiel auf VeloStrom Testberichte. Diese Testberichte können aber immer nur einen kurzen Ausschnitt im Leben eines Pedelecs abbilden. Wer Langzeiterfahrungen sucht, findet diese auf Pedelecmonitor.de in einer beeindruckenden Breite und Tiefe. VeloStrom sprach … weiterlesen |
Elektrozweiradförderung
für "Junge Leute" Start: 1. August 2018, ländlicher Raum, Baden-Württemberg. Förderung elektrischer Zweiräder für "Junge Leute" zwischen 15 und 21 Jahren: 1.000 Euro pro Pedelec! Wer, wie, was wird gefördert, Antragstellung, Auszahlung und antragsberechtigte Gemeinden. zum Artikel |
|
Schaltung: Aktuelle Trends
beim Pedelec
Da beim Pedelec höhere Kräfte auf die Schaltungskomponenten wirken als beim normalen Fahrrad, ist ein optimiertes Zusammenspiel von Motor und Schaltung besonders wichtig. Um den Verschleiß zu minimieren und eine möglichst gute Schaltperformance zu erreichen, gibt es mittlerweile diverse Weiterentwicklungen zu den herkömmlichen Naben- und Kettenschaltungen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Präzise Schaltvorgänge und Gangwechsel automatisch vom System durchgeführt. Daraus resultieren … mehr - Quelle: Velostrom |
Kommt Versicherungspflicht? Die Europäische Kommission plant die Einführung einer Versicherungspflicht für Pedelecs. Die European Cyclist Federation (ECF) und die Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI) beziehen in einem offenen Brief Stellung. Die Europäische Kommission plant eine generelle Haftpflichtversicherung für alle Pedelecs (VeloStrom berichtete) . Diese Entscheidung muss noch vom Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat bewertet werden. mehr - Quelle: Velostrom |
|
Kaufberatung der Stiftung
Warentest
E-Bikes boomen! In der Stadt sind sie eine echte Alternative zum Auto geworden. Denn dank Motorunterstützung kommt man schnell und entspannt an sein Ziel. Außerdem ermöglichen die verschiedenen Antriebssysteme, Fahrradtypen und Akkus individuelle Einsatzmöglichkeiten in jedem Gelände. In ihrem im Frühjahr 2018 erschienenen Buch „E-Bike & Pedelec“ bietet die Stiftung Warentest auf 176 Seiten umfangreiche Daten zu Elektrofahrrädern und ihrer Technik. weiterlesen Ra(d)tgeber: Welcher eBike-Typ bin ich? Ob bei Ausflügen am Wochenende, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Mountainbiken: Der Extraschub des Elektroantriebs macht Radlern das Leben leichter und sorgt für jede Menge Spaß. Der Markt bietet immer mehr Modelle und Varianten: Keine Fahrradkategorie, die mittlerweile nicht “unter Strom steht”. Doch welches Rad-Modell ist das richtige für mich? Ein kleiner Ratgeber für Räder mit Bosch-Antrieb. weiterlesen |
|
|
Frühjahrsputz: Kein scharfen Reinigungsmittel
Nach dem Wintereinsatz folgt der Frühjahrsputz.
Auch in der kalten Jahreszeit nicht bewegte E-Bikes brauchen vor der ersten
Fahrt der Saison etwas Pflege. US-Hersteller
Finish Line hat die drei wichtigsten Mittel im
„Premium Bike Care Value Pack“ (ca. 30
Euro) mit je einer 120-ml-Flasche an:
Fahrradreiniger, Entfetter zum Lösen alten, verdreckten Fetts, diverse Bürsten
und ein Universal-Schmiermittel für die Pflege danach. „Die
Steckverbindungen der stromführenden Kabel sollte man trocken säubern
und keinesfalls Kontaktspray verwenden, denn
dieses fördert die Korrosion,“ ergänzt Peter Horsch vom Darmstädter Rad-
und Elektroradhersteller
Riese & Müller. Eher bieten sich
Pflegemittel wie „E-Shift“ von Finish Line an: Das in erster Linie für
elektronische Schaltgruppen entwickelte Spray reinigt, ohne die Elektronik
anzugreifen. Außerdem muss nach der Anwendung des Reinigers nicht nachgespült
werden. So lassen sich auch der Antriebsstrang und die Schaltung von E-Bikes
bedenkenlos
pflegen.
Die Technik des E-Bikes verlangt nicht nur beim Service und der Reparatur nach einer besonderen Behandlung, sondern auch beim schlichten Putzen. Hier ist Vorsicht bei der Reinigungsmittelwahl geboten, denn normale Fahrradreiniger erhöhen mitunter die Leitfähigkeit der Bauteile untereinander und beschleunigen die Korrosion der Kontakte. Spezielle Mittel wie der „E-Bike-Reiniger“ (16,95 Euro) vom Radpflegespezialisten Tunap Sports sind laut Hersteller schonend zu Kunststoffteilen wie Dichtungen oder Kabeln sowie zu verschiedensten Oberflächen. Dass auch besonders haltbare und wartungsarme Komponenten mitunter Updates erhalten, ist weniger ein Indiz für Mangel als vielmehr für wachsende Verbreitung. So hat Pinion, Pionier in Sachen Zentralgetriebe am Fahrrad, für 2018 einige Updates (ab 38,50 Euro) für die Peripherie seines Getriebes ins Programm genommen: Spezielle Kettenräder, unterschiedliche Naben und Kurbel-Sets erlauben es, die haltbare Schaltung individuell anzupassen. Quelle und mehr: Pressedienst Fahrrad pd-f.de |
Der Akku bringt’s nicht mehr – was tun? Die Lebenserwartung von E-Bike-Akkus liegt modellabhängig zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen. Aber was tun, wenn der Akku dieses Ziel erreicht hat? Viele langjährige E-Bike-Fahrer stehen jetzt vor dieser Frage und müssen ihren funktionslosen Akku tauschen. Was man dabei beachten muss und warum man von Heimwerkerlösungen die Finger lassen sollte… mehr E-Power: Die Position entscheidet Der Mittelmotor genießt bei E-Bike-Fahrern die größte Verbreitung. Doch der Markt bietet ein breites Angebot an Antriebssystemen, die unterschiedliche Stärken haben. So manch Elektrobiker wird doch mit einem Nabenmotor glücklicher. Der pressedienst-fahrrad stellt die Vorteile der verschiedenen Antriebsarten vor… mehr
|
|
Studie
rund um das Thema E-Bikes & Pedelecs |
E-Bike-Ladestationen
hier |
|
Was
taugen E-Bikes wirklich?
Mit speiche24 passende E-Bikes + Pedelecs finden Gebrauchtbörse im Internet Akku-Explosionen
und -Brände häufen sich E-BIKE Know-how: Akkutechnik Lebensdauer, Kapazität und Speichertechnik, Refresh oder Recycling sind Themen im e-bike-Magazin. Die Redaktion berichtet über den Stand der Technik in Sachen Akku und erklärt, was Sie tun oder besser lassen sollten – und gibt Tipps, wie sich die Reichweite einer Akkuladung maximieren lässt. mehr
US-Start-up
verwandelt jedes Fahrrad in E-Bike |
Rechtsprechung Ein Pedelec ist ein Fahrrad
– deshalb keine Haftung ohne Verschulden |
|
Kleine Geschichte der E-Mobilität (ExtraEnergy.org) E-Bike-Touren - über Berg und Tal in Deutschland unterwegs |
||
Aus der Praxis: Fahrtipps für E-Biker und Pedelec-Ritter mehr Vor dem Kauf: Welches Pedelec passt zu mir? mehr - Tipps des ADFC Kritischer Beitrag zum Thema Akkulebensdauer Bericht |
||
Umfrage: Sind
Pedelecfahrer Klimaschützer? Die Doktorarbeit von Frederic Rudolph untersucht, welchen Beitrag Pedelecs zur Senkung der Treibhausgasemissionen (THG) leisten können. Pedelec-Nutzer können hier an einer kurzen Umfrage teilnehmen. Wichtige Bestandteile der Doktorarbeit (...) >> zum Artikel |
||
Erfahrungsberichte Der Bosch-Mittelmotor in der Praxis lesen Mit einem Flyer quer durchs Land lesen |
||
Sind die schnellen
Pedelecs gefährlich? S-Pedelecs sind eine Mischung aus E-Bike und Pedelec. Sie fahren rein motorisch, unterstützen jedoch über 20 km/h nur, wenn man tritt, dann jedoch über 25 km/h hinaus und bis zu 45 km/h, der Obergrenze für Kleinkrafträder. mehr |
||
Leserzuschrift: Akku oft leer gefahren | ||
Zehn Tipps für den E-Bike-Kauf: PDF-Download --- E-Bike-Radtouren |
|
|
Buch über Pedelecs und
|
E-Bikes sind bei Gegenwind und Steigungen ein Segen! |
Teure Räder aus der Schweiz: Flyer-Akku klappert
E-Bikes-Modelle: Unter Strom aus der Krise
Das Mittel gegen volle U-Bahnen und verstopfte Straßen heißt:
Fahrspaß. Den bieten die neuen Pedelecs, welche inzwischen in vielen
Variationen für jeden Radlertyp bereit stehen. Ausprobieren lohnt sich, weiß
der pressedienst-fahrrad. mehr
Elektrofahrräder: Wer clever tritt, kommt weiter
Bei Elektrofahrrädern bestimmt man mit dem Fahrstil die
Reichweite „Wie weit reicht der Akku?“ lautet die häufigste Frage, die zu
Elektrofahrrädern gestellt wird. Mit den leistungsfähigsten
Lithium-Ionen-Akkus kommt man unter optimalen Bedingungen auf Reichweiten
über
50 Kilometer - locker ausreichend für den Weg zur Arbeit oder für eine
ausgedehnte Radtour. Doch wie beim Auto hängt der
„Verbrauch“ entscheidend
vom Fahrstil ab. mehr
E-Bike-Links
www.extraenergy.org
www.r-m.de
www.hercules-bikes.de
www.flyer.ch
www.kalkhoff.de
www.eradhafen.de
- Weniger Autos, mehr Spass! Diskussion,
Infos und Beratung
E-Bike im Winter
Winter: Pedelec und E-Bike einmotten oder weiterfahren?
mehr
Mit dem E-Bike durch den Winter: Was es
zu beachten gilt - Expertentipps hier
Akku-Tipps
Oder diskutieren Sie mit Gleichgesinnten, finden Sie Mitfahrer für flotte E-Bike-Touren.